Eurobarometer 28 (Nov 1987)

DOI

The survey has 5 main focus areas: 1. General satisfaction 2. Questions on foreign aid 3. Judgement on energy questions 4. Attitude to European unification 5. Attitude to support of sporting events by the EC 6. Judgement on European-American relations 7. Questions on European youth Topics: 1. Eligibility to vote at place of residence; general future prospects for the coming year; expected increase of strikes and international conflicts; fear of war (scale); judgement on the economic situation of the Federal Republic and one´s own financial situation; general contentment with life; satisfaction with democracy; personal opinion leadership; interest in politics; postmaterialism; knowledge about the European program to combat cancer; most important areas of interest; areas of personal commitment; educational goals; most important youth problems; memberships; use of municipal meeting places and youth centers; self-assessment of language proficiency; knowledge of a foreign language and teaching institution; language at home; assessment of the usefulness and importance of learning foreign languages; judgement on language instruction in schools; description of the type of household and reason for the family situation; number and ages of children in household as well as degree of relationship; financial support received in raising children. 2. Classification of the importance of selected political problems and preference for national or European problem solutions (scale); assessment of the future development of international tensions, standard of living, hunger, technical progress in the service of the poorer countries and the relationship of the industrial nations to other countries; thoughtful use of the resources of the world; knowledge of nations in which people die of hunger; assessment of the progress in selected developing countries and information on countries held not capable of development; judgement on media reporting about the third world; areas about which one wishes more information; general judgement on improvement or deterioration of the situation of developing countries; attitude to foreign aid; primary goal of relations to third world countries; judgement on the chances of success of development policy; most important reasons for development policy; personal experiences in developing countries; assessment of the influence of economic development in third world countries on life in one´s country; assessment of the political and economic dependencies between industrial nations and third world countries (scale); knowledge about provision of foreign aid by the state government, the European Community, the UN, business and industry as well as non-governmental relief organizations; institutions providing the most effective foreign aid; relief actions for the third world in the neighborhood or at place of residence; requests for donations received; participation in third world events; membership in a third world group; willingness to expend time for actions and give donations for the third world. 3. Assessment of the current as well as future energy problem of the country; knowledge about the degree of self-sufficiency as well as assessment of the most reliable energy providers of the country; preferred policies to secure the future energy need; assessment of energy waste in one´s country; attitude to government regulation in reducing energy consumption; attitude to government subsidies for research on newer forms of energy or subsidies for energy-saving equipment; the energy form of the future most stable in price, most reliable and most compatible with the environment; assessment of the risk of selected industrial facilities; attitude to further development of nuclear power plants; expansion of nuclear power or restriction of energy consumption; assessment of the seriousness of the energy problem; most important dangers from an nuclear power plant and radioactive waste; expected development of power consumption in the next few years; attitude to reduction in proportion of petroleum in the generation of electricity; preference for coal or nuclear energy to cover the additional energy need; personal energy conservation behavior and areas in which additional conservation opportunities still can be seen; type of energy actually used and desired in heating and cooking in household; possession of durable economic goods; attitude to nuclear power (scale); knowledge of international protective measures in case of a serious nuclear accident; most serious consequences of a hypothetical shortage of oil in the country. 4. Knowledge and reputation of the EC Commission; general attitude to unification of western Europe; development of the unification of Europe actually observed and desired; attitude to membership of the country in the EC; assessment of the advantageousness of free traffic of persons, products and goods within the community through realization of the European market in 1992 (scale); general approval of the domestic market and of a further EC unification; specification of the direction in which unification should progress; assessment of the advantageousness of EC membership of the country; regret of a failure of the European Community; judgement on the agreement between the nations of the EC; familiarity of the European Parliament and general impression of the parliament; current and future role of the parliament; intent to participate in an election to the European Parliament; attitude to strengthening the powers of the European Parliament; attitude to founding a European Government and areas for which a European Government should be responsible; attitude to majority decisions in the EC and to a constitution draft for a united Europe. 5. Knowledge of EC-supported sporting events; attitude to financial support of sporting events by the EC; contribution of sporting events to increase in the degree of familiarity of the EC. 6. Attitude to the USA; judgement on the significance of the European-American tie; assumed attitude of the USA to a united Western Europe; expected development of European-American relations in the next few years. 7. In France, Great Britain, Germany, Spain, Italy, Belgium and the Netherlands the following additional questions were posed to respondents between the ages of 15 to 34 years: interest in work or education in a European country as well as a country outside Europe; most important reasons for a stay abroad; importance of government support of the youth exchange; given the opportunity, intent to go abroad to study or work; expected increase in mobility from the European market; changes of employment prospects from increasing competition in one´s own field of employment; intent to move in the next 10 years; expected change of occupation in the next few years and possible reasons; unemployment and mobility; living in the area in which one grew up; reading foreign magazines; stays abroad; employment similar to that of the parents; vacation stays at other places; large concerns with a particularly European way of thinking. Demography: self-assessment on a left-right continuum; attitude to social change; party allegiance; marital status; age at end of education; party preference (Sunday question); sex; age; size of household; number of children in household; monthly household income; occupational position; company size; position in household; occupation of head of household; city size; degree of urbanization; region. In Spain and Portugal the following additional question was posed: behavior at the polls in the past national election. The following question was also posed in Ireland: attitude to the Irish language. The following question was also posed in Belgium: language in household. In Luxembourg the following additional question was posed: knowledge about EC presidency of one´s country and significance of this presidency for the country. Indices: cognitive and political mobility; postmaterialism index; political EC support; left-right index.

Die Befragung hat 5 Schwerpunkte: 1.) Allgemeine Zufriedenheit 2.) Fragen zur Entwicklungshilfe 3.) Beurteilung von Energiefragen 4.) Einstellung zur Europäischen Vereinigung 5.) Einstellung zur Unterstützung von Sportveranstaltungen durch die EG 6.) Beurteilung der europäisch-amerikanischen Beziehungen 7.) Fragen zur europäischen Jugend Themen: 1.) Wahlberechtigung am Wohnort; allgemeine Zukunftsaussichten für das kommende Jahr; erwartete Zunahme von Streiks und internationalen Konflikten; Kriegsfurcht (Skalometer); Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik und der eigenen finanziellen Situation; allgemeine Lebenszufriedenheit; Demokratiezufriedenheit; eigene Meinungsführerschaft; Politikinteresse; Postmaterialismus; Kenntnis des europäischen Krebsbekämpfungsprogramms; wichtigste Interessengebiete; Bereiche persönlichen Engagements; Erziehungsziele; wichtigste Jugendprobleme; Mitgliedschaften; Benutzung von Begegnungsstätten und Jugendzentren in der Gemeinde; Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse; Fremdsprachenkenntnisse und Lehrinstitution; Sprache zu Hause; Einschätzung der Nützlichkeit und Wichtigkeit des Erlernens von Fremdsprachen; Beurteilung des Sprachunterrichts in Schulen; Beschreibung des Haushaltstyps und Grund für die Familiensituation; Anzahl und Alter der Kinder im Haushalt sowie Verwandschaftsgrad; erhaltene finanzielle Unterstützungsleistungen beim Aufziehen von Kindern. 2.) Einstufung der Wichtigkeit ausgewählter politischer Probleme und Präferenz für nationale oder europäische Problemlösung (Skala); Einschätzung der zukünftigen Entwicklung von internationalen Spannungen, Lebensstandard, Hunger, technischem Fortschritt im Dienste der ärmeren Länder, dem Verhältnis der Industrienationen zu anderen Ländern sowie der rücksichtsvollen Nutzung von Ressourcen der Erde; Kenntnis von Staaten, in denen Menschen an Hunger sterben; Einschätzung der Fortschritte in ausgewählten Entwicklungsländern und Angabe von Ländern, die für nicht entwicklungsfähig gehalten werden; Beurteilung der Medienberichterstattung über die Dritte Welt; Bereiche, über die man sich mehr Informationen wünscht; allgemeine Beurteilung der Verbesserung bzw. Verschlechterung der Lage von Entwicklungsländern; Einstellung zur Entwicklungshilfe; Hauptziel der Beziehungen zu Ländern der Dritten Welt; Beurteilung der Erfolgschancen von Entwicklungspolitik; wichtigste Gründe für Entwicklungspolitik; eigene Erfahrungen in Entwicklungsländern; Einschätzung des Einflusses der wirtschaftlichen Entwicklung in Ländern der Dritten Welt auf das Leben im eigenen Lande; Einschätzung der politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten zwischen Industrieländern und Ländern der Dritten Welt (Skala); Kenntnisse über Entwicklungshilfeleistungen durch die Landesregierung, die Europäische Gemeinschaft, die UNO, durch Unternehmen und Industrie sowie nicht-staatliche Hilfsorganisationen; Institutionen, die die effektivste Entwicklungshilfe leisten; Hilfsaktionen für die Dritte Welt in der Nachbarschaft bzw. am Wohnort; erhaltene Anfragen nach Geldspenden; Teilnahme an Dritte Welt-Veranstaltungen; Mitgliedschaft in einer Dritte Welt-Gruppe; Bereitschaft, Zeit für Aktionen aufzuwenden und Geldspenden für die Dritte Welt zu geben. 3.) Einschätzung des derzeitigen sowie zukünftigen Energieproblems des Landes; Kenntnis des Selbstversorgungsgrads sowie Einschätzung der zuverlässigsten Energielieferanten des Landes; präferierte Politik zur Sicherung des zukünftigen Energiebedarfs; Einschätzung der Energieverschwendung im eigenen Land; Einstellung zur staatlichen Reglementierung bei der Verringerung des Energieverbrauchs; Einstellung zur staatlichen Subventionierung der Erforschung neuer Energieformen bzw. zur Subventionierung von energiesparenden Einrichtungen; preisstabilste, zuverlässigste und umweltverträglichste Energieform der Zukunft; Einschätzung des Risikos ausgewählter Industrieanlagen; Einstellung zur Weiterentwicklung von Atomkraftwerken; Ausbau der Atomkraft oder Einschränkung des Energieverbrauchs; Einschätzung der Ernsthaftigkeit des Energieproblems; wichtigste Gefahren durch ein Atomkraftwerk und den radioaktiven Abfall; erwartete Entwicklung des Stromverbrauchs in den nächsten Jahren; Einstellung zur Verringerung des Erdölanteils bei der Elektrizitätsgewinnung; Präferenz für Kohle oder Kernenergie zur Deckung des zusätzlichen Energiebedarfs; eigenes Energiesparverhalten und Bereiche, in denen noch zusätzliche Einsparmöglichkeiten gesehen werden; tatsächlich verwendete und gewünschte Energieart beim Heizen und Kochen im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Einstellung zur Atomkraft (Skala); Kenntnis internationaler Schutzmaßnahmen im Falle eines schweren Atomunfalls; schwerwiegendste Folgen einer angenommenen Ölverknappung im Lande. 4.) Kenntnis und Ansehen der EG-Kommission; allgemeine Einstellung zur Vereinigung Westeuropas; tatsächlich festgestellte und gewünschte Entwicklung der Vereinigung Europas; Einstellung zur Mitgliedschaft des Landes in der EG; Einschätzung der Vorteilhaftigkeit des freien Verkehrs von Personen, Waren und Gütern innerhalb der Gemeinschaft bei Verwirklichung des Europäischen Marktes 1992 (Skala); allgemeine Befürwortung des Binnenmarkts und einer weiteren EG-Einigung; Angabe der Richtung, in die die Einigung fortschreiten sollte; Einschätzung der Vorteilhaftigkeit der EG-Mitgliedschaft des Landes; Bedauern eines Scheiterns der Europäischen Gemeinschaft; Beurteilung des Einvernehmens zwischen den Staaten der EG; Bekanntheit des Europäischen Parlaments und allgemeiner Eindruck vom Parlament; gegenwärtige und zukünftige Rolle des Parlaments; Wahlbeteiligungsabsicht bei einer Wahl zum Europäischen Parlament; Einstellung zur Stärkung der Befugnisse des Europäischen Parlaments; Einstellung zur Gründung einer europäischen Regierung und Ressorts, für die eine europäische Regierung verantwortlich sein sollte; Einstellung zu Mehrheitsbeschlüssen in der EG und zu einem Verfassungsentwurf für ein vereintes Europa. 5.) Kenntnis von EG-unterstützten Sportveranstaltungen; Einstellung zur finanziellen Unterstützung von Sportveranstaltungen durch die EG; Beitrag der Sportveranstaltungen zur Erhöhung des Bekanntheitsgrads der EG. 6.) Einstellung zu den USA; Beurteilung der Bedeutung der europäisch-amerikanischen Bindung; vermutete Einstellung der USA zu einem vereinigten Westeuropa; vermutete Entwicklung der europäisch-amerikanischen Beziehungen in den nächsten Jahren. 7.) An Befragte im Alter von 15 bis 34 Jahren in Frankreich, Großbritanien, Deutschland, Spanien, Italien, Belgien und den Niederlanden wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt: Interesse an Arbeit oder Ausbildung in einem europäischen sowie außereuropäischen Land; wichtigste Gründe für einen Auslandsaufenthalt; Wichtigkeit staatlicher Unterstützung des Jugendaustauschs; Absicht, bei gegebener Möglichkeit ins Ausland zu gehen und zu studieren bzw. zu arbeiten; erwartete Zunahme der Mobilität durch den Europäischen Markt; Veränderungen der Berufsaussichten durch die zunehmende Konkurrenz im eigenen Berufsfeld; Umzugsabsicht in den nächsten 10 Jahren; erwarteter Berufswechsel in den nächsten Jahren und mögliche Gründe; Arbeitslosigkeit und Mobilität; Wohnen in der Gegend, in der man aufgewachsen ist; Lesen ausländischer Zeitschriften; Auslandsaufenthalte; ähnliche Berufstätigkeit wie die Eltern; Urlaubsaufenthalt an anderen Orten; Großunternehmen mit besonders europäischer Gesinnung. Demographie: Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zum gesellschaftlichen Wandel; Parteiverbundenheit; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; monatliches Haushaltseinkommen; berufliche Position; Betriebsgröße; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Region. In Spanien und Portugal wurde zusätzlich gefragt: Wahlverhalten bei der vergangenen nationalen Wahl. In Irland wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zur irischen Sprache. In Belgien wurde zusätzlich gefragt: Sprache im Haushalt. In Luxemburg wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis der EG-Präsidentschaft des eigenen Landes und Bedeutung dieser Präsidentschaft für das Land. Indizes: Kognitive und politische Mobilität; Postmaterialismus-Index; politische EG-Unterstützung; Links-Rechts-Index.

Various sampling procedures (quota sample and multi-stage random sample) depending on country.

Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land.

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10885
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1713?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=794fed06b1d08ebf89ec0dd7bccb3c7aadeea9b8e67ccaab6b9d15fb1ae9788a
Provenance
Creator European Commission, Brussels; DG X - Information Communication Culture Surveys Research Analyses
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Humanities; Linguistics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Portugal; Portugal