Code/Syntax: Social classes, school performance, subjective expected utilities, and educational decisions: A rigorous application of a Rational Choice Theory for explaining educational differentials in German-speaking parts of Switzerland

DOI

English (German below) The published Stata syntax file (do-file) can be used to replicate the results reported in the cited article. To replicate the analyses, the dataset of the DAB Panel Study (DAB): W1 - W10 (version 7.0.0) can be requested from the study website ( https://doi.org/10.48573/zvrk-w663 ). Abstract of the journal article: There have been several suggestions on how Rational Choice Theories (RCT) for educational decisions could be tested directly. In this empirical analysis, it is argued that these testing strategies have shortcomings, and therefore a different testing strategy is suggested. An innovative specification of a broad version of an RCT for educational decisions is applied, directly taking the utility-maximising behaviour of the actors into account. By using this improved testing strategy, it is demonstrated for young people residing in German-speaking Switzerland that rational decisions play an important role in educational decisions. They calculate the subjective expected benefit of every educational option at the end of compulsory school that, in their view, is relevant to the continuation of their school and vocational training. Panel data show that they ordinally rank the educational options considered according to their benefit and that they choose the option that promises the greatest benefit. For young people in different school branches, it can be seen that the purposive-rational evaluation of the educational options considered and the selection of the educational option with the highest subjectively expected utility are essential mechanisms of educational decision-making characterised by procedural rationality. Keywords: Educational decisions; inequality of educational opportunity; Rational Choice Theories; social class; social mechanisms; subjective expected utility. ++++++++++++++++ Deutsch Mit der veröffentlichten Stata-Syntaxdatei (Do-File) können die im zitierten Artikel berichteten Ergebnisse repliziert werden. Zur Replikation der Auswertungen kann der Datensatz der DAB Panel Study (DAB): W1 - W10 (Version 7.0.0) auf der Studienseite ( https://doi.org/10.48573/zvrk-w663 ) beantragt werden. Abstract des Artikels: Soziale Klassen, schulische Leistungen, subjektive Werterwartungen und Bildungsentscheidung – eine strenge Anwendung einer Rational-Choice-Theorie für die Erklärung von Bildungsungleichheiten in der Deutschschweiz Es gibt mehrere Vorschläge, wie die Rational-Choice-Theorie für Bildungsentscheidungen direkt getestet werden könnte. In dieser empirischen Analyse wird argumentiert, dass diese Teststrategien Mängel aufwiesen und daher eine andere Teststrategie nahelegen. Dabei kommt eine innovative Spezifikation einer breiten Fassung einer Rational-Choice-Theorie für Bildungsentscheidungen zum Einsatz, die unmittelbar das nutzenmaximierende Verhalten der Akteure berücksichtigt. Durch den Einsatz dieser verbesserten Teststrategie wird für Jugendliche mit Wohnsitz in der Deutschschweiz gezeigt, dass rationale Entscheidungen bei Bildungsentscheidungen eine wichtige Rolle spielen. Sie berechnen den subjektiven erwarteten Nutzen jeder Bildungsoption am Ende der Pflichtschule, die aus ihrer Sicht für den Fortgang ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung relevant ist. Es wird anhand von Paneldaten ersichtlich, dass sie die berücksichtigten Bildungsoptionen nach ihrem Nutzen ordinal einstufen und dass sie vornehmlich die Option wählen, die den höchsten Nutzen verspricht. Für Jugendliche in verschiedenen Schulzweigen zeigt sich, dass die zweckrationale Evaluation der jeweils ins Auge gefassten Bildungsoptionen und die Auswahl der Bildungsoption mit dem höchsten subjektiv erwarteten Nutzen ein wesentlicher, von prozeduraler Rationalität geprägter Mechanismus der Bildungsentscheidung ist. Schlagworte: Bildungsentscheidungen; Ungleichheit der Bildungschancen; Rational Choice Theorien; soziale Schicht; soziale Mechanismen; subjektiver erwarteter Nutzen

Probability Sample

Web-based interviewInterview.WebBased

Webbasiertes InterviewInterview.WebBased

Identifier
DOI https://doi.org/10.7802/2675
Source https://search.gesis.org/research_data/SDN-10.7802-2675?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=4d9f6a52b0568508994839d7603f45e92d555ddb8354ea2178eb3274f002abca
Provenance
Creator Becker, Rolf
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2024
Rights Free access (with registration) - The research data can be downloaded by registered users.; Freier Zugang (mit Registrierung) - Die Forschungsdaten können von allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern heruntergeladen werden.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Switzerland; Switzerland