Die Datenpublikation besteht aus den Korngrößenverteilungen von Oberflächensedimenten aus der südlichen Ostsee und umfaßt 7 Korngrößendatensätze gegliedert nach unterschiedlichen Klassen entsprechend der Methoden von Kolb und Koehn mit insgesamt 111025 Korngrößenwerten.Seit Beginn der fünfziger Jahre werden in Warnemünde systematisch Untersuchungen der Sedimente der westlichen Ostsee durchgeführt. Dabei werden die im Institut für Meereskunde der damaligen Akademie der Wissenschaften der DDR und davor im Seehydrographischen Dienst begonnenen Arbeiten am Institut für Ostseeforschung seit seiner Gründung 1992 fortgeführt. Aus Geheimhaltungsgründen standen die Daten vor 1989 für die wissenschaftliche Interpretation nur eingeschränkt zur Verfügung. Um auch diese 'Altdaten' der freien Forschung zugänglich zu machen, wurde 1994-1996 vom BMFT ein Forschungsprojekt gefördert (03F0079A), das die Erschließung und Publikation dieser teilweise kodierten Daten für die Ostseeforschung zum Ziel hatte. Im Laufe des Projektes wurde ein Bearbeitungsschema für die Daten entwickelt, welches generell für das Management von geomarinen Daten am IOW genutzt werden soll.