Process of Differentiation in Small-Scale Agricultural Family Enterprises in Pelarco, Chile (2nd Wave, 1988) and Supplementary in Chilean Municipalities

Process of differentiation of beneficiaries of the agrarian reform after the allocation of land in Palerco (Chile). Topics: manner of land acquisition; size of own land under cultivation; size of leased land; size of additionally leased land; total surface area; size of land under cultivation, irrigated, not under cultivation and yet to be used; income from leasing; expenditures for leasing; water rights; availability of electricity; type of water supply; type of sewage disposal; value of fencing, size of house; age, condition and value of house; value of all buildings as well as of machines and equipment; parents´ age and length of their schooling; parents´ ability to read and write; childrens´ average length of schooling; number of children living on one´s property; extent of work activities by father and children on one´s own land; pension or provision for old age; amount of subsidies; number of work days of family members off the property as well as the amount of income; number of work days of workers employed on one´s own land and the cost thereof; number of work days without productive activity; time of last participation by head of household in a course for further education; technical aid received; credit; area of productive surface for selected agricultural products; size of orchard, meadows and cultivated surface; proportion of cultivated surface to surface that could be cultivated; proportion of cultivated surface to total surface area; rotation of crops and sequence; use of seeds, fertilizer and disinfectants; relation of intermediate products to cultivated land; expenditures for harvest machinery; value of agricultural production; value of products sold; value of self-sufficiency; number of cultivated products; size of agricultural area for self-sufficiency; proportion of land for self-sufficiency to cultivated land; number of horses and number of animals; value of animals and livestock; number of cows for milking; length of milking period; level of milk production and amount of milk sold; value of production from livestock breeding; income from the sales of livestock; value of self-sufficiency with products from livestock breeding; amount of total expenditures for the farm land; earnings from part lease; negotiated debts; value of capitalized land, orchard, artificial meadows; amount of capital available and not available; total capital; number of work days per anum; gross income; total expenditures; income; balance surplus; membership and leadership position in a production community; wealth at the time of commencing farming; value of fundamental investments made. The respondents´ information on capital, working hours, gross income and expenditures as well as balance surplus are additionally put in relation to the size of the land (expressed in hectare equivalent) and to the size of the cultivated land. Additionally encoded was: place of the interview. Beyond this the data set contains the encoding of open questions on technical production knowledge and ability in the area of business management. The answers were given points between 1 (bad) and 10 (good).

Differenzierungsprozesse von Nutznießern der Agrarreform nach der Landzuteilung in Pelarco (Chile). Themen: Art des Landerwerbs; Größe des kultivierten eigenen Landes; Größe des verpachteten Landes; Größe zusätzlich gepachteten Landes; Gesamtfläche; Größe des kultivierbaren, des bewässerten, des nicht-kultivierbaren und des zu verwertenden Landes; Einnahmen aus Verpachtung; Ausgaben für Pacht; Wasserrechte; Vorhandensein elektrischer Energie; Art der Wasserversorgung; Art der Entsorgung von Exkrementen; Wert der Umzäunung, Hausgröße; Alter, Zustand und Wert des Hauses; Wert aller Gebäude sowie von Maschinen und Ausrüstungsgegenständen; Alter und Dauer des Schulbesuchs der Eltern; Lese- und Schreibkenntnisse der Eltern; durchschnittliche Dauer des Schulbesuchs der Kinder; Anzahl der auf dem eigenen Grundstück lebenden Kinder; Umfang der Arbeitsaktivitäten des Vaters und der Kinder auf dem eigenen Land; Rente bzw. Altersversorgung; Höhe der Subventionen; Anzahl der Arbeitstage von Familienmitgliedern außerhalb des eigenen Grundstücks sowie die Höhe des erzielten Einkommens; Anzahl der Arbeitstage von auf dem eigenen Land beschäftigten Arbeitskräften sowie Höhe der Arbeitskosten; Anzahl der Arbeitstage ohne produktive Aktivitäten; Zeitpunkt der letztmaligen Teilnahme des Familienoberhaupts an einer Weiterbildungsveranstaltung; erhaltene technische Hilfe; Kredit; Umfang der Produktionsfläche für ausgewählte landwirtschaftliche Produkte; Größe des Obstgartens, der Wiesen und der kultivierten Fläche; Verhältnis der kultivierten Fläche zur kultivierbaren Fläche; Verhältnis der kultivierten Fläche zur Gesamtfläche; Kulturwechsel und Art der Fruchtfolge; Einsatz von Saatgut, Dünger und Desinfektionsmittel; Verhältnis von eingesetzten Zwischenprodukten zur kultivierten Fläche; Ausgaben für Erntemaschinen; Wert der landwirtschaftlichen Produktion; Wert der verkauften Produkte; Wert der Selbstversorgung; Anzahl der angebauten Produkte; Größe der landwirtschaftlichen Fläche zur Selbstversorgung; Verhältnis der Fläche zur Selbstversorgung zur kultivierten Fläche; Anzahl der Pferde und Anzahl der Tiere; Wert der Tiere und Wert des Viehs; Anzahl der zu melkenden Kühe; Dauer der Melkperiode; Höhe der Milchproduktion und Menge der verkauften Milch; Wert der Produktion aus Viehzucht; Einnahmen aus dem Verkauf von Vieh; Wert der Selbstversorgung mit Produkten aus der Viehzucht; Höhe der Gesamtausgaben für das Farmland; Einnahmen aus Teilpacht; verhandelte Schulden; Wert des kapitalisierten Bodens, des Obsthofes und der künstlich angelegten Wiesen; Höhe des verfügbaren bzw. nicht verfügbaren Kapitals; Gesamtkapital; Anzahl der Jahresarbeitstage; Bruttoeinnahmen; Gesamtausgaben; Einnahmen; Bilanzüberschuß; Mitgliedschaft und führende Position in einer Produktionsgemeinschaft; Vermögen zum Zeitpunkt des Beginns der Landbewirtschaftung; Wert der getätigten grundlegenden Investitionen. Die Angaben der Befragten über ihr Kapital, die Arbeitsstunden, die Bruttoeinnahmen und Ausgaben sowie über ihren Bilanzüberschuß werden zusätzlich in Relation zur Größe des Landes (ausgedrückt in Hektar-Äquivalenten) und zur Größe der bebauten Fläche gesetzt. Zusätzlich verkodet wurde der Ort des Interviews. Der Datensatz enthält darüber hinaus die Verkodung offener Fragen zum produktionstechnischen Wissen und Können sowie zum Wissen und Können im Bereich der Betriebsführung. Die Antworten wurden jeweils mit Punkten zwischen 1 (schlecht) und 10 (gut) bewertet.

Systematic random sample based on the property tax register

Systematische Zufallsauswahl aufgrund des Grundsteuer-Registers

Oral interview with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5026?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=9b83c668bb53b0b2ca80646199712e801fd79819d0af9cee80ed98aaf755f65f
Provenance
Creator Rojas, Alvaro
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1990
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences