Aktuelle politische Fragen. Beurteilung der Parteien und der Regierung. Themen: Zukunftszuversicht; wichtigste politische Probleme und Aufgaben; kompetenteste Partei zur Lösung dieser Aufgaben; Beurteilung der derzeitigen sowie der erwarteten zukünftigen wirtschaftlichen Lage in den alten und in den neuen Bundesländern; erwartete Entwicklung der Arbeitslosenzahl; befürchtete eigene Betroffenheit von Arbeitslosigkeit; Politikinteresse; Einstellung zu Politik und Parteien in Deutschland (Skala: Verantwortungsbewusstsein von Parteien, eigenes Politikverständnis, Machtstreben der Parteien, Bürgereinfluss auf die Parteien, Eignung von CDU/CSU und SPD als Regierungsparteien, politische Wirksamkeit - political efficacy); Parteineigung und Parteiidentifikation; Parteibindung; Gründe für Parteiidentifikation (Skala); Gründe für fehlende Parteineigung (Skala); Einstellung zum Vorantreiben der europäischen Integration; erwartete zukünftige Stellung Deutschlands in Europa; Zuwachs der Verantwortung Deutschlands in der Welt nach der Vereinigung; Einstellung zu einer Beteiligung Deutschlands an der Lösung internationaler Konflikte sowie zu einer militärischen Beteiligung im Rahmen der UNO, der NATO oder einer europäischen Sicherheitsgemeinschaft; Beurteilung der deutschen Interessenvertretung in der internationalen Politik; erwartete Stellung Deutschlands in der Welt; erwartete Wichtigkeit der europäischen Einigung für das vereinigte Deutschland; Nationalstolz; Gründe für Nationalstolz; Einschätzung der zukünftigen Sicherheitsbedrohung Deutschlands durch: militärischen Angriff aus dem Osten, internationalen Terrorismus, wirtschaftliche Erpressung z.B. durch Öllieferländer, neue Atommächte, Bürgerkriege in Osteuropa, Spannungen in den Entwicklungsländern; Notwendigkeit der NATO zur Friedenssicherung; Präferenz für einen NATO-Austritt oder für Reformen; Selbsteinschätzung sowie Einschätzung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, die Grünen, die Republikaner sowie PDS auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Definition der Begriffe ´rechts´ und ´links´; Sympathie-Skalometer für die vorgenannten Parteien; Einstellung zum Einzug der Republikaner in den Bundestag; Wahl der Republikaner ist vorstellbar; gute und schlechte Seiten der Parteien; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien bezüglich Arbeitsplatzsicherheit, Umweltschutz, Verbrechensschutz, Wohnungsbauförderung, Wirtschaftslage (Skalometer); Postmaterialismus; Probleme, die nicht ausreichende Berücksichtigung durch die Bundesregierung finden; Wahlbeteiligung und Wahlverhalten (Recall) bei der Bundestagswahl im Dezember 1990; Zufriedenheit mit der damals gewählten Partei; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren Erst- und Zweitstimme); Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz bei der nächsten Landtagswahl (Sonntagsfrage) (in Hamburg: Bürgerschaftswahlen, in Bremen: Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft, in Berlin: Wahlen zum Abgeordnetenhaus); eigene Wechselwählerschaft. In Schleswig-Holstein wurde zusätzlich gefragt: Wichtigste Probleme in Schleswig-Holstein; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Konfession; frühere Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Kirchenverbundenheit; Selbsteinschätzung der Religiosität; höchster Schulabschluss; Ausbildungsabschluss; Berufstätigkeit; frühere Berufstätigkeit; Jahr des Ausscheidens aus dem Beruf; Einkommensanteile des Befragten am Haushaltseinkommen; Tätigkeit im öffentlichen Dienst; Dienstverhältnis; Unternehmenssparte; Betriebsgröße; Berufsgruppe; Berufsgruppe der ersten Berufstätigkeit; Familienstand; Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand; Anzahl der Wahlberechtigten im Haushalt; Kinderzahl im Haushalt unter 18 Jahren; Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen; Wohnstatus; Einschätzung der eigenen Schichtzugehörigkeit sowie der Schichtzugehörigkeit der Eltern (soziale Mobilität); Gewerkschaftsverbundenheit; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Vereinsmitgliedschaft; Mitglied in einer Bürgerinitiative, Partei oder Berufsvereinigung; Telefonbesitz im Haushalt. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter während des Interviews; Eingriffe Dritter in das Interview; Kooperationsbereitschaft; Beurteilung der Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; Intervieweralter; Interviewergeschlecht; Intervieweridentifikation; Regierungsbezirk, Bundesland; Ortsgröße; Gewichtungsfaktoren.
No specific information
Keine Angaben zum Auswahlverfahren
Face-to-face interviewInterview.FaceToFace
Persönliches InterviewInterview.FaceToFace