Religious and Moral Pluralism (RAMP)

DOI

Religious beliefs and moral attitudes. Thopics: perceived change in violence on the streets, bribery, adultery and tax evasion during the last 10 years; justifyability of tax evasion (scale); justifyability of death penality; attitude towards: homosexual adoption, right to commit suicide, men more right for job than women; attitudes towards abortion in different circumstances (scale); individual or public responsability for pensions; cuts in unemployment benefits; smoking ni public buildings; goals in education of children: indepdendence, obedience, creativity; attitudes towards income differeces; attitudes towards homeless people in neighbourhood; acceptance of nepotism (Kohlberg); Criteria for selecting patients for important surgery in hospitals; attitudes towards euthanasia; rules about good and bad; source of morality (scale); control over life; solving problems: individual vs. society; social orientation; volunteering: religious organizations, non-religious organizations; geographical mobility; residence of best friend; nationality of respondent; nationality of mother; nationality of father; attitudes towards migrants (ethnocentrism); political interest; party preference; least preferred party; reception of political news; concept of god; beliefs about life after death; salvation; conditions of salvation; theodizee (scale); respondent´s religiosity (self-assessment); beliefs influence daily life; beliefs influence important decisions; spiritual life; church attendance; frequency of praying; religious services: birth, marriage, death; conceptions of jesus; conceptions of the bible; dramatic change around millennium; denominational membership; closeness to church; women as priests; conversion experience; church attendance at age 12; transcendental experiences; possession of holy object; power of holy obejct; possession of talisman or lucky charm; power of talisman or lucky charm; consult horoscope; take horoscope into account in daily life; share of friends with different religion; perceived percentage of religious people in country; role of religion in world; attitudes towards: girls cover heads, take soft drugs, prevent blood transfusion, commit suicide; attitudes towards religious groups (enrichement, cause of conflict, other religious teachings, Jehovas witness, scientologist); truth in religion; religious symbols in schools; financial support: religious schools, religions; attitudes towards: oath with reference to God; consult religions in making laws, nurse may refuse legal abortion; attitutes towards science; desired influence of churches on politics; perceived influence of churches on politics; Demographics: gender; age (year of birth); highest level of education; emloyment status; status of unpaid work; secondary job; marital status; steady life partner; partner´s highest level of education; partner´s religion; partner´s church attendance; number of children; household (number of children +18; 13-17; 5-12; less than 4); net household income; acceptance of cut in income for solidarity with poorest countries; community size; national ranking of community size; history of church membership; Additionally coded: length of interview; year of interview. Optional questions (not asked in all countries): importance of freedom; importance of equality; God concerned with every individual; God is valuable in humankind; life has meaning because of a God; sorrows have meaning if beliefs in a God; sorrows receive meaning from yourself; death is natural resting point; death is passage to another life; life has meaning if yourself give meaning; Virgin Mary was taken to heaven; believe in saints; father´s religion at age 12; father attend religious services at age 12; mothers´s religion at age 12; mother attend religious services at age 12; education in religious schools; profession (ISCO); partner´s profession (ISCO), community size (not grouped); pope hinders unity of Christians; religious services: sober; religious services: music and ceremonial clothes; pope should adapt his message; laity involvement; meaning of Christmas; month of interview; father´s highest level of education; mother´s level of education; number of household members Additional questions in the BELGIAN questionnaire (only substantial questions. No country specific versions of questions from the masterquestionnaire): meaning of marriage in church; homosexuals may marry; light candle when enter church; water from Lourdes at home; pilgrimage; particular devotion: Jesus Christ, Virgin Mary, other saint; blessing of house; blessing of car; sector of employment; Addtional questions in the BRITISH questionnaire (only substantial questions. No country specific versions of questions from the masterquestionnaire): image of God: mother-father; image of God: master-spouse; image of God: judge-lover; image of God: friend-king; members of religious groups; attended Sunday School; ethnic group in neighbourhood; time lived in UK; women more spiritual than men; CofE stay as established Church in England; if no religion more difficult to have moral behavior; belief in angels; no one can know for certain God exists; telling lies is sometimes necessary; British foces to the Falklands; Britain stop exporting arms; UN troops used in countries with internal problems; people remember past life; religious people are hypocrites or fanatics; everyone should receive Christ into their lives; way of live is more important than believing in doctrines; more attention to environmental issues by religions; mainstream religions more concerned by Milliennium; religious leaders give direction on moral behavior; modern cults are harmful; ´New Age´ ideas are threat to society; one ought to support the national Church; I look after my own interests; freedom of religion became less important; trust into alternative medicine; intelligent life on other planets; churches dead or boring; Jesus will return; happy childhood; people responsible for everything that happens to them; certainty about religious questions; messages from the dead to the living; contact with extraterrestial beings; happier than most people; work of Satan at work in the world today; belief in power of prayer; people affraid of being thought to be racist; crystals have special power; Additional questions in the ITALIAN questionnaire (only substantial questions. No country specific versions of questions from the masterquestionnaire): holy objects: at home, work place, on myself, in wallett, other places; heard about Jehova´a Witnesses; heard about scientology; sign of province;

Einstellung zu Religion und Moral. Themen: Wahrgenommene Veränderung in der Straßenkriminalität, Bestechung, Ehebruch und Steuerhinterziehung in den letzten zehn Jahren; Rechtfertigungsgründe für Steuerhinterziehung (Skala); Rechtfertigungsgründe für die Todesstrafe (Skala); Einstellung zu: Adoption durch homosexuelle Paare, Recht auf Suizid, Vorrecht von Männern vor Frauen auf einen Arbeitsplatz bei Arbeitsplatzmangel; Einstellung zum Recht auf Abtreibung in ausgewählten Fällen (Skala: Behinderung des Babys, keine weiteren Kinder gewünscht, Gesundheitsgefährdung der Mutter, ungünstiger Zeitpunkt für ein Kind, finanzielle Schwierigkeiten der Familie, Schwangerschaft infolge Vergewaltigung, alleinstehende Mutter); individuelle oder staatliche Verantwortlichkeit für Renten; Einstellung zum Verlust der Ansprüche auf Arbeitslosengeld bei verweigerter Jobannahme; Rauchen in öffentlichen Gebäuden; Raucherstatus; Wichtigkeit der Erziehungsziele Unabhängigkeit, Gehorsam und Kreativität; Rechtfertigung von Einkommensunterschieden; Einstellung zu einem Obdachlosenheim in der Nachbarschaft; Einstellung zur Bevorzugung von Verwandten bei der Jobvergabe trotz geringerer Qualifikation; Gründe für die Beschäftigung bzw. die Nichtbeschäftigung eines geringer qualifizierten Verwandten (Stufenmodell nach Kohlberg); Kriterien für die Bevorzugung von Patienten für eine lebenswichtige Operation; Einstellung zur Sterbehilfe; Abhängigkeit der Regeln für Gut und Böse von den jeweiligen Umständen; Kriterien für die Festlegung der eigenen Moralvorstellungen (Skala); interne Kontrolle über das eigene Leben; Präferenz für eine Problemlösung auf individueller Ebene oder durch Änderung der gesellschaftlichen Umstände; soziale Orientierung; regelmäßige ehrenamtliche Arbeit in religiösen bzw. nicht-religiösen Organisationen; regionale Mobilität; Wohnort der besten Freunde; Staatsangehörigkeit des Befragten; Staatsangehörigkeit von Mutter und Vater bei deren Geburt; Einstellung zu Ausländern, Immigranten und Ethnozentrismus-Skala; Politikinteresse; Parteipräferenz (Parteineigung); am wenigsten bevorzugte Partei; Rezeption politischer Nachrichten in den Medien; eigene Vorstellung von Gott; Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod; Glaube an Erlösung für alle oder für Auserwählte; Voraussetzungen für eine Erlösung; Ursachen für menschliches Leid (Theodizee-Skala); Selbsteinschätzung der Religiosität; Einfluss der persönlichen religiösen Überzeugungen auf das eigene Leben und die eigenen Entscheidungen; spirituelles Leben; Kirchgangshäufigkeit; Häufigkeit von Beten; subjektive Bedeutung religiöser Feiern bei Geburt, Hochzeit und Tod; Vorstellung von Jesus (Skala); Vorstellung von der Bibel; Glaube an religiös begründete Vorhersagen über eine dramatische Veränderung zur Jahrtausendwende; Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft; Konfession; Kirchenverbundenheit; Einstellung zum Priesteramt für Frauen; frühere Zugehörigkeit zu einer anderen Kirche bzw. generelle frühere Zugehörigkeit zu einer Kirche; frühere Konfession; Kirchgangshäufigkeit im Jugendalter; transzendente Erfahrung; Besitz religiöser Symbole (z.B. Kreuz oder Christopherusmedaille); Glaube an die Kraft eines religiösen Symbols; Besitz eines Talismans oder Glücksbringers; Glaube an die Kraft eines Glücksbringers; Häufigkeit der Konsultation von Horoskopen; Häufigkeit der Berücksichtigung von Horoskopen im täglichen Leben; Anteil der Freunde mit anderer Religion als der eigenen; subjektiv perzipierte Entwicklung des Anteils religiöser Personen im Land während der letzten 20 Jahre; Einstellung zum Tragen von Kopftüchern in der Schule als Zeichen religiöser Tradition, zum Konsum weicher Drogen als Teil religiöser Riten, zur religiös motivierten Verweigerung von Bluttransfusionen für Kinder durch ein Verbot durch deren Eltern und zum religiös motivierten Suizid (Skala); Einstellung zu religiösen Gruppen (kulturelle Bereicherung, Konfliktursache, Freiheit sich auf andere religiöse Traditionen zu beziehen); Einstellung zur Zulassung der Zeugen Jehovas und der Scientology im eigenen Land; Existenz einer einzig wahren Religion; Einstellung zum Verbot religiöser Symbole in staatlichen Schulen; Einstellung zur finanziellen Unterstützung religiöser Schulen durch den Staat; staatlich unterstützenswerte Religion; Einstellung zum Eid vor Gericht mit Bezug auf Gott; Einstellung zur Konsultation von Vertretern der Hauptreligionen bei Gesetzesfragen mit moralischem Hintergrund (z.B. Abtreibung oder Sterbehilfe); Einstellung zu einem religiös motivierten Verweigerungsrecht bei der Berufsausübung; Wissenschaftsgläubigkeit (gibt dem Leben einen Sinn, wissenschaftlicher Fortschritt erschwert den Glauben an Gott); gewünschter Einfluss der Kirchen auf die Politik und tatsächlicher Einfluss auf die Politik des Landes (Skalometer). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); höchster Schulabschluss; Beschäftigtenstatus; Vollzeitbeschäftigung oder Teilzeitbeschäftigung; Zweitjob; Zusammenleben mit einem Partner; rechtskräftig verheiratet; Familienstand; höchster Schulabschluss des Partners; Konfession des Partners, Kirchgangshäufigkeit des Partners; Kinderzahl; Haushaltsgröße; Haushaltseinkommen; Bereitschaft zu einem Einkommensverzicht zugunsten einer Senkung der Arbeitslosigkeit bzw. als Entwicklungshilfe für die ärmsten Länder; Prozentanteil vom Haushaltseinkommen (1 bis über 2 Prozent), auf den der Befragte verzichten würde (individuell und im Falle einer angenommenen Einkommenskürzung für alle); Ortsgröße; Urbanisierungsgrad. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Interviewdatum. Optionale Fragen (wurden nicht in allen Ländern gestellt): persönliche Wichtigkeit der Werte Freiheit und Gleichheit; Einstellung zu einer höheren Wirklichkeit und zum Sinn des Lebens (Gott befasst sich mit jedem Menschen persönlich, Gott verleiht dem Leben Bedeutung, Gott als Wert für die Menschheit; das Leid ist nur verständlich durch den Glauben an einen Gott, das Leid ist Teil des Lebens, dem man selbst einen Sinn geben muss, Tod als natürliches Ende, Tod als Übergang zu einem anderen Leben, Leben hat nur dann einen Sinn, wenn man ihm selbst einen Sinn gibt; Glaube an die körperliche Auferstehung der Jungfrau Maria in den Himmel, Glaube an Hilfe von den Heiligen; Religion und Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter als der Befragte 12 Jahre alt war; Schulbildung in einer konfessionellen Schule; Beruf des Befragten und seines Partners (ISCO); Papsttum als Hindernis der christlichen Einheit; Gebetsräume sollten keine dekorative Ausgestaltung haben; Gottesdienste sollten mit Musik und zeremoniellen Gewändern der Priester sein; Einstellung zum Papst; Einstellung zur Mitwirkung von Laien; Bedeutung von Weihnachten; höchster Schulabschluss und Nationalität der Eltern; Nationalität des Befragten.

Representative multi-stage or stratified random sample. In Portugal a quota sample was used. Quotes were based on region, age, gender and marital status.

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Davon abweichend wurde in Portugal eine Quotenauswahl verwendet. Quotiert wurde nach Region, Alter, Geschlecht und Familienstand)

Personal Interviews with standardized questionnaire. The Netherlands used Computer Assisted Personal Interviews. For Hungary the mode of data collection is unknown.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen Das Erhebungsverfahren für Ungarn ist nicht bekannt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11633
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3170?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=7cd74ac4f770ef7517f488df4e9a87453ace871a7c26fb19bc271a500a04f4eb
Provenance
Creator Jagodzinski, Wolfgang; Dobbelaere, Karel; Voyé, Liliane; Riis, Ole; Heino, Harri; Holm, Nils; Barker, Eileen; Tomka, Miklos; Tomasi, Luigi; Halman, Loek; Scheepers, Peer; Sundback, Susan; Doktor, Tadeusz; Vilaca, Helena; Gustafsson, Goran; Pettersson, Thorleif
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2013
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Finland; Finnland; United Kingdom; Vereinigtes Königreich; Hungary; Ungarn; Italy; Italien; Netherlands; Niederlande; Norway; Norwegen; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden