Cooperation of teachers and pedagogical staff (KoLepP)

DOI

As part of the research project “KoLepP”, the cooperation of teachers and other educational staff at all-day schools was examined for transitional recommendations and individual support. To this end, parents of fourth graders, fourth grade teachers, educational staff, fourth graders and principals from elementary schools participated. There are three partially different questionnaires per respondent group: Wave 1, Wave 2: Continuence, Wave 2: New. The number of items per question varies in part within a group of respondents. Content: 1. Parents survey Demography (responding person and his/her partner): Gender, age, relationship with the school child; country of origin; highest school degree; vocational training qualification; employment status; Information on occupation and extent of employment. Information about the offer of the school of the child: Participation of the child in the full-time offer; Reasons for participating in the full-time offer, satisfaction with different aspects of the school; school recommendation of the child. Performance and household of the child: Desired and expected graduation of the child; grades of the child, results of the child at the last learning status survey; number of books and lexicon in the household; number of different electronic devices, cars, bathrooms, dishwashers and internet connections in the household; frequency of different recreational activities. Additions and derived variables: Occupational coding according to ISCO 88 (International standard classification of occupations); ISEI; occupational prestige (after Treiman). 2. Teachers survey Demography: Gender; age; work experience; work experience at current school; volume of occupation. (Number of items per question is partially different between first and second wave) information on activity: Class teacher of a fourth grade; total number of fourth grade in working time; hitherto transitional recommendations in fourth grades; collaboration with pedagogical staff and number of staff of pedagogical staff. Cooperation among teaching staff: Information on the social climate among the teaching staff; frequency of cooperation with teachers on supporting offers/ transitional recommendations. Cooperation with pedagogical staff : Occasions for cooperation with educational staff; cooperation and social climate between teachers and pedagogical staff; frequency of cooperation in supporting offers/ transitional recommendations/ homework assistance; frequency of different forms of communication with pedagogical staff; assessment of the right distribution of tasks between pedagogical staff and teachers; current own time expenditure for different tasks. Information on the preparation of transitional recommendations: Manner of preparation of transitional recommendations; consideration of different aspects of transitional recommendations. (Only wave 2: Dealing with transitional recommendations at school: Offers from the school and the council to assist with transitional recommendations; communication to school on transitional recommendations.) 3. Pedagogical staff survey Demography: Gender; age; information on educational qualification; work experience; work experience at current school; volume of occupation. Information on activity: Cooperation with teachers; supervision of fourth graders; activity in open full-time; activity in morning class. Cooperation with teachers: Occasions for cooperation with teachers; cooperation and social climate between teachers and pedagogical staff; frequency of cooperation in support offers/ transitional recommendations; homework assistance; frequency of different forms of communication with teachers; assessment of the correct distribution of tasks between teachers and pedagogical staff; current own time expenditure for different tasks. Cooperation among pedagogical staff: Information on social climate among educational staff; frequency of cooperation with pedagogical staff in support offers. 4. Students survey Demography: Gender, age Assessment of the classroom climate and teacher support. (Only wave 2: Language spoken in the household; future school attendance in the next year; indication of the name of the future school.) Information on afternoon care: Participation in afternoon care; satisfaction with caregivers; assessment of the afternoon care environment and supervisor support. Information on the lessons: Grades of the last certificate in different subjects; (Only wave 1 and new wave 2 respondents: Interest in lessons; interest in mathematics/ german; enjoyment of lessons and striving for good performance; frequency of negative feelings/ behavior towards the school and support from parents; attitudes towards learning at school; reasons for learning at school. (Only wave 1 and new respondents wave 2: results of the performance test.) 5. Principals survey Demography: Gender; age; volume of current occupation Cooperation between pedagogical staff and teachers: Number of pedagogical staff; linking of lessons and extended offers; time span of the exchange between pedagogical staff and teachers; anchoring the cooperation of pedagogical staff and teachers in the school concept; linking lessons and all-day care; areas of cooperation. (Only wave 2: Support offered by the school/ council for transitional recommendations; communication to school on transitional recommendations.)

Im Rahmen des Forschungsprojektes „KoLepP“ wurde die Kooperation von Lehrkräften und dem weiteren pädagogischen Personal an Ganztagsschulen und die Gestaltung von Förderangeboten und der Übergangsentscheidung untersucht. Dazu wurden Eltern von Viertklässlern, Lehrer von Viertklässlern, pädagogisches Personal, Viertklässler sowie Schulleiter an Grundschulen mit offenem Ganztagsangebot in NRW befragt. Pro Befragtengruppe gibt es drei teilweise unterschiedliche Fragebögen: Welle 1, Welle2: Bestand, Welle 2: neu hinzugekommen. Innerhalb einer Befragtengruppe variiert teilweise die Anzahl der Items pro Frage. Inhalt: 1. Elternbefragung: Demografie der ausfüllenden Person und des Partners/der Partnerin: Geschlecht, Alter, Beziehung zum Schulkind, Herkunftsland, Schulabschluss, Ausbildung, Berufstätigkeit. Angaben zum Angebot der Schule des Kindes: Teilnahme des Kindes an dem Ganztagsangebot, ggf. Gründe für Teilnahme, Zufriedenheit mit Aspekten der Schule, Schulempfehlung des Kindes. Leistungen und Haushalt des Kindes: Gewünschter und erwarteter Abschluss des Kindes, Schulnoten des Kindes, Ergebnis des Kindes bei letzter Lernstandserhebung, Anzahl Bücher und Lexika im Haushalt, Anzahl verschiedener Geräte im Haushalt, Häufigkeit verschiedener Aktivitäten. 2. Lehrerbefragung: (Anzahl der Items pro Frage unterscheidet sich teilweise zwischen erster und zweiter Welle) Demografie: Geschlecht, Alter, Berufserfahrung, Berufserfahrung an jetziger Schule, Beschäftigungsumfang. Angaben zur Tätigkeit: Klassenlehrer einer vierten Klasse, gesamte Anzahl vierter Klassen in Berufszeit, bisherige Übergangsempfehlungen in vierten Klassen, Zusammenarbeit mit pädagogischem Personal. Kooperation unter Lehrkräften: Angaben zum sozialen Klima im Lehrerkollegium, Häufigkeit von Kooperation mit Lehrkräften bei Förderangeboten/Übergangsempfehlungen. Kooperation mit pädagogischem Personal: Anlässe für Kooperation mit pädagogischem Personal, Kooperation und soziales Klima zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal, Häufigkeit von Kooperation bei Förderangeboten/Übergangsempfehlungen/Hausaufgabenbetreuung, Häufigkeit verschiedener Kommunikationsformen mit pädagogischem Personal, Einschätzung der richtigen Aufgabenverteilung zwischen pädagogischem Personal und Lehrkräften, aktueller eigener Zeitaufwand für verschiedene Aufgaben. Angaben zur Erstellung von Übergangsempfehlungen: Art der Erstellung von Übergangsempfehlungen, Berücksichtigung verschiedener Aspekte für Übergangsempfehlungen. (Nur Welle 2: Umgang mit Übergangsempfehlungen an Schule: Angebote der Schule und des Kollegiums zur Unterstützung bei Übergangsempfehlungen, Kommunikation an Schule zu Übergangsempfehlungen.) 3. Befragung des pädagogischen Personals: Demografie: Geschlecht, Alter, Angaben zur pädagogischen Ausbildung, Berufserfahrung, Berufserfahrung an jetziger Schule, Beschäftigungsumfang. Angaben zur Tätigkeit: Kooperation mit Lehrkräften, Betreuung von Viertklässlern, Tätigkeit im offenen Ganztag, Tätigkeit im Vormittagsunterricht. Kooperation mit Lehrkräften: Anlässe für Kooperation mit Lehrkräften, Kooperation und soziales Klima zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal, Häufigkeit der Kooperation bei Förderangeboten/Übergangsempfehlungen/Hausaufgabenbetreuung, Häufigkeit verschiedener Kommunikationsformen mit Lehrkräften, Einschätzung der richtigen Aufgabenverteilung zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal, aktueller eigener Zeitaufwand für verschiedene Aufgaben. Kooperation unter pädagogischem Personal: Angaben zum sozialen Klima unter dem pädagogischen Personal, Häufigkeit von Kooperation mit pädagogischem Personal bei Förderangeboten. 4. Schülerbefragung: Demografie: Geschlecht, Alter. Einschätzung des Unterrichtsklimas und der Unterstützung durch Lehrer. (Nur Welle 2: im Haushalt gesprochene Sprache, besuchte Schulform im nächsten Jahr, Name der zukünftigen Schule.) Angaben zur Nachmittagsbetreuung: Teilnahme an Nachmittagsbetreuung; bei Zustimmung: Zufriedenheit mit Betreuern, Einschätzung des Klimas der Nachmittagsbetreuung und der Unterstützung durch Betreuer. Angaben zum Unterricht: Noten auf letztem Zeugnis, (Nur Welle 1 und neue Befragte der Welle 2: Interesse am Unterricht, Interesse am Fach Mathematik/Deutsch, Freude am Unterricht und Streben nach guten Leistungen,) Häufigkeit von negativen Gefühlen/Verhalten gegenüber der Schule und Unterstützung durch Eltern, Einstellungen gegenüber dem Lernen in der Schule, Gründe für Lernen in der Schule. (Nur Welle 1 und neue Befragte Welle2: Ergebnisse des Leistungstests.) 5. Schulleiterbefragung: Demografie: Geschlecht, Alter, Anzahl Jahre aktueller Tätigkeit Kooperation zwischen pädagogischem Personal und Lehrkräften: Anzahl an pädagogischem Personal, Verknüpfung von Unterricht und erweiterten Angeboten, Zeitlicher Umfang des Austauschs zwischen pädagogischem Personal und Lehrkräften, Verankerung der Kooperation von pädagogischem Personal und Lehrkräften im Schulkonzept, Verknüpfung von Unterricht und Ganztagsbetreuung, Bereiche der Kooperation. (Nur Welle 2: Unterstützungsangebote der Schule/des Kollegiums bei Übergangsempfehlungen, Kommunikation an Schule zu Übergangsempfehlungen.)

Probability: StratifiedProbability.Stratified

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12248
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6250?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=3f836e4db048e60873061d2a88b8199745c6c5d21d21fe8cdfa01eee7e257dc8
Provenance
Creator Radisch, Falk
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2015
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences