Checks in BR NWCH 2013 - 2020

DOI

The cantons of Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft and Solothurn (BR NWCH) have commissioned the Institute for Educational Evaluation, Associated Institute at the University of Zurich, to develop and implement joint school performance tests in the 3rd and 5th grades of primary school level (Check P3 and Check P5) and in the 2nd and 3rd grades of lower secondary school level (Check S2 and Check S3). The so-called Checks examine students’ subject performance in German, English, French, mathematics as well as sciences. The Checks are carried out as an external standardised assessment of students’ current learning level with the aim of providing them with an independent, cross-class assessment of their competences. The results are reported in relation to the curriculum Lehrplan 21 (criteria-based norm) and in comparison with all students in the canton or the Bildungsraum Nordwestschweiz (social norm) at individual, class and school level. In addition, students can track their learning progress (individual reference norm) between the 2nd and 3rd grades of lower secondary level I on the basis of the Check S2 and the Check S3.

Die Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn (BR NWCH) haben das Institut für Bildungsevaluation, Assoziiertes Institut der Universität Zürich, beauftragt, gemeinsame Schulleistungstests in der 3. und 5. Klasse der Primarstufe (Check P3 und Check P5) sowie in der 2. und 3. Klasse der Sekundarstufe I (Check S2 und Check S3) zu entwickeln und durchzuführen. Die sogenannten Checks überprüfen die fachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik sowie Natur und Technik. Die Checks werden als externe standardisierte Überprüfung des aktuellen Lernstandes der Schülerinnen und Schüler durchgeführt mit dem Ziel, ihnen eine unabhängige, klassenübergreifende Einschätzung ihrer Kompetenzen zu ermöglichen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf den Lehrplan 21 (kriterienbasierte Norm) und im Vergleich mit allen Schülerinnen und Schülern des Kantons bzw. des Bildungsraums Nordwestschweiz (soziale Norm) auf Individual-, Klassen- und Schulebene ausgewiesen. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler ihren Lernfortschritt (individuelle Bezugsnorm) zwischen der 2. und 3. Klasse der Sekundarstufe I anhand des Check S2 und des Check S3 verfolgen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-1261-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=fff343630ce808fed0133c503f79dcb3862c344e17a71dd8576c4a22493a0736
Provenance
Creator Juen, Adrian
Publisher Service de données FORS; FORS data service; FORS Datenservice
Publication Year 2021
Rights Academic research only; Nur für akademische Forschung; Recherche académique uniquement; With prior agreement of author; Nach vorheriger Zustimmung des Autors; Accord préalable de l'auteur·trice
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Switzerland; Schweiz; Suisse; Europe; Europa; Europe; Western Europe; Westeuropa; Europe occidentale