Concepts of AIDS in Germany: Stability and Change

Assessment of the dangers from AIDS. Attitude to the social consequences of AIDS. Topics: 1. As oral survey: general assessment of the dangers and temptations for young people in large cities; assessment of the danger of AIDS infection in large cities; expected jeopardy from crime in Germany to the extent of American cities; probability of personally isolating oneself in future due to AIDS; assessment of the degree of infection of selected illnesses; attitude to handicapped and sick persons; importance and consciousness of the dangers from AIDS; assumed effectiveness of possibilities of protection against AIDS; perceived threat to personal circle of friends and family from selected illnesses; perceived threat from technical developments such as nuclear energy, gene technology as well as from the ozone hole and environmental pollution; attitude to AIDS and the AIDS-infected as well as attributing blame to the primary risk groups; satisfaction with the German public health system; earning money or helping as primary motive among those active in the public health system; risk of HIV infection in the hospital; self-assessment of the certainty with which one would recognize someone infected with HIV; trust in the public health system and especially in blood preparations and blood transfusions after the so-called blood scandal in which AIDS-infected blood preparations came into use; influence of AIDS on daily behavior with people as well as feeling of safety; dealing with the AIDS-infected or isolation; state of knowledge about possibilities of infection with AIDS; active or casual gathering of information on AIDS; tolerance or isolation of the AIDS-infected (scale); compulsory measures or education as promising measures against AIDS; attitude to selected measures to combat AIDS (scale); willingness to help regarding AIDS-infected people; preference for protection of privacy of AIDS patients or protection of the healthy at the cost of those infected with AIDS; trust in statements of science regarding the familiar paths of infection of AIDS; general assessment of the AIDS problem for the respondent; thoughts of AIDS infection with intimate contacts with random acquaintances; use of condom; attitude to use of condom with future relations with unknown partners; not using a condom only after an AIDS test. 2. As a written form to be filled out the respondent answered the following: psychological self-characterization: fatalism or personal responsibility (scale); attitude to condom use and fidelity in a partnership; information on sexual conduct in the last 12 months with changing partners and random acquaintances. 3. Demography: sex; month of birth; year of birth; school education; age at leaving the school providing all-round education; vocational training; full-time employment; occupational position; employment in the civil service; marital status; living together with a partner; self-assessment of social class; religious denomination; religiousness; election participation at the last Federal Parliament election and second vote; party preference (Sunday question); size of household; composition of household; net income; number of person contributing to household income; number of employed in household and total household income; origins from the GDR or the old Federal Republic; possession of a telephone.

Einschätzung der Gefahren durch AIDS. Einstellung zu den gesellschaftlichen Folgen von AIDS. Themen: 1. Als mündliche Befragung: Allgemeine Einschätzung der Gefahren und Versuchungen junger Menschen in Großstädten; Einschätzung der AIDS-Ansteckungsgefahr in großen Städten; erwartete Kriminalitätsgefährdung in Deutschland im Ausmaß von amerikanischen Städten; Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen persönlichen Abschottung wegen AIDS; Einschätzung des Ansteckungsgrades ausgewählter Krankheiten; Einstellung zu Behinderten und Kranken; Zentralität und Bewußtheit der Gefahren durch AIDS; vermutete Wirksamkeit der Schutzmöglichkeiten vor AIDS; empfundene Bedrohung des eigenen Freundeskreises und der Familie durch ausgewählte Krankheiten; empfundene Bedrohung durch technische Entwicklungen wie Kernenergie, Gentechnologie sowie durch das Ozonloch und die Umweltverschmutzung; Einstellung zu AIDS und AIDS-Infizierten sowie Schuldzuschreibung zu Hauptrisikogruppen; Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem; Geldverdienen oder Helfen als Hauptmotiv bei den im Gesundheitssystem Tätigen; HIV-Infektionsgefahr im Krankenhaus; Selbsteinschätzung der Sicherheit, mit der man einen HIV-Infizierten erkennen würde; Vertrauen in das Gesundheitssystem und speziell in Blutpräparate und Bluttransfusionen nach dem sogenannten Blutskandal, bei dem AIDS-infizierte Blutpräparate in den Handel kamen; Einfluß von AIDS auf den täglichen Umgang mit Menschen sowie Sicherheitsempfinden; Umgang mit AIDS-Infizierten oder Ausgrenzung; Kenntnisstand über die Ansteckungsmöglichkeiten mit AIDS; aktive oder beiläufige Informationsbeschaffung über AIDS; Toleranz oder Ausgrenzung von AIDS-Infizierten (Skala); Zwangsmaßnahmen oder Aufklärung als erfolgversprechende Maßnahmen gegen AIDS; Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen zur AIDS-Bekämpfung (Skala); Hilfsbereitschaft gegenüber AIDS-Infizierten; Präferenz für Persönlichkeitsschutz der AIDS-Kranken oder Schutz der Gesunden auf Kosten der AIDS-Infizierten; Vertrauen in die Aussagen der Wissenschaft bezüglich der bekannten Ansteckungswege von AIDS; allgemeine Einschätzung des AIDS-Problems für den Befragten; Gedanken an AIDS-Ansteckung bei Intimkontakten mit Zufallsbekanntschaften; Kondomverwendung; Einstellung zur Kondombenutzung bei zukünftigen Beziehungen mit unbekannten Partnern; Verzicht auf Kondombenutzung erst nach AIDS-Test. 2. Als schriftlicher Selbstausfüller wurde vom Befragten beantwortet: Psychologische Selbstcharakterisierung: Fatalismus oder Eigenverantwortlichkeit (Skala); Einstellung zur Kondombenutzung und zur Treue in der Partnerschaft; Angaben über das Sexualverhalten in den letzten 12 Monaten mit wechselnden Partnern und Zufallsbekanntschaften. 3. Demographie: Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Schulbildung; Alter beim Verlassen der allgemeinbildenden Schule; Berufsausbildung; Vollzeitbeschäftigung; berufliche Position; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Konfession; Religiosität; Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl und abgegebene Zweitstimme; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Nettoeinkommen; Anzahl der Personen, die am Haushaltseinkommen beitragen; Anzahl der Erwerbstätigen im Haushalt und gesamtes Haushaltseinkommen; Herkunft aus der DDR oder der alten Bundesrepublik; Telefonbesitz.

Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample)

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)

Oral and written survey with standardized questionnaire

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2978?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=41f3699cebc3583e0776bc9429fe40527dc7a1e7e545fb3cfdc40a9c07f36923
Provenance
Creator Eirmbter, Willy H.; Hahn, Alois; Jacob, Rüdiger; Lettke, Frank
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1997
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland