Trend Monitor 1990

DOI

Wertorientierungen, Problemwahrnehmung und Einstellungen zur Politik, Einstellung zum Staat und zur Gesellschaft, zur deutschen Wiedervereinigung, allgemeines Wertesystem. Teile der Themen sind so angelegt, dass Conjoint-Analysen möglich sind. Themen: Lebenszufriedenheit; Beurteilung der derzeitigen und zukünftig erwarteten wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik; eigene derzeitige und zukünftig erwartete wirtschaftliche Lage (Konjunkturerwartung); sorgenfreies Leben (Optimismus). Allgemeines Wertesystem und Wertesystem in Staat und Gesellschaft, jeweils auf der individuellen wie auf der gesellschaftlichen Ebene wurden folgende Konzepte operationalisiert: Religiosität. Suche nach dem Heil der Seele: Erfüllung und Sinn im Glauben an Gott und einer Religion finden; Politik mit hohem Stellenwert für Religion und Gottesglauben. Kontemplation. Suche nach Selbstverständnis, Selbstachtung und Bereitschaft zur Bescheidung: Sinn und Zufriedenheit im Leben erreichen; Selbstverwirklichung. Suche nach einem sinnvollen Leben: Ideen und Vorstellungen verwirklichen; eigene politische Gedanken und Ideen in der Gesellschaft verwirklichen. Erkenntnis. Suche nach Wahrheit, Klugheit und Wissen: Erweiterung des Wissens und Forderung nach staatlichen Bildungseinrichtungen. Daseinsgenuss. Suche nach einem angenehmen konfliktfreien Leben: unbeschwertes Leben mit Spaß und Freude; staatliche Sorge für ein unbeschwertes soziales und politisches Klima. Erwerb/Ökonomik. Suche nach Einkommen, Wohlstand und Besitz: staatliche Voraussetzung für die Steigerung von Wohlstand und Besitz. Ästhetik. Suche nach Schönheit und Kunst: ansprechende und harmonische Umgebung schaffen; Förderung von Harmonie und Kunst im öffentlichen Leben. Unabhängigkeit. Suche nach Souveränität und freier Wahlmöglichkeit: Unabhängigkeit bei der Planung des eigenen Lebens; starker Staat, der die Probleme aus eigener Kraft löst. Sicherheit. Suche nach sozialer Sicherheit und einer friedlichen Welt: angstfreies Leben und Sicherheit; staatlicher Schutz der Bürger nach Innen und Außen. Geltung. Suche nach gesellschaftlicher Anerkennung und Status: Anerkennung und Akzeptanz durch andere Menschen; Anerkennung und Geltung als Staatsbürger. Macht. Suche nach Einfluss über Menschen, Natur und Dinge: zu den Menschen zu gehören, auf die man hört und deren Anweisung man befolgt; ein starker Staat, der von seinen Bürgern und anderen Ländern respektiert wird. Gehorsam. Bereitschaft zu Pflichterfüllung und Gehorsam: gewissenhaftes und zufrieden stellendes Ausführen von Aufgaben, die von einem verlangt werden; Pflichterfüllung als Staatsbürger und Fügen nach Mehrheitsbeschlüssen. Altruismus. Bereitschaft zur Nächstenliebe und zu Hilfeleistungen: sich um das Wohl anderer Menschen kümmern; staatliche Unterstützung für unterentwickelte Länder. Toleranz. Bereitschaft zum gegenseitigen Respekt: Akzeptanz divergierender Vorstellungen bei anderen Menschen; staatliche Garantie für das Recht, so zu leben wie es den Menschen gefällt, sofern sie den Gesetzen folgen. Kontakt. Suche nach Freundschaft, Geselligkeit und Liebe: Menschen denen man vertrauen kann; Kontakte knüpfen und Vertrauen zueinander finden. Kooperation. Suche nach Orientierung in der Gruppe: Dinge gemeinsam mit anderen überlegen und entscheiden; staatliche Institutionen, die Probleme gemeinsam mit den Bürgern und mit anderen Staaten lösen. Moral. Suche nach Charakter und sittlicher Festigung: sich moralisch einwandfrei verhalten; Umgang der Menschen untereinander und das Verhalten von Institutionen durch Anstand und Moral. Verantwortung. Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und die Folgen zu tragen: Mittragen von Verantwortung in politischen und gesellschaftlichen Institutionen. Aktivität. Suche nach Tätigkeiten: etwas bewegen; staatliche Aufforderung zur aktiven Beteiligung am öffentlichen Leben. Abenteuer. Suche nach Erlebnis und Veränderung: Bereitschaft etwas Neues und Unbekanntes zu erleben; Übernahme von neuen und unvorhergesehenen Aufgaben. Leistung. Suche nach Erfolg: im Leben etwas leisten und Erfolg suchen; Möglichkeit als Staatsbürger etwas zu leisten und Erfolg zu haben. Wohlfühlen in der Bundesrepublik und in der Wohngegend; Einstellung zum Wohnort; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Erststimme, Zweitstimme und Rangordnung); Wahrnehmung von ausgewählten Problemen in der Bundesrepublik (wirtschaftliche Situation, Rohstoffverknappung, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, Staatsverschuldung, Geburtenrückgang, Rentensicherung, Umweltverschmutzung, Rauschgiftkriminalität, Einfluss der Gewerkschaften und Großunternehmen, Vereinsamung, Ausländer, Vetternwirtschaft, Kontrolle der Bürger durch den Staat, Beziehungen zu den westlichen Bündnispartnern und zu den Ostblockstaaten, Technologieveränderungen, soziale Lastenverteilung, Medieneinfluss, Friedenssicherung, Kernenergie, AIDS, Entscheidungsbefugnisse der Europäischen Gemeinschaft, Schuldenlast der Entwicklungsländer, Parteieneinfluss auf Rundfunk und Fernsehen, Terrorismus, Asylanten, Aussiedler); persönliches Bedrohtheitsgefühl durch diese Probleme; Verständnis für ausgewählte Reaktionen (aktiv, resignativ und emotional) auf bedrohliche Situationen (Skala); Einstellung zu politischen Grundsatzfragen (Skala: politische Wirksamkeit, Korruption, Politikverdrossenheit); Einstellung zu einem alternativen Leben, frei von Leistungszwang. Deutsche Wiedervereinigung: Einstellung zur Wiedervereinigung; Überwiegen von Freude oder Sorge über die Wiedervereinigung; Einstellung zum Wiedervereinigungstempo; Überwiegen von Vor- oder Nachteilen für die Bürger in beiden Teilen Deutschlands; erwartete persönliche Nachteile durch die Wiedervereinigung; Einstellung zur Wiedervereinigung und einer gesamtdeutschen Wahl (Skala); Übereinstimmung der SPD und ihres Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine zum Staatsvertrag und zur Deutschen Einheit; persönliche Übereinstimmung mit der Haltung Oskar Lafontaines; voraussichtliche Dauer bis zum wirtschaftlichen Anschluss der ehemaligen DDR an die Bundesrepublik; Vorhandensein erster Anzeichen für eine Gesundung der Wirtschaft in der ehemaligen DDR. Demographie: Haushaltsgröße; jeweils für den Befragten sowie für alle Haushaltsmitglieder ab 14 Jahren wurde erfragt: Verwandtschaftsverhältnis, Geschlecht, Alter, hauswirtschaftliche Tätigkeit, Konfession, Familienstand, Schulbildung, Berufsausbildung, Haushaltsvorstand, Stellung im Beruf derzeit und in der Vergangenheit; für die Kinder unter 14 Jahren wurde jeweils erfragt: Verwandtschaftsverhältnis, Geschlecht, Alter; Anzahl Personen mit eigenem Einkommen; monatliches Nettoeinkommen, monatliches Haushaltsnettoeinkommen; Stellenwert der Arbeit; Telefonbesitz; Anzahl PKW im Haushalt. Frauen wurden zusätzlich gefragt: Präferenz für volle Berufstätigkeit oder für Haushalt und Familie; Interesse an Berufstätigkeit (nicht berufstätige Frauen bis 65 Jahre). Zusätzlich verkodet wurde: Wochentag des Interviews; Interviewergeschlecht; Bundesland; Ortsgröße.

Repräsentative Auswahl

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2674
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2674?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=a1fa180de631080a0d20e1659a1bb27bf1158b4b59bdfe354f37e04573f3250b
Provenance
Creator BASISRESEARCH, Frankfurt/Main
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1995
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland