Germany and Globalisation

DOI

Einstellung zu marktwirtschaftlichen Fragen. Einstellung zur Globalisierung und zur gemeinsamen europäischen Währung. Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Politikinteresse; Wirtschaftsinteresse; soziale Marktwirtschaft hat sich bewährt; Präferenz für eine soziale Marktwirtschaft mit mehr freiem Wettbewerb oder soziale Absicherung; Vorteilhaftigkeit der Globalisierung für Deutschland; Grad der Einschränkung des Spielraums für politische Entscheidungen durch internationale Verflechtungen von Politik und Wirtschaft; Notwendigkeit von Unternehmensfusionen im In- und Ausland aus Wettbewerbsgründen; Einstellung zum weltweiten Wettbewerb (Skala: sinkende Preise, erhöhte Absatzchancen deutscher Produkte im Ausland, Zunahme der Arbeitslosigkeit und Aufbrechen überkommener Strukturen in Deutschland); Beurteilung der Geschwindigkeit des technischen Fortschritts in Deutschland; Beurteilung des Umfangs der staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft; Anreize des Steuersystems fördern Leistungsbereitschaft der Deutschen; derzeit empfundene Existenz einer gemeinsamen europäischen Währung oder erst bei Bargeldeinführung; erwartete Vorteile oder Nachteile einer gemeinsamen europäischen Währung für Deutschland; Beurteilung der langfristigen Erfolgsaussichten des Euro; erwarteter reibungsloser Austausch des Bargeldes in Euro zum 1. Januar 2002; präferierte Länder zur Erweiterung der Europäischen Union (Baltische Staaten, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Türkei, Ungarn und Zypern); Vorteilhaftigkeit der Aufnahme osteuropäischer Länder in die Europäische Union für Deutschland; Notwendigkeit der europäischen Einigung, damit sich Europa gegenüber anderen Weltmächten behaupten kann; Einstellung zu einer angestrebten eigenständigen Weltmachtrolle Europas; Einfluss der europäischen Einigung auf die Lösbarkeit der Probleme in Deutschland; Einstellung zur Entwicklung eines Bewusstseins als Weltbürger bzw. eines stärkeren europäischen Bewusstseins; Einstellung zur Öffnung gegenüber den Wertvorstellungen und Maßstäben anderer Völker; Einstellung zur Bewahrung von Nationalstolz; erwarteter zukünftiger Ausländeranteil in Deutschland; Bewertung der Green Card für ausländische Computerfachkräfte; Einstellung zur Globalisierung (Skala: Entwicklung des interkulturellen Verständnisses, Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, Machteinfluss der größer werdenden Unternehmen, Gefährdung der sozialen Sicherheit in Deutschland); erwartete Entwicklung der Unterschiede zwischen armen und reichen Ländern sowie von Umweltschäden durch die Globalisierung; Lösbarkeit der Probleme der Globalisierung durch die Politik; Überwiegen der Vorteile oder Nachteile von Gentechnik, Raumfahrt, Telekommunikation, Internet und Kernenergie; Nachteile für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft durch hohe Löhne, Technikfeindlichkeit, geringe Veränderungsbereitschaft in Deutschland, hohe Sozialabgaben, hohe Steuern sowie durch starke staatliche Regulierung; Übernahme deutscher Unternehmen durch ausländische Unternehmen als Gefahr für die deutsche Wirtschaft; Beurteilung der Übernahme ausländischer Unternehmen durch deutsche Unternehmen; richtige Leute in den führenden Positionen in Politik und Wirtschaft; Wichtigkeit der Eigenschaften Glaubwürdigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Bürgernähe, Visionen und Sachverstand für einen Politiker; Beurteilung der Entwicklungsgeschwindigkeit notwendiger gesellschaftlicher Reformen in Deutschland; Einstellung zur Forderung Roman Herzogs an Politiker, notwendige gesellschaftliche Reformen auch gegen Stimmungen in der Bevölkerung durchzusetzen; Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Bildungspolitik je nach Bundesland; Präferenz für politische Entscheidungen vermehrt auf Bundesebene oder auf Länderebene; Bewertung des Einflusses der Bundesländer in der Bundespolitik. Demographie: Bundesland, in dem der Befragte wahlberechtigt ist; Ortsgröße; Geschlecht; Alter (klassiert); höchster Schulabschluss; abgeschlossenes Hochschulstudium; Anerkennung des ostdeutschen Abschlusses als Fachhochschulabschluss; abgeschlossene Lehre; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzgefährdung; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Personen im Haushalt im Alter von 18 Jahren und älter; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt.

Zufallsauswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel. Zwei getrennte Auswahlen für Ost- und Westdeutschland.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3383
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3383?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=f8e76a85d6f7705aebc95ce39d7113239abaa882d26fe603daffed67a89441f5
Provenance
Creator IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim; Bürklin, Wilhelm
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2001
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland