Social Support from the Perspective of three Generations (Survey of Families)

The family situation in the multi-generation family. Attitude to mutual assistance and support needs. Topics: 1. Concepts and need for assistance: importance of communication within the family; necessity of consultations about family help in situations of need; having to rely on financial aid of family members; the significance of Christmas as a family celebration; attitude to visiting family members even without a particular cause; attitude to retention of inheritances and gifts within the family; attitude to family celebrations; having to rely on the help of others with repairs, renovation jobs, dealing with authorities, child care, in case of personal illness, to discuss personal matters, in borrowing money and in the care of a handicapped or frail family member. 2. Actual situation: living together with a partner; number of children; number of persons in household; contact for assistance in case of personal illness; borrowing and loaning money in the circle of the family or at banks; persons outside of the family who can be of help in the household, with trips to government offices and in child care; Christmas celebrations actually conducted with certain persons; regularly meeting with other family members; regular communication with family members; persons from whom one can expect financial support in case of need;financial support regularly received from family members; financial support personally provided to others; receipt of inheritance or gift; inheriting material assets; persons continually in need of care in the circle of family and relatives; perception of other persons asking too much in the solution of problems; consultations in the circle of the family about responsibility for help in situations of need; year of birth and month of birth; employment status; residential status; net household income and personal net income; personal health problems and those of partner; leisure behavior; religiousness; personal religious affiliation and that of partner; educational goals.

Die familiale Situation in der Mehrgenerationenfamilie. Einstellung zu gegenseitiger Hilfeleistung und Unterstützungsbedarf. Themen: 1.) Wunschvorstellungen und Bedarf an Hilfeleistungen: Wichtigkeit der Kommunikation innerhalb der Familie; Notwendigkeit von Absprachen über familiäre Hilfe in Notlagen; angewiesen sein auf Finanzhilfen von Familienmitgliedern; die Bedeutung von Weihnachten als Familienfest; Einstellung zum Besuch von Familienmitgliedern auch ohne besonderen Anlaß; Einstellung zum Verbleib von Erbschaften und Schenkungen innerhalb der Familie; Einstellung zum Feiern von Familienfesten; Angewiesensein auf die Hilfe anderer bei Reparaturen, Verschönerungsarbeiten, beim Umgang mit Behörden, bei der Kinderbetreuung, im eigenen Krankheitsfalle, zum Besprechen persönlicher Angelegenheiten, beim Leihen von Geld und bei der Pflege eines behinderten oder gebrechlichen Familienmitglieds. 2.) Tatsächliche Situation: Zusammenleben mit einem Partner; Kinderzahl; Personenzahl im Haushalt; Ansprechpartner für Hilfeleistungen im eigenen Krankheitsfall; Leihen und Verleihen von Geld im Familienkreis bzw. bei Banken; Personen außerhalb der Familie, die bei Hilfen im Haushalt, bei Behördengängen und bei der Kinderbetreuung behilflich sein können; tatsächlich durchgeführte Weihnachtsfeiern mit bestimmten Personen; regelmäßiges Treffen mit anderen Familienmitgliedern; regelmäßige Kommunikation mit Familienangehörigen; Personen, von denen man finanzielle Unterstützung im Bedarfsfall erwarten kann; erhaltene regelmäßige finanzielle Unterstützung von Familienmitgliedern; eigene Vergabe von finanziellen Unterstützungen an andere; Erhalt von Erbschaft oder Schenkung; Vererben von Sachwerten; ständig pflegebedürftige Personen im Familien- und Verwandtenkreis; empfundene Überforderung durch andere Personen zur Lösung von Problemen; Absprachen im Familienkreis über die Zuständigkeit für die Hilfe in Notlagen; Geschlecht; Geburtsjahr und Geburtsmonat; Schulabschluss; Erwerbsstatus; Wohnstatus; Haushaltsnettoeinkommen und persönliches Nettoeinkommen; eigene gesundheitliche Probleme und solche des Partners; Freizeitverhalten; Religiosität; eigene Religionszugehörigkeit und die des Partners; Erziehungsziele.

As the ´starting person´ for the so-called network survey all persons were selected from the sample of the survey of families (n = 10043) who fulfilled the following criteria: age at the main survey in autumn 1988 between 18 and 32 years, at this point in time living together with partner/spouse, and at least one person present from both the generation of the parents (parents or partner´s parents) and the grandparents (one´s own or partner´s grandparents). In the master sample - the survey of families - 1323 persons fulfilled the criteria mentioned. Besides the starting person one of his parents was interviewed (if not available then instead one of the partner´s parents). Beyond this one of the partner´s parents and one person of the grandparents´ generation.

Als "Startperson" für die sogenannte Netzwerkbefragung wurden aus der Stichprobe des Familiensurveys (n = 10.043) alle Personen ausgewählt, die folgende Kriterien erfüllen: Alter bei der Haupterhebung im Herbst 1988 zwischen 18 und 32 Jahren Zu diesem Zeitpunkt mit (Ehe-)Partner zusammenlebend und mindestens je eine Person der Elterngeneration (Eltern oder Partnereltern und gleichzeitig der Großelterngeneration (eigene oder Partnergroßeltern) sind vorhanden. In der Ausgangsstichprobe - dem Familiensurvey - erfüllten 1323 Personen die genannten Kriterien. Befragt wurden neben der Startperson ein eigener Elternteil (sofern Eltern nicht vorhanden, ersatzweise ein Partnerelternteil). Darüber hinaus ein Partnerelternteil und eine Person der Großelterngeneration.

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2516?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=de5307eae6eee016330e578173340d5fb607bccbce3aad3f47a2c9e2b6607275
Provenance
Creator Deutsches Jugendinstitut (DJI), München
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1994
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland