Transatlantic Trends Immigration Survey 2010

DOI

Wahrnehmung von Einwanderern. Einstellung zu Einwanderern und zur Einwanderungspolitik. Integration von Einwanderern. Entscheidungsebene. Beurteilung der Regierungsarbeit im Umgang mit Einwanderung. Parteipräferenz. Themen: 1. Grundsätzliche Wahrnehmung von Einwanderern: Wichtigste Probleme im Land (Wirtschaft, Kriminalität, Gesundheitswesen, Einwanderung, Bildung, Umwelt, Terrorismus, Arbeitslosigkeit) (Split: Rotation der Fragenreihenfolge); Häufigkeit von Diskussionen im Freundeskreis über Einwanderung; Intensität der Nachrichtenrezeption über Einwanderung und Integration; Beurteilung des prozentualen Anteils von Einwanderern, die nicht im Land geboren sind; zu viele Ausländer im Lande; vermuteter legaler oder illegaler Einwandererstatus der meisten im eigenen Land lebenden Einwanderer; Beunruhigung über legale (Split: illegale) Einwanderung). 2. Wahrnehmung von legalen/illegalen Einwanderern: Einstellung zu legalen (Split A) bzw. illegalen (Split B) Einwanderern (Skala: Belastung für die sozialen Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser, verursachen den Anstieg der Kriminalitätsrate in der Gesellschaft, fleißige Arbeiter, übernehmen unbeliebte Arbeitsplätzen, Opfer von Ausbeutung am Arbeitsplatz (Rotation der Fragenreihenfolge). 3. Auswirkungen von Einwanderung auf die Gesellschaft: Einwanderung als Bereicherung der Kultur des eigenen Landes durch neue Ideen und Gewohnheiten oder als negative Beeinflussung; Einstellung zu Einwanderern (Skala: nehmen Einheimischen die Arbeitsplätze weg, beheben Arbeitskräftemangel, Schaffung neuer Arbeitsplätze durch Firmengründungen, senken die Löhne der nationalen Bürger (Split: Rotation der Fragenreihenfolge. 4. Voraussetzungen für die Einbürgerung: wichtigste Voraussetzungen für die Einbürgerung: Sprachkenntnisse, Anerkennung von nationalen politischen Institution und Gesetzen, überwiegende Lebenszeit im Land verbracht, Teilen der nationalen kulturellen Werte (Split: Rotation der Fragenreihenfolge). 5. Zulassung von Einwanderern: präferierter Umgang mit legalen Einwanderern: befristete Arbeitserlaubnis oder permanentes Bleiberecht; präferierter Umgang mit illegalen Einwanderern: Abschiebung in deren Heimatland oder Möglichkeit des Erwerbs eines legalen Status. 6. Unterstützung für Maßnahmen zur Reduzierung der illegalen Zuwanderung (nur USA, Vereinigtes Königreich, Italien und Spanien): Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen der Einwanderungspolitik: verstärkte Entwicklungshilfe für die Herkunftsländer illegaler Einwanderer, Verstärkung der Grenzkontrollen, Vereinfachung der legalen Einwanderung für Arbeit und Studium (Split: Rotation der Fragenreihenfolge); wieder alle: effektivste politische Maßnahmen zur Reduzierung illegaler Einwanderung (verstärkte Entwicklungshilfe für die Herkunftsländer illegaler Einwanderer, Verstärkung der Grenzkontrollen, Einführung härterer Strafen für Arbeitgeber, die illegale Einwanderer beschäftigen, Vereinfachung der legalen Einwanderung für Arbeit und Studium) (Split: Rotation der Fragenreihenfolge). 7. Zugang zu staatlichen Sozialleistungen: Zugang zu staatlichen oder privaten Schulen (nur Vereinigtes Königreich: Zugang zu Sozialwohnungen), zur Notfallversorgung und zur Gesundheitspflege (Split: Rotation der Fragenreihenfolge); vorrangige Bearbeitung von Anträgen auf Sozialleistungen für Landesbürger bzw. Gleichbehandlung der Antragsteller; Präferenz für Einwanderer mit hohem Bildungsniveau aber ohne Jobangebot oder für solche mit Jobangebot aber geringem Bildungsniveau bei der Aufnahme in das eigene Land. 8. Beurteilung der Regierung; Entscheidungsebene; sozio-politische Rechte: Beurteilung der Regierungsarbeit im Umgang mit Einwanderung; präferierte Entscheidungsebene für Arbeitsberechtigungen von Einwanderern (Kanada) bzw. bei der Durchsetzung von Einwanderungsgesetzen (USA): staatliche bzw. kommunale Behörden (USA), Provinz bzw. kommunale Behörden (Kanada) oder nationale Regierung; präferierte Entscheidungsebene für eine jährliche Einwandererquote im Land: nationale Regierung oder die Europäische Union; Beurteilung der Integrationsbemühungen der nationalen Regierung; Einschätzung des eigenen Landes als Einwanderungsland; Wahlrecht für legale Einwanderer bei den Kommunalwahlen. 9. Folgen einer alternden Gesellschaft: Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen hinsichtlich des demographischen Wandels: Anhebung des Rentenalters, Erleichterung der Einwanderung zu Arbeitszwecken (Split: Rotation der Fragenreihenfolge); Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen im Zuge wachsender Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen: Förderung der Einwanderung ausländischer Ärzte und Krankenschwestern sowie Altenpfleger. 10. Einwanderung als Problem oder Möglichkeit. Einwandererzahl: Einwanderer zahlen mehr Steuern als sie von Sozialleistungen profitieren; Einwanderung als Problem oder als Chance für das eigene Land; geschätzter Anteil (allgemein und kategorisiert) an Einwanderern im Land gemessen an der Gesamtbevölkerung; Beurteilung des tatsächlichen Prozentanteils von Einwanderern im Land. 11. Einwanderung und Integration: Beurteilung der Integration von ausgewählten Einwanderergruppen und deren im Land geborenen Kindern: muslimische Einwanderer und Einwanderer allgemein (USA zusätzlich: Hispanics); ausländische Freunde im Land. 12. Wirtschaft: Beurteilung der allgemeinen Regierungsarbeit in den letzten sechs Monaten; Veränderung der Finanzlage des eigenen Haushalts im letzten Jahr; Einschätzung der Arbeitsmarktlage am Wohnort hinsichtlich offener Stellen; derzeitiger Beschäftigungsstatus. 13. Wahlabsicht, Parteiidentifikation: Parteipräferenz bei den nächsten Wahlen; Selbsteinschätzung als Demokrat, Republikaner oder Unabhängiger; Einschätzung des Einflusses der Einwanderungspolitik der Partei des Kandidaten auf die eigene Wahlentscheidung; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum. Demografie: Geschlecht; Alter (kategorisiert); höchster Schulabschluss (Schulbildung); Alter bei Ende der Schulbildung; Selbsteinschätzung der Religiosität; ethnische Herkunft; Geburt im Befragungsland bzw. Herkunftsland des Befragten und seiner Eltern (Migrationshintergrund); Urbanisierungsgrad; Art des Telefonanschlusses (Festnetz oder Mobiltelefon); Mobiltelefonbesitz; Anzahl der Mobiltelefonnummern; Festnetzanschluss im Haushalt; Anteil der insgesamt eingehenden Anrufe, der auf das Mobiltelefon entfällt; Region. Zusätzlich verkodet wurde: Land; Interviewdatum; Zeitpunkt des Interviewbeginns und des Interviewendes; Interviewdauer; Intervieweridentifikation; Interviewtyp; Interviewsprache; Gewichtungsfaktoren.

Zufallsstichprobe (Random Digit Dialing)

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11520
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5360?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=9b9b32d31210416057ee268ce668f829baec1f3ce0309537479ddf2d667122ee
Provenance
Creator German Marshall Fund of the United States (GMF), Washington, USA; Isernia, Pierangelo
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2013
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Canada; Kanada; France; Frankreich; Germany; Deutschland; United Kingdom; Vereinigtes Königreich; Italy; Italien; Netherlands; Niederlande; Poland; Polen; Spain; Spanien; United States of America; Vereinigte Staaten von Amerika