Meinungsbild zur Sicherheits und Verteidigungspolitik der Schweiz II - 1999

DOI

The issue of the objectives and the desirable evolution of Swiss security policy has been given a new urgency since the great change of 1989/90. The old tradition of armed neutrality and independent defense at the border had to be reconsidered after the end of the Cold War. Which tendencies and trends are emerging in this regard among the Swiss population? Since 1991, the Military Sociology Lectureship of the Military Academy at ETH Zurich and the Center for Security Studies of ETH Zurich have regularly carried out the representative surveys "Security" to address these issues. The purpose and methodology of the "Security" survey remain unchanged, i.e. the surveys are being conducted among the Swiss population on an annual basis to show tendencies and trends in opinion-forming related to foreign, security and defense policy and to make them understandable. In addition to a core of questions that are kept unchanged over a longer period for the purpose of comparability, questions are also asked each year on current security issues. Overall, the aim is to build up a long-term comparable, solidly secured stock of social science data on opinion formation in the Swiss population.

Die Frage der Zielsetzung und der wünschbaren Marschrichtung der schweizerischen Sicherheitspolitik hat seit der grossen Wende von 1989/90 eine neue Dringlichkeit erfahren. Die alte Tradition der bewaffneten Neutralität und der eigenständigen Landesverteidigung ab Grenze musste nach dem Ende des Kalten Krieges neu überdacht werden. Welche Entwicklungslinien und Trends zeichnen sich in dieser Hinsicht bei den SchweizerInnen ab? Dieser Fragestellung widmete sich seit 1991 eine Reihe von Studien, die an der Militärischen Führungsschule an der ETH und an der Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH in enger Zusammenarbeit entstanden. Zielsetzung und Methodik der "Sicherheits"-Studien bleiben unverändert, d.h. es werden im jährlichen Rhytmus Befragungen unter der Schweizer Bevölkerung durchgeführt, die die Entwicklung von Tendenzen und längerfristigen Trends in der aussen-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Meinungsbildung aufzeigen und verständlich machen sollen. Dabei werden zentrale Themenkreise zwecks Vergleichbarkeit über längere Dauer von Jahr zu Jahr unverändert übernommen, andererseits werden zu aktuellen Themenkreisen vertiefte Spezialfragen hinzugefügt. Insgesamt wird damit angestrebt, einen über längere Zeit vergleichbaren, solid abgesicherten Bestand an sozialwissenschaftlichen Daten zur Meinungsentwicklung in der schweizerischen Oeffentlichkeit aufzubauen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-300-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=694d69a92ec72e8cef89256c433277c9fa5b6d9c21f5203dd4a1963fb9ca3e4b
Provenance
Creator Haltiner, Karl W.
Publisher FORS
Publication Year 2000
Rights Restrictions supplémentaires: Aucune; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Permission spéciale: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe; Europe; Europa; Europe