Job Mobilities and Family Lives in Europe (First Wave)

DOI

Spread and relevance of spatial mobility. The situation of mobile people. A: Identification of Job-Mobility: Employment status; paid work in the past; end of last job; daily travel time to work; variation due to several jobs; one hour commute at least 12 days per month; same duration for the way home; duration of commute to get from job back home; number of commutes per week; overnighters were asked: number of job-related overnights per year; worked parts of the year away from home; at least 60 overnights away from home; recent relocators were asked: ever moved at least 50 km; number of movements; move for job-related reasons. Long-distance relationships: Stable relationship; common household with partner, employment status of partner, common household if jobs would allow it, duration of travel between the two residences. Job-Mobility of the partner: Daily travel time from home to work, number of commutes per week, job-related overnights in the last 12 months, number of job-related overnights per year, per month and per week, number of overnight days and weeks in a row, number of overnight trips per month, job-related move since 2004 for over 50 km. B) Origin and Place 1. Life history: Age (year of birth); country of birth; year and age of move to survey-country; ever lived one year or longer outside the country; stays abroad for one year or longer; citizenship (multiple answer); same country of origin as respondents parents; country of origin of respondents father and mother (migration background); year and age of move out from parental home; first home rent or own; distance to parental home at least 50 km; year of this relocation and up to 15 additional relocations; job-related reason for moving; moving across national border. 2. Place of living: Current place of living (NUTS); number of residences; number of places of living; own or rent own dwelling; attachment to own four walls and to the city of residence (scalometer); attachment to the region (only in Belgium and Spain); attachment to ones country, to the country of birth, and to Europe; distance to friends; (only in Switzerland: frequency of contact with good friends, interaction in circle of friends). C) Family life 1. Partnership: Year and month of beginning of the relationship; year of marriage; first marriage; marital status; partner: year of birth; partners citizenship; highest educational level; employment status; more than one job; current occupation (only in France and Germany); number of work hours per week; main job; fixed-term or open-ended work contract; freedom of choosing work hours; number of partnerships; number of partnerships with cohabitation. 2. Children, childcare, grandchildren, household and parents: Number of children; number of step, foster or adopted children, all children living in the household; year of birth of children, own children, step children, adopted children, foster children, living children belonging to the household, reason for not living in the household, frequency of contact with these children; respondent is currently on maternal or parental leave; paid nanny or day mother for childcare; frequency of paid care; child is attending kindergarten or a day nursery; time of returning from school (hour and minute); grandparents taking care of children and frequency of care; grandparents are not alive anymore; child care by relatives or friends and frequency of care; intention to have an additional child; number of grandchildren; importance of job-related reasons for not having children; reasons for not having children; intention to have a child within the next 3 years; parents, grandparents and parents in law live within short distance. 3. Quality of partnership, division of labour and housework: Leisure activities together with the partner; necessity of daily face-to-face contact for a good partnership; visiting friends together with the partner; partner who cares for the children and handles housework; paid support for household. D) Work I: Job biography: Year of first job; number of different employers in job career; for former jobs was asked: daily commuting at least 1 hour one way; part of the week and part of the year away from home; long business trips; long distance relocation; moving to another country; highest educational level of respondent; enrolled in university or professional training. 2. Current occupational situation: working for pay: Respondents on maternal leave were asked: more than one job; number of different jobs; work hours per week; one main job or two (several) equal jobs; characteristics of main job: employment or self-employment status; year of and age at start of job; private or public sector; branch of activity; supervisor-function; supervised by other people; fixed-term or open-ended contract; contract length; frequency of working at home; freedom of deciding beginning and end of work day; company has more than one location; distribution of this location (same region, national, spread over Europe, world-wide); transfer offer to a different location within the company; acceptance of the transfer. 3. Current occupational situation of respondents not working for pay: engagement; year of starting the new job. E) Job-Mobility 1. Daily long-distance commuters: Commuting is related to first or second job; distance between home and workplace; means of transportation (number and mode); start of commuting (year and month). Overnighters: Travel related to first or second job; overnight days and weeks in a row; means and frequency of communication with partner; informed well ahead of time about time schedule; ability to arrange length and frequency of stay; changing worksites or same workplace; accommodation near the workplace. Shuttlers: Kind of accommodation; duration of travel from main household to accommodation; means of transportation; start of overnighting (year and month). Vari-Mobiles: Level of trips (regional, national, European or worldwide); kind of accommodation; direct travel from one work place to the other work place; frequency of partners and childs visits at the different working places; start of frequently travelling (year and month). Long-distance relationships: Related to first or second job; living together with partner in one household; year and month of household separation; distance between the households; partners household in the same country; country of partners household; means and frequency of communication with the partner; who visits whom most often; number and means of transportation. Recent relocators: Concerning the last job-related move at least 50 km away: Move because of current, former job, first or second job; ever lived in the same region before; friends or relatives in the new place before movement; importance of maintaining relationships at the previous location; simultaneous move of partner; direct or later move of partner at that time; direct or later move of the family; duration until the partner or the family came; rented or owned last home; last home: sold, used or rented out, town of last home (NUTS); crossed a language barrier (only in Switzerland and Belgium); emigration country; immigration country; move involved changing employers; return from assignment; assignment; initial plan to stay; plans to return; date of planned return (year and month). Circumstances of job-mobility: Persons who encouraged and those who discouraged mobility decision; mobility decision was very difficult; free mobility decision; respondent would make mobility decision again; duration of mobility was foreseeable; plans to reduce mobility; perceived evaluation of mobility by others and oneself; mobility as temporary solution or permanent way of life; evaluation of job-related mobility as opportunity. Consequences of job-mobility: advantages of job-related mobility (only chance for both partners or for the respondent to work, career opportunities, earn more money, children stay in familiar environment, keep house, stay close to friends and relatives, fun, independence, more intensive time with partner, nice area); disadvantages (time pressure, often exhausted, not feeling at home anywhere, not enough engagement in housework, less efficient at work, neglecting contacts to people, high financial costs, too little time for the partner and the children, less leisure time, difficult to build up a partnership); evaluation of support by employer; company support (means of communication for private use, refunding of travel costs, costs for extra rent and moving, help with job finding for the partner or to find a kindergarten as well as school for the children, help with managing formal procedures); evaluation of potential further support for instance tax incentives or support from partner; development of good strategies to manage own mobile way of life and to integrate into the new location; related travelling as a waste of time. F) Work II: Readiness to become job-mobile: Desire for a job; willingness to move to another region, a foreign country, to long distance trips, to weekend commute, to go frequently on business trips; job refusal in the past because of mobility. G) Individual characteristics: Attitudes regarding job, job-mobility and family: hard to find an equivalent job in the case of unemployment; difficulty to find a decent job; worried not to have enough business or to lose ones job; mobility is necessary for career; employers can expect mobility; more successful career with fewer other responsibilities; gender role: men as main provider and women taking care of home and family; self-characterization: ability to manage problems, good in reading maps and finding ones way, future or past orientation (advantages of the new place or giving up one´s current life; self-assessment as family-oriented or career-oriented); job-interruption for more than one year because of taking care for children or family members and reduction of work hours for this reasons (respondent and partner); time of reduction; children and job career; postponing having more children. Health, stress and satisfaction: Self-assessment of health; mental state: Frequency of feeling pressed for time, tired and exhausted, full of energy, depressed, well-balanced, lonesome, stressed because of too many duties, work situation, conflicts with partner, worries concerning children; degree of stress in the last three months (scalometer); satisfaction with: the availability of public transport in the region, own financial situation, partnership, relationship to children, job situation; satisfaction with life (scalometer). Demography: Sex of respondent; language skills; availability of laptop, web access, car or motorcycle, motorway, station with regional trains, station with high speed trains and airport; frequency of use of public transport; net household income; partner who contributes most to household income. Additionally coded was: Weighting factors; Indicators: Job-mobility, education (ISCED), occupation (ISCO 88), job prestige (SIOPS, ISEI), Region (NUTS, LAU); Bundesland (German Region, NUTS-code, LAU (Local Administrative Unit); highest educational level of partner and of respondent; regrouped regions into 8 zones (France), Big region of Switzerland, size of municipality; type of municipality (Switzerland); region, educational level; current place of living or last home.

Verbreitung und Relevanz der räumlichen Mobilität. Mobilität und Arbeit. A: Identifikation von Jobmobilität: Erwerbsstatus, bezahlte Arbeit in der Vergangenheit, Ende der letzten Erwerbstätigkeit; tägliche Wegezeit zur Arbeit; Veränderungen durch mehrere Arbeitsplätze; 1 Stunde pendeln an mindestens 12 Tagen pro Monat; gleiche Dauer für den Weg nach Hause; Dauer der Pendelfahrt von der Arbeit zurück nach Hause; Anzahl der Pendelfahrten pro Woche; Übernachter wurden gefragt: Zahl der arbeitsbedingten Übernachtungen pro Jahr; Befragter arbeitete Teile des Jahres nicht am Wohnort; mindestens 60 Übernachtungen; kürzlich Umgezogene wurden gefragt: Umzüge über mindestens 50 km Entfernung; Anzahl der Umzüge; Umzüge aus beruflichen Gründen. Personen mit Fernbeziehung: Stabile Beziehung; gemeinsamer Haushalt mit dem Partner; Erwerbsstatus des Partners; gemeinsamer Haushalt, wenn die Arbeitsplätze es erlauben würden; Reisedauer zwischen den beiden Wohnungen. Jobmobilität des Partners: Tägliche Fahrzeit für den Arbeitsweg; Anzahl der Pendeltage pro Woche, Anzahl der beruflichen Übernachtungen pro Jahr, pro Monat und pro Woche; Anzahl der Übernachtungstage und Wochen am Stück; Zahl der Übernachtungsfahrten pro Monat; beruflicher Umzug seit 2004 über 50 km. B) Herkunft und Wohnort: Persönliche Biographie: Alter (Geburtsjahr); Geburtsland; Jahr und Alter des Zuzugs in das Befragungsland; mindestens ein Jahr außerhalb des Landes, Auslandsaufenthalte für ein Jahr oder länger; Staatsbürgerschaft (Mehrfachantworten); gleiches Herkunftsland wie die Eltern des Befragten; Herkunftsland von Vater und Mutter (Migrationshintergrund); Zeitpunkt und Alter des Auszugs aus dem Elternhaus; Miete oder Kauf der ersten Wohnung; Entfernung zum Elternhaus mindestens 50 km; Jahr dieses Umzugs und bis zu 15 zusätzliche Umzüge; Umzug aus beruflichen Gründen; Umzug über die nationalen Grenzen hinweg. 2. Wohnort: Aktueller Wohnort (NUTS-Code), Anzahl der Wohnorte; Anzahl der Wohnsitze; Wohnstatus; Verbundenheit mit den eigenen vier Wänden und dem Wohnort (Skalometer); Verbundenheit mit der Region (nur in Belgien und Spanien); Verbundenheit mit dem eigenen Land, mit dem Geburtsland und mit Europa; Entfernung zu Freunden; (nur in der Schweiz: Häufigkeit des Kontakts mit guten Freunden, Interaktion im Freundeskreis). C) Familienleben 1. Partnerschaft: Jahr und Monat des Beginns der Beziehung; Jahr der Eheschließung; erste Ehe; Familienstand verheiratet; Partner: Geburtsjahr, Staatsbürgerschaft, höchster Bildungsabschluss, Erwerbsstatus, mehr als ein Job; derzeitige Beschäftigung (nur in Frankreich und Deutschland); Wochenarbeitsstunden; Haupttätigkeit; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; freie Arbeitszeitwahl; Anzahl der bisherigen Partnerschaften und Anzahl der Partnerschaften mit gemeinsamem Haushalt. 2. Kinder, Kinderbetreuung, Enkel, Haushalt und Eltern: Kinderzahl; Anzahl der Stief-, Pflege-oder Adoptivkinder; alle Kinder leben im Haushalt; Geburtsjahr der Kinder; eigene Kinder, Stiefkinder, adoptierte Kinder, Pflegekinder, Kinder von Angehörigen leben im Haushalt; Grund für die Unterbringung von Kindern außerhalb des Haushalts; Häufigkeit des Kontakts mit diesen Kindern; Befragter befindet sich derzeit in Elternzeit; Kinderbetreuung durch Kindermädchen oder Tagesmutter; Häufigkeit der bezahlten Kinderbetreuung; Kind besucht einen Kindergarten oder eine Kinderkrippe; Zeitpunkt der Rückkehr aus der Schule (Stunde und Minute); Großeltern kümmern sich um die Kinder und Häufigkeit dieser Betreuung; Großeltern sind verstorben; Kinderbetreuung durch Verwandte oder Freunde und Häufigkeit dieser Betreuung; Anzahl der Enkel; Bedeutung beruflicher Gründe für die Entscheidung gegen Kinder; Gründe für fehlenden Kinderwunsch; geplanter Kinderwunsch in den nächsten 3 Jahren; Eltern, Großeltern und Schwiegereltern leben in unmittelbarer Nähe. 3. Qualität der Partnerschaft, Arbeitsteilung und Hausarbeit: Freizeitaktivitäten gemeinsam mit dem Partner; Notwendigkeit des täglichen persönlichen Kontakts für eine gute Partnerschaft; Besuche bei Freunden zusammen mit dem Partner; Partner, der sich um die Kinder kümmert und die Hausarbeit erledigt; bezahlte Haushaltsunterstützung. D) Arbeit 1. Job Biographie: Jahr des ersten Jobs, Anzahl der verschiedenen Arbeitgeber; für frühere Jobs wurde gefragt: tägliches Pendeln von mindestens einer Stunde für einen Arbeitsweg; Teil der Woche und Teil des Jahres weg von zu Hause; lange Geschäftsreisen; Fern-Umzug; Umzug in ein anderes Land; Bildungsniveau des Befragten; derzeitige Universitäts-oder Berufsausbildung. 2. Aktuelle berufliche Situation: Bezahlte Arbeit: Befragte in Elternzeit wurden gefragt: mehr als ein Job, Anzahl der verschiedenen Jobs; Arbeitsstunden pro Woche; ein Hauptjob oder mehrere gleichwertige Jobs; Charakteristika des wichtigsten Jobs: Angestelltenverhältnis oder selbständige Tätigkeit; Jahr des Jobbeginns; Alter bei Jobbeginn; privater oder öffentlicher Sektor; Branche; Weisungsbefugnis; Anweisungen von Dritten, befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; Vertragslaufzeit; Häufigkeit der Arbeit zu Hause; freie Entscheidung über Beginn und Ende des Arbeitstages (flexible Arbeitszeit); Unternehmen hat Zweigstellen; Verteilung dieser Zweigstellen (regional, national, europaweit, weltweit); Angebot eines Ortswechsels innerhalb des Unternehmens; Annahme dieses Transferangebotes. 3. Aktuelle berufliche Situation von Befragten ohne bezahlte Arbeit: Beschäftigung; Jahr des Beginns der neuen Beschäftigung . E) Jobmobilität 1. Tägliche Fernpendler: Arbeitsweg im Zusammenhang mit dem ersten oder zweiten Job; Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz; Transportmittel (Anzahl und Art); Beginn des Pendelns (Jahr und Monat). Übernachter: Reisen im Zusammenhang mit dem ersten oder zweiten Job, zusammenhängende Übernachtungstage und -wochen; Mittel und Häufigkeit der Kommunikation mit dem Partner, Informiertheit über die Fahrzeit über Fahrpläne; Möglichkeit der freien Einteilung von Dauer und Häufigkeit des Aufenthalts; wechselnde Arbeitsorte; Unterkunft in der Nähe des Arbeitsplatzes. Pendler: Unterkunftsart; Reisedauer vom wichtigsten Haushalt (Hauptwohnsitz) zur Unterkunft; Transportmittel; Beginn der Übernachtung. Personen mit variierender Mobilität: Reiseebene (regional, national, europaweit oder weltweit); Unterkunftsart; direkte Fahrt von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz, Häufigkeit der Besuche von Partner und Kind bei den verschiedenen Arbeitsplätzen, Beginn der gelegentlichen Reisen (Jahr und Monat). Fernbeziehungen: Bezug zum ersten oder zweiten Job, gemeinsamer Haushalt mit dem Partner; Jahr und Monat der Trennung des Haushalts; Entfernung zwischen den Haushalten; Haushalt des Partners im gleichen Land; Land des Haushalts des Partners, Mittel und Häufigkeit der Kommunikation mit dem Partner; wer besucht wen am häufigsten; Anzahl und Art der genutzten Transportmittel. Aktuell Umziehende: Bezüglich des letzten beruflichen Umzugs über mindestens 50 km Entfernung wurde erfragt: Umzug aufgrund des aktuellen, ehemaligen, ersten oder zweiten Jobs; bereits vorher in der gleichen Region gelebt; Freunde oder Verwandte waren vor dem Umzug am neuen Ort; Bedeutung der Pflege von Beziehungen am bisherigen Standort; gleichzeitiger Umzug des Partners; gleichzeitiger oder späterer Umzug des Partners; gleichzeitiger oder späterer Umzug der Familie; Dauer bis zum Nachzug von Partner oder Familie; Mieter oder Eigentümer der letzten Wohnung; Verkauf, Nutzung oder Vermietung der letzten Wohnung; Wohnort der letzten Wohnung (NUTS); Überschreiten einer Sprachbarriere (nur in der Schweiz und Belgien); Nennung des Auswanderungslands und des Einwanderungslands; Arbeitgeberwechsel als Umzugsgrund; zurück aus dem Einsatz; ursprüngliche Bleibeabsicht; Rückkehrpläne; Datum der geplanten Rückkehr (Jahr und Monat). Umstände der Jobmobilität: Personen, die die Mobilitätsentscheidung unterstützten bzw. nicht unterstützten; Mobilitätsentscheidung war sehr schwierig; freie Mobilitätsentscheidung; Befragter würde die Mobilitätsentscheidung wieder treffen; Dauer der Mobilität war absehbar; beabsichtigte Verringerung der Mobilität; eigene Bewertung und wahrgenommene Bewertung der Mobilität durch Dritte; Mobilität als Notlösung oder dauerhafte Lebensweise; Bewertung der beruflichen Mobilität als Chance. Folgen der Jobmobilität: Vorteile der beruflichen Mobilität (einzige Chance für beide Partner oder den Befragten zu arbeiten, Karrieremöglichkeiten, größeres Einkommen, Kinder bleiben in vertrauter Umgebung, Haus behalten, Aufenthalt in der Nähe von Freunden und Verwandten, Spaß, Unabhängigkeit, mehr intensive Zeit mit dem Partner, schöne Gegend); Nachteile (Zeitdruck, oft erschöpft, nirgendwo zu Hause, nicht genug Einsatz bei der Hausarbeit, weniger effizient bei der Arbeit, Vernachlässigung zwischenmenschlicher Kontakte, hohe finanzielle Kosten, zu wenig Zeit für den Partner und die Kinder, weniger Freizeit, schwierig für den Aufbau einer Partnerschaft); Beurteilung der Unterstützung durch den Arbeitgeber; Art der Unterstützung durch das Unternehmen (Kommunikationsmittel für den privaten Gebrauch, Reisekostenerstattung, Übernahme von Umzugskosten und Extra-Miete, Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche für den Partner oder bei der Suche nach einem Kindergarten oder einer Schule für die Kinder, Hilfe bei Verwaltungsangelegenheiten); Beurteilung möglicher weiterer Unterstützungsmöglichkeiten, z.B. Steueranreize oder Unterstützung durch den Partner; Entwickeln guter Strategien zur Organisation des eigenen mobilen Lebens und zur Integration am neuen Standort; Reisezeit als Zeitverschwendung. F) Work II: Bereitschaft zur Jobmobilität: Wunsch nach einem Job; Bereitschaft zum Umzug in eine andere Region, in ein fremdes Land, zu langen Fahrten, Pendeln an Wochenenden und zu häufigen Geschäftsreisen; frühere Ablehnung einer Arbeitsstelle wegen der Mobilität. G) Individuelle Merkmale: Einstellung zu Job, Jobmobilität und Familie: Schwierigkeit im Falle von Arbeitslosigkeit einen gleichwertigen Arbeitsplatz zu finden; Schwierigkeiten, einen ordentlichen Job zu finden, Sorgen nicht genug Arbeit zu haben bzw. Angst vor einem Arbeitsplatzverlust, Mobilität ist notwendig für die Karriere, Arbeitgeber können Mobilität erwarten, erfolgreichere Karriere mit weniger anderen Verantwortlichkeiten; Geschlechterrolle: Männer als Haupternährer und Frauen pflegen Heim und Familie, Selbst-Charakterisierung: Problemlösungskompetenz, guter Orientierungssinn beim Lesen von Karten, Zukunftsorientierung oder Vergangenheitsorientierung (Vorteile der neuen Stelle oder Aufgabe des aktuellen Lebens, Selbsteinschätzung als familien- oder karriereorientiert); Job-Unterbrechung bzw. Arbeitszeitreduzierung länger als ein Jahr wegen der Betreuung von Kindern oder Familienmitgliedern (Befragter und Partner); Zeit der Arbeitszeitreduzierung, Kinder und Karriere; Aufschieben des Wunsches nach weiteren Kindern. Gesundheit, Stress und Zufriedenheit: Selbsteinschätzung der Gesundheit; psychische Befindlichkeit: Häufigkeit von Zeitdruck, müde und erschöpft, energiegeladen, depressiv, ausgeglichen, einsam, Stress wegen Überlastung, berufliche Situation, Konflikte mit dem Partner, Sorgen die Kinder betreffend, Grad der Belastung in den letzten drei Monaten (Skalometer); Zufriedenheit mit: der Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln in der Region, der eigenen finanziellen Situation, der Partnerschaft, im Bezug auf die Kinder, berufliche Situation, Lebenszufriedenheit (Skalometer). Demographie: Geschlecht; Sprachkenntnisse; Verfügbarkeit von: Laptop, Internet-Zugang, Auto oder Motorrad, Autobahn, Bahnhof mit regionalen Züge, Station mit Hochgeschwindigkeitszügen und Flughafen; Verwendungshäufigkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln; Haushaltsnettoeinkommen; Partner mit dem größten Beitrag zum Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren; Indikatoren: Jobmobilität, Bildung (ISCED), Beruf (ISCO-88), berufliche Stellung (SIOPS, ISEI), Region (NUTS, LAU); Bundesland, NUTS-Code LAU (Local Administrative Unit); höchster Bildungsabschluss des Partners und des Befragten; gruppierte Regionen in 8 Zonen (Frankreich), Big Region der Schweiz, Gemeindegröße, Gemeindeart (Schweiz); Region, Bildungsniveau; derzeitiger bzw. letzter Wohnort.

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl nach dem Random-Route-Verfahren Die Auswahl der Zielperson erfolgte nach der Geburtstagsmethode.

Computer assisted telephone interviews (CATI) with standardized questionnaire, in Poland: face-to-face interviews (CAPI)

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI), in Polen CAPI (computer assisted personal interviews)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11061
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5065?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=52f4dae370975d595dc33c7faa6d62877c7d4e52d9aa6b462914afa8c9f28da2
Provenance
Creator Schneider, Norbert F.; Collet, Beate; Meil Landwerlin, Gerardo; Giza-Poleszczuk, Anna; Widmer, Eric; Kaufmann, Vincent; Hubert, Michel
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2011
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland; France; Frankreich; Spain; Spanien; Switzerland; Schweiz; Poland; Polen; Belgium; Belgien