The German Internet Panel (GIP) is a long-term study at the University of Mannheim. The GIP examines individual attitudes and preferences that are relevant in political and economic decision-making processes. To this end, more than 3,500 people throughout Germany have been regularly surveyed online every two months since 2012 on a wide range of topics. The GIP is based on a random sample of the general population in Germany between the ages of 16 and 75. The study started in 2012 and was supplemented by new participants in 2014 and 2018. The panel participants were recruited offline. The GIP questionnaires cover a variety of topics that deal with current events.
The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. Further information can be found in the study documentation. Data protection: Concern about privacy in general; agreement to statements about data sharing: I don´t mind sharing personal information, because that´s what everybody does nowadays; you can´t live in our modern world without disclosing personal information; when you share personal information, you don´t know who sees it; sharing personal information doesn´t bother me if I get products or services I want in return; feeling of sufficient control over personal information; type of internet activities in the last three months (searching for addresses, for information about products and services, reading news, looking for a job or applying online, information about health or on public institution websites, making video calls, using text messaging services, using social media, online banking, using a professional network, buying train or plane tickets, filing a tax return, shopping, reading and/or writing emails, playing games, listening to music or watching videos). Ownership and use of technical device: Ownership of mobile phone, computer or laptop and tablet computer; mobile phone is a smartphone; smartphone type; devices used to access the internet; use of voice control on the smartphone; use of voice control on other devices; use of social media applications (Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter, Xing, TikTok, Youtube) on the internet or as a mobile app; frequency of using social networks; daily time of use; kind of use (viewing images or videos or reading posts, reading online discussions, reading user comments and ratings, commenting on posts by others, responding to posts by others, sharing posts, posting self-written posts). Technology: Attitude towards the use of robots with certain characteristics (human-like appearance, control by voice, camera, storage of various data generated during work) in different care situations (home vs. inpatient environment, different health impairments of the interviewee, control of the robot by care staff or independent action of the robot); curiosity regarding new technical developments; feeling of being overwhelmed when dealing with technical innovations; ownership of the following devices: vacuum robots, digital voice assistants, smart home devices. Demography: sex; age (year of birth, categorized); highest level of education; highest level of professional education; marital status; household size; employment status; German citizenship; frequency of private Internet use; federal state. Additionally coded were: respondent ID, GIP; household ID, GIP; person ID (within household); year of recruitment (2012, 2014, 2018); interview date; current online status; assignment to experimental groups. Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); overall assessment of the survey; respondent made further comments on the questionnaire.
Das German Internet Panel (GIP) ist eine langfristige Studie an der Universität Mannheim. Das GIP untersucht individuelle Einstellungen und Präferenzen, die in politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen relevant sind. Zu diesem Zweck werden seit 2012 regelmäßig in ganz Deutschland über 3.500 Personen alle zwei Monate zu den verschiedensten Themen online befragt. Das GIP basiert auf einer Zufallsstichprobe der Allgemeinbevölkerung in Deutschland im Alter von 16 bis 75 Jahren. Die Studie startete 2012 und wurde 2014 und 2018 durch neue Teilnehmende ergänzt. Die Rekrutierung der Panel-Teilnehmenden wurde offline durchgeführt. Die GIP-Fragebögen decken eine Vielfalt von Themen ab, welche aktuelle Geschehnisse behandeln.
Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Datenschutz: Besorgnis über Privatsphäre im Allgemeinen; Zustimmung zu Aussagen zum Thema Datenweitergabe: es stört mich nicht, persönliche Informationen weiterzugeben, da das heute jeder macht; man kann in unserer modernen Welt nicht leben, ohne persönliche Daten preiszugeben; wenn man persönliche Daten weitergibt, weiß man nicht, wer diese sieht; persönliche Daten weiterzugeben stört mich nicht, wenn ich dafür gewünschte Produkte oder Dienstleistungen bekomme; Gefühl ausreichender Kontrolle über persönliche Daten; Art der Internetaktivitäten in den letzten drei Monaten (Suche nach Adressen, nach Informationen über Produkte und Dienstleistungen, Nachrichten gelesen, Jobsuche oder Onlinebewerbung, zum Thema Gesundheit bzw. auf Websites einer öffentlichen Einrichtung, Videoanrufe, Text-Messenger Services verwendet, Social Media genutzt, Onlinebanking, professionelles Netzwerk genutzt, Zug- oder Flugtickets gekauft, Steuererklärung abgegeben, eingekauft, Emails gelesen und/oder geschrieben, Spiele gespielt, Musik gehört oder Videos angesehen). Besitz und Nutzung technischer Geräte: Besitz von Mobiltelefon, Computer oder Laptop und Tablet Computer; Mobiltelefon ist ein Smartphone; Smartphone Typ; genutzte Geräte für den Internetzugang; Nutzung der Sprachsteuerung auf dem Smartphone; Nutzung der Sprachsteuerung anderer Geräte; Nutzung von Social Media Anwendungen (Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter, Xing, TikTok, Youtube) im Internet oder als mobile App; Häufigkeit der Nutzung sozialer Netzwerke; tägliche Nutzungszeit; Art der Nutzung (Bilder bzw. Videos ansehen oder Beiträge lesen, Lesen von Online-Diskussionen, Nutzerkommentare und Bewertungen lesen, Kommentieren von Beiträgen anderer, Reagieren auf Beiträge anderer, Teilen von Beiträgen, Posten von selbst verfassten Beiträgen). Technik: Einstellung zum Einsatz von Robotern mit bestimmten Merkmalen (menschenähnliches Aussehen, Steuerung per Sprache, Kamera, Speicherung verschiedener, während der Arbeit anfallender Daten) in verschiedenen Pflege-Situationen (häusliches vs. stationäres Umfeld, unterschiedliche gesundheitliche Beeinträchtigungen derdes Befragten, Steuerung des Roboters durch Pflegeersonal bzw. eigenständiges Agieren des Roboters); Neugier in Bezug auf technische Neuentwicklungen; Gefühl der Überforderung beim Umgang mit technischen Neuerungen; Besitz folgender Geräte: Saugroboter, digitale Sprachassistenten, Smart-Home-Geräte. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsangehörigkeit; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID, GIP; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; befragte Person hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI