Eurobarometer 44.0 (Oct-Nov 1995)
Judgement on the European currency; health questions; European Union; school and further education; family and provision for old age. Topics: interest in politics; personal opinion leadership; attitude to unification of Europe; judgement on membership of one´s own country in the EU. 1. European currency: attitude to the European currency; reasons for or against introduction of a European currency; self-classification of extent to which informed about the European currency; knowledge about the Maastricht criteria for introduction of a common European currency; knowledge about the countries that do not want to join the currency union; expected year of introduction of the common currency; expected economic consequences of the common currency; preference for introduction on one day or a longer transition phase in introduction of the European bank notes; desire for a longer transition period for dual pricing in stores, on bills, on bank statements and salary statements; expected conversion problems; preference for a special information campaign on the introduction of the European currency; preferred institutions and media for such an information campaign. 2. Health: knowledge about the European week against cancer; media through which the respondent received this information; knowledge about the European program against cancer; opportunities for cancer prevention through corresponding precaution; judgement on selected consumer habits as cancer-causing; attitude to medical check-ups for women for early diagnosis of breast cancer; personal participation in such medical check-ups. 3. Europe questions: advantageousness of EU membership for one´s own country; assessment of the necessity of a common currency for the European integration process; attitude to the term EURO with appending the name of the national currency; attitude to the fight against organized crime, illegal immigration and to formulating a defense policy on the European level; persons who would be suitable to push European integration; personal knowledge of a foreign language and assessment of the most significant foreign languages; trust in the people of individual European countries as well as in the Americans, Russians, Poles, Hungarians and Czechs (country image); assessment of the significance of German-French cooperation for the European integration process; interest in information about Germany; preferred media and information channels about Germany; Federal Chancellor Kohl as integration figure for Europe; associations with Germany. 4. School and education: primary task of the school; school-age children; satisfaction with personality development and social development in school; importance of selected personality characteristics; judgement on the role of parents, the school and the working world in view of development of these personality characteristics among children; adequate inclusion of parents and companies in school decisions and in school training; satisfaction with personal training; missing aspects in personal training; judgement on the school as facility to prepare for demands of today´s society; influence of a rapidly changing society on one´s own training plans and decisions; attitude to life-long learning and preferred ways to improve personal education level; reasons for termination of one´s own further education; sensibility of further education for the working world and personal life; voluntary or involuntary participation in measures for further education; judgement on selected recommendations on government support of measures for further education; preference for nation, state, city, company or participant to finance further education; personal willingness to pay a share of the costs of further education; possibility of the European Union in further education; necessity of life-long learning for the respondent himself and significance for one´s own employment situation; assessment of adequate preparation of schoolchildren by school for today´s information society; influence of modern communication technologies on the quality of education and expected basic change in conveying knowledge. 5. Family and provision for one´s old age: desirability of population growth in one´s country; attitude to government support of families with children; scountry or individual as primarily responsible for provision for one´s old age; preference for an increase in social security contributions or reduction of pensions in case of lack of government support possibilities; preference for housing older persons in houses for seniors or their own family; government or individual responsibility for nursing care of older persons; personal number of children; ideas about one´s own family planning; normative ideas about parents´ being married and the age span (separate for men and women) in which they should become parents; preference for the choice of name of women at marriage; with married people the following questions were posed, whether the respondent (female) or, in the case of a (male) respondent, his partner used her maiden name, the name man or both names. 6. Questions on the structure of the EU: attitude to a European Union with common foreign and defense policy; preferred supervision of the European Government by the European Parliament or the Council of Ministers; attitude to a federally organized European Union; preferred conduct with non-unamimous stand of the countries on such a federal organization structure. Self-classification on a left-right continuum; possession of durable economic goods; possession of a telephone; religiousness. Also encoded was: date of interview; length of interview; time at start of interview; presence of other persons during interview; willingness of respondent to cooperate. In Luxembourg, Belgium and Finland the language in which the interview was conducted was recorded.
Beurteilung der Europäischen Währung; Gesundheitsfragen; Europäische Union; Schule und Weiterbildung; Familie und Altersversorgung. Themen: Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Einstellung zur Vereinigung Europas; Beurteilung der Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EU. 1. Europäische Währung: Einstellung zur europäischen Währung; Gründe für bzw. gegen die Einführung einer europäischen Währung; Selbsteinstufung der Informiertheit über die europäische Währung; Kenntnis der Maastrichtkriterien zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Währung; Kenntnis der Länder, die nicht der Währungsunion beitreten möchten; erwartetes Jahr der Einführung der gemeinsamen Währung; erwartete ökonomische Folgen der gemeinsamen Währung; Präferenz für eine Stichtagslösung oder eine längere Übergangsphase bei der Einführung der europäischen Banknoten; Wunsch nach einer längeren Übergangsfrist für die duale Preisauszeichnung in Geschäften, bei Rechnungen, bei Bankauszügen und Gehaltsabrechnungen; erwartete Umstellungsprobleme; Präferenz für eine spezielle Informationskampagne zur Einführung der europäischen Währung; präferierte Institutionen und Medien für eine solche Informationskampagne. 2. Gesundheit: Kenntnis der europäischen Woche gegen den Krebs; Medien, über die diese Information an den Befragten kam; Kenntnis des europäischen Programms gegen den Krebs; Möglichkeiten zur Krebsvermeidung durch entsprechende Vorsorge; Beurteilung von ausgewählten Konsumgewohnheiten als krebserregend; Einstellung zur Vorsorgeuntersuchung bei Frauen zur Früherkennung von Brustkrebs; eigene Beteiligung an solchen Vorsorgeuntersuchungen. 3. Europafragen: Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft für das eigene Land; Einschätzung der Notwendigkeit einer gemeinsamen Währung für den europäischen Integrationsprozeß; Einstellung zur Bezeichnung EURO unter Hinzufügung des Namens der Landeswährung; Einstellung zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität, der illegalen Einwanderung und zur Formulierung einer Verteidigungspolitik auf europäischer Ebene; Personen, die geeignet wären, die europäische Integration zu forcieren; eigene Fremdsprachenkenntnisse und Einschätzung der bedeutendsten Fremdsprachen; Vertrauen in die Menschen der einzelnen europäischen Staaten sowie in die Amerikaner, Russen, Polen, Ungarn und Tschechen (Länderimage); Einschätzung der Bedeutung der deutsch-französischen Kooperation für den europäischen Integrationsprozeß; Interesse an Informationen über Deutschland; präferierte Medien und Informationskanäle über Deutschland; Bundeskanzler Kohl als Integrationsfigur für Europa; Assoziationen zu Deutschland. 4. Schule und Bildung: Hauptaufgabe der Schule; Kinder im schulpflichtigen Alter; Zufriedenheit mit der Persönlichkeitsentwicklung und sozialen Entwicklung in der Schule; Wichtigkeit ausgewählter Persönlichkeitsmerkmale; Beurteilung der Rolle der Eltern, der Schule und der Arbeitswelt in Hinblick auf die Entwicklung dieser Persönlichkeitsmerkmale bei Kindern; ausreichende Einbeziehung von Eltern und Unternehmen in schulische Entscheidungen und in die schulische Ausbildung; Zufriedenheit mit der eigenen Ausbildung; fehlende Aspekte bei der eigenen Ausbildung; Beurteilung der Schule als Einrichtung zur Vorbereitung auf die Anforderungen der heutigen Gesellschaft; Einfluß der sich schnell ändernden Gesellschaft auf die eigenen Ausbildungspläne und Entscheidungen; Einstellung zum lebenslangen Lernen und präferierte Wege zur Verbesserung des eigenen Bildungsstands; Gründe für die Beendigung der eigenen Fortbildung; Sinnhaftigkeit von Weiterbildung für die Arbeitswelt und das Privatleben; freiwillige oder unfreiwillige Beteiligung an Weiterbildungsmaßnahmen; Beurteilung ausgewählter Vorschläge zur staatlichen Unterstützung von Weiterbildungsmaßnahmen; Präferenz für Staat, Land, Stadt, Unternehmen oder Teilnehmer als Finanzierende für Weiterbildung; eigene Bereitschaft zur Zahlung anteiliger Kosten einer Weiterbildung; Möglichkeit der Europäischen Union in der Weiterbildung; Notwendigkeit lebenslangen Lernens für den Befragten selbst und Bedeutung für die eigene Beschäftigungssituation; Einschätzung ausreichender Vorbereitung der Schüler durch die Schule auf die heutige Informationsgesellschaft; Einfluß der modernen Kommunikationstechniken auf die Qualität der Ausbildung und erwartete grundsätzliche Veränderung der Wissensvermittlung. 5. Familie und Altersversorgung: Wünschbarkeit eines Bevölkerungswachstums im eigenen Lande; Einstellung zur staatlichen Unterstützung von Familien mit Kindern; Staat oder Individuum als Hauptverantwortliche für die eigene Altersversorgung; Präferenz für eine Erhöhung der Sozialbeiträge oder Reduktion der Renten im Falle fehlender staatlicher Unterstützungsmöglichkeiten; Präferenz für die Unterbringung älterer Personen in Seniorenhäusern oder in der eigenen Familie; staatliche oder individuelle Verantwortlichkeit für die Pflege älterer Personen; eigene Kinderzahl; Vorstellungen über die eigene Familienplanung; normative Vorstellungen über das Verheiratetsein von Eltern und die Altersspanne (für Männer und Frauen getrennt), in der sie Eltern werden sollten; Präferenz für die Namenswahl von Frauen bei der Heirat; bei Verheirateten wurde gefragt, ob die Befragte oder im Falle eines Befragten seine Partnerin den Mädchennamen, den Namen des Mannes oder beide Namen benutzt. 6. Fragen zur Struktur EU: Einstellung zu einer Europäischen Union mit gemeinsamer Außen- und Verteidigungspolitik; präferierte Kontrolle der europäischen Regierung durch das europäische Parlament oder durch den Ministerrat; Einstellung zu einer föderal organisierten Europäischen Union; präferiertes Verhalten bei einer nicht einstimmigen Haltung der Länder zu einer solchen föderalen Organisationsstruktur. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder im Haushalt; Besitz ausgewählter Güter von Personen im Haushalt (elektrische Geräte, zwei oder mehr Autos, zweite Wohnung oder Urlaubsresidenz); berufliche Position; Haushaltsvorstand; berufliche Position des Haushaltsvorstandes sowie dessen Alter bei Ende der Ausbildung; Konfession; monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.
Multi-stage stratified random sample
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Oral survey with standardized questionnaire
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Provenance | |
---|---|
Creator | European Commission, Brussels; DG X - Information Communication Culture Surveys Research Analyses |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2012 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Economics; Social and Behavioural Sciences |
Spatial Coverage | Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Portugal; Portugal; Austria; Österreich; Sweden; Schweden; Finland; Finnland |