Eurobarometer 79.4 (2013)

DOI

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Social climate, 2. Development aid, 3. Cyber security, 4. Public transport, 5. Antimicrobial resistance, 6. Space technology.

Topics: 1. Social climate: life satisfaction; assessment of the current situation and expected development in selected areas (residential area, health care, retirement care, unemployment benefits, cost of living in the country, multicultural relations, dealing with inequalities and poverty in the country, affordability of energy and living room, functioning of government, national economic situation, personal job situation, financial situation of the household, national labor market situation); changes in the aforementioned areas compared to five years ago; most important general issues in politics; most important issues in social policy and employment policy, where the EU should urgently turn to; preference for the solution of social policy for the entire EU or concentration on the poorest regions and countries of the EU; awareness of the European Social Fund (ESF) 2. Development aid: importance of EU development assistance; attitude towards increasing development assistence; estimated proportion of the world population living in extreme poverty; willingness to pay higher prices for fair trade products from developing countries; knowledge of the Millennium Development Goals; most important domains of development policy after 2015; assessment of attainability of selected development goals over the next ten years (elimination of extreme poverty and hunger, universal primary education, gender equality, reducing child mortality, reduction in the mortality rate of women at the birth of a child, spread of HIV / AIDS prevent ); attitude towards development assistance to reduce poverty in developing countries: role of individuals in reducing poverty in developing countries as well as the primary concern of the EU and national government, positive effect of development assistance on EU citizens. 3. Cyber security: frequency of internet use; type of device internet acess; type of online activities; confidence in own skills of internet use for online banking and online shopping; type of fears in activities such as online banking or shopping online; habit change due to security concerns when using the Internet; personal experience of online harassment or experience by children; self-assessment of knowledge about cyber crime; frequency even experienced forms of cyber crime; personal concern to be victim of selected forms of cybercrime; preferred points of contact in case of self-experienced cyber attacks; concern about the lack of security of personal online-information on websites and government agencies; avoiding the disclosure of personal information on the internet; increased risk of becoming a victim of cyber-crime; password change in the last year for selected online services. 4. Public transport: frequency of use: car, public transport, motorcycle, bicycle and pedestrian paths; frequency of travel within cities; incidence of problems in urban travel; evaluation of congestion, noise pollution, air pollution, accidents and travel costs as important urban problems; expected development of the traffic situation in cities; appropriate measures to improve travel within cities; evaluation of the effectiveness of selected measures for improving of traveling conditions within cities (restrictions on certain types of vehicles, campaigns to restrict car use, additional fees for the use of certain roads at certain periods); responsability for the reduction of traffic in cities (regional governments, city authorities, private companies or citizens). 5. Antimicrobial resistance: use of antibiotics in oral form during the last twelve months; sourcing of the last antibiotics used; indication for the last antibiotics used; knowledge about effects of antibiotics: destroys viruses, effective remedy for colds and flu, unnecessary use of antibiotics reduces their effectiveness, antibiotics have side effects; attitude towards the contribution of every individual to preserve effectiveness of antibiotics; information on unnecessary use of antibiotics; source on information about the unnecessary use of antibiotics; attitude change due to information about antibiotics and specific personal response to this information; preferred sources of information for reliable information on antibiotics. 6. Space technology: areas that should have top priority of the EU in about 20 years; anticipated areas where in about 20 years technology and services derived from aerospace technology will play an important role; expected medical progress by investing in space research; expected better understanding of the impacts of climate change by investments in earth observations from space; use of space based information for planning trips and outdoor activities; expected availability of space technologies and space based services for weather forecasts; expected contribution of space technologies and space based services for environmental protection and efficient agriculture; expected influence of topics on space activities in teaching materials on the decision by students for a scientific career; expected influence of issues on space activities in teaching materials on the decision by students for a scientific career; expected influence of such teaching materials on the idea children have about the society of the future; willingness for future use of automated vehicles, which are controlled by satellite-based navigation systems; investments in space activities create jobs; attitudes towards the use of satellite monitoring, unmanned aerial vehicles and communication monitoring for border control and the fight against organized crime in the EU (use of this technology will increase the safety in the EU versus threat to privacy); concern about asteroid or comet impact; concern about disruption of space-based services by collisions of satellite or space junk; importance of the role of space technology in the fight against threats posed by asteroids and comets and space debris; importance of further EU investment in space research; pros and cons for the importance of the EU investment; importance of a european participation in an international mission to Mars in twenty years; reasons for the usefulness of suborbital space flights. Demography: nationality; family situation; age at completion of education; sex; age in years; current or last occupation; occupational position; type of community; number of household members aged 15 or older; number of household members under 10 years and between 10 to 14 years; possession of a landline and a mobile phone; possession of durable goods; financial difficulties during the last year; self-assessment of social position (scale); frequency of internet use at home, at work or at school, university or internet cafe; only in EU-27: self-assessment of social class of the household (working class, middle class or upper class society). Also encoded was: date of interview; interview start; interview; presence of third parties during the interview; cooperation of the respondent; city size; region; language of the interview (only in Luxembourg, Belgium, Spain, Finland, Estonia, Latvia and Malta); weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Soziales Klima,2. Entwicklungshilfe, 3. Cyber-Sicherheit, 4. Öffentliche Verkehrsmittel, 5. Antimikrobielle Resistenz, 6. Weltraumbezogene Aktivitäten.

Themen: 1. Soziales Klima: Lebenszufriedenheit; Beurteilung der derzeitigen Lage und erwartete Entwicklung in ausgewählten Bereichen (Wohngegend, Gesundheitswesen, Rentenversorgung, Arbeitslosenunterstützung, Lebenshaltungskosten im Land, multikulturelle Beziehungen, Umgang mit sozialer Benachteiligung und Armut im Land, Bezahlbarkeit von Energie und Wohnraum, Funktionieren der öffentlichen Verwaltung, nationale Wirtschaftslage, persönliche berufliche Situation, finanzielle Situation des Haushalts, nationale Arbeitsmarktlage); Veränderungen in den vorgenannten Bereichen im Vergleich zu vor fünf Jahren; wichtigste allgemeine Streitfragen sowie bezogen auf die Sozialpolitik und die Beschäftigungspolitik, denen sich die EU vordringlich zuwenden sollte; Präferenz für die Lösung von sozialpolitischen Fragen für die gesamte EU oder Konzentration auf die ärmsten Regionen bzw. Länder der EU; Bekanntheit des European Social Fund (ESF). 2. Entwicklungshilfe: Wichtigkeit von Entwicklungshilfe der EU; Meinung zur Erhöhung der Entwicklungshilfe angesichts der Wirtschaftslage; geschätzter Anteil der Weltbevölkerung, der in extremer Armut lebt; Bereitschaft zur Zahlung höherer Preise für fair gehandelte Produkte aus Entwicklungsländern (fair trade products); Kenntnis der Millennium-Entwicklungsziele; wichtigste Bereiche der Entwicklungspolitik nach 2015; Einschätzung der Erreichbarkeit ausgewählter entwicklungspolitischer Ziele in den nächsten zehn Jahren (Abschaffung von extremer Armut und Hunger, Grundschulbildung, Geschlechtergleichstellung, Reduzierung der Kindersterblichkeitsrate, Reduzierung der Sterblichkeitsrate von Frauen, die bei der Geburt eines Kindes sterben, Ausbreitung von HIV/AIDS verhindern); Einstellung zu Entwicklungshilfe zur Eindämmung von Armut in Entwicklungsländern: individuelle Rolle des Einzelnen bei der Eindämmung von Armut in Entwicklungsländern sowie als vordringliches Anliegen der EU und der nationalen Regierung, positive Auswirkungen von Entwicklungshilfe auf EU-Bürger. 3. Cyber-Sicherheit: Häufigkeit der Internetnutzung; Art der Geräte für den Internetzugriff; Art der Online-Aktivitäten; Zuversicht über eigene Fähigkeiten der Internetnutzung für Online-Banking und Online-Shopping; Art der Befürchtungen bei Aktivitäten wie Online-Banking oder Online-Shopping; Gewohnheitsveränderung aufgrund der eigenen Sicherheitsbedenken bei der Internetnutzung; persönliche Opfererfahrung durch Online-Belästigungen bzw. Erfahrungen eigener Kinder; Selbsteinschätzung der Kenntnisse über Cyber-Kriminalität; Häufigkeit selbst erfahrener Formen von Cyber-Kriminalität; persönliche Besorgnis Opfer ausgewählter Formen von Internetkriminalität zu werden; präferierte Anlaufstellen im Falle selbst erlittener Cyber-Angriffe; Besorgnis über mangelnde Sicherheit persönlicher Online-Informationen auf Webseiten und bei Behörden; Vermeidung der Weitergabe persönlicher Informationen im Internet; gestiegenes Risiko Opfer von Cyber-Kriminalität zu werden; Änderung des eigenen Passworts im letzten Jahr bei ausgewählten Online-Diensten. 4. Öffentliche Verkehrsmittel: Häufigkeit der Nutzung von Auto, öffentlichen Verkehrsmittel, Motorrad, Fahrrad und Fußwegen; Reisehäufigkeit innerhalb von Städten; Häufigkeit des Auftretens von Problemen bei innerstädtischen Reisen; Bewertung von Staus, Lärmbelastung, Luftverschmutzung, Unfällen und Reisekosten als wichtige innerstädtische Probleme; erwartete Entwicklung der Verkehrssituation in Städten; geeignete Maßnahmen zur Verbesserung des Reisens innerhalb von Städten; Bewertung der Wirksamkeit ausgewählter Maßnahmen zur Verbesserung des Reisens innerhalb von Städten (Beschränkungen für bestimmte Fahrzeugtypen, Kampagnen zur Einschränkung der Autonutzung, Zusatzgebühren für die Nutzung bestimmter Straßen zu bestimmten Zeiten); Hauptverantwortliche zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens in Städten (regionale Behörden, Stadtverwaltung, Privatunternehmen bzw. Bürger). 5. Antimikrobielle Resistenz: Verwendung von Antibiotika in oraler Form in den letzten zwölf Monaten; Beschaffungsart der zuletzt verwendeten Antibiotika; Indikation für die zuletzt eingenommenen Antibiotika; Kenntnistest über die Wirkungsweise von Antibiotika: zerstören Viren, effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung, unnötige Einnahme von Antibiotika verringert deren Wirksamkeit, Antibiotika haben Nebenwirkungen; Einstellung zum Beitrag jedes Einzelnen, dass Antibiotika wirksam bleiben; Rezeption von Informationen zur unnötigen Einnahme von Antibiotika; Informationsquellen über die unnötige Einnahme von Antibiotika; Einstellungsänderung zu Antibiotika aufgrund dieser Informationen und konkrete persönliche Reaktion auf diese Information; präferierte Informationsquellen für zuverlässige Informationen über Antibiotika. 6. Weltraumbezogene Aktivitäten: Bereiche, die in etwa 20 Jahren oberste Priorität der EU haben sollten; antizipierte Bereiche, in denen in etwa 20 Jahren aus der Raumfahrt abgeleitete Technologien und Dienste eine wichtige Rollen spielen werden; erwarteter medizinischer Fortschritt durch Investitionen in die Weltraumforschung; erwartetes besseres Verständnis der Folgen des Klimawandels durch Investitionen in Erdbeobachtungen aus dem Weltraum; Nutzung von weltraumbasierten Informationen für die Planung von Reisen und Outdoor-Aktivitäten; vermutete Nutzbarkeit von Weltraumtechnologien und weltraumbasierten Diensten für Wettervorhersagen; erwarteter Beitrag von Weltraumtechnologien und weltraumbasierten Diensten zum Umweltschutz und effizienter Landwirtschaft; vermuteter Einfluss von Themen über Weltraumaktivitäten in Unterrichtsmaterialien auf die Entscheidung von Studenten für eine naturwissenschaftliche Karriere; vermuteter Einfluss von solchen Unterrichtsmaterialien auf die Vorstellung von Kindern über die Gesellschaft der Zukunft; zukünftige Bereitschaft zur Nutzung von automatisierten Fahrzeugen, die von satellitenbasierten Navigationssystemen gesteuert werden; Investitionen in Weltraumaktivitäten führen zur Schaffung von Arbeitsplätzen; Meinung zur Nutzung von Satellitenüberwachung, unbemannten Fluggeräten und Kommunikationsüberwachung zur Grenzkontrolle und im Kampf gegen organisierte Kriminalität in der EU (Nutzung dieser Technologie wird die Sicherheit in der EU erhöhen versus Bedrohung der Privatsphäre); Besorgnis über Asteroiden- oder Kometeneinschlag; Besorgnis über Unterbrechungen von weltraumbasierten Diensten durch Kollisionen von Satelliten oder durch Weltraumschrott; Wichtigkeit der Rolle von Weltraumtechnologien im Kampf gegen Bedrohungen durch Asteroiden und Kometeneinschläge und Weltraumschrott; Wichtigkeit weiterer EU-Investitionen in die Weltraumforschung; Gründe für die Wichtigkeit dieser EU-Investitionen bzw. Gründe dagegen; Wichtigkeit einer europäischen Beteiligung an einer internationalen Marsmission in zwanzig Jahren; Gründe für die Nützlichkeit suborbitaler Weltraumflüge. Demographie: Staatsangehörigkeit; Familiensituation; Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Alter in Jahren; derzeitige bzw. letzte Berufstätigkeit; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 15 Jahren; Anzahl der Haushaltmitglieder unter 10 Jahren sowie zwischen 10 und 14 Jahren; Besitz eines Festnetzanschlusses und eines Mobilfunktelefons; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Häufigkeit der Internetnutzung zu Hause, am Arbeitsplatz bzw. in der Schule, Universität oder Internetcafé; nur in EU-27: Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit des Haushalts zur Arbeiterklasse, Mittelschicht oder Oberschicht der Gesellschaft. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache (nur in Luxemburg, Belgien, Spanien, Finnland, Estland, Lettland und Malta); Gewichtungsfaktor.

Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl

Face-to-face interview in the appropriate national language As far as the data capture is concerned, CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available.

Computerunterstützte persönliche Befragung (CAPI)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12730
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5852?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=24720a4d3aa52ade6e8cd232bb71c365301425c006f0f72b68a72cb21a07b57a
Provenance
Creator European Commission, Brussels; DG Communication (COMM.A.1 ´Research and Speechwriting´)
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2017
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Austria; Österreich; Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Germany; Deutschland; Denmark; Dänemark; Estonia; Estland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Greece; Griechenland; Croatia; Kroatien; Hungary; Ungarn; Ireland; Irland; Italy; Italien; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Latvia; Lettland; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Sweden; Schweden; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei