Current situation in life and ways of life. Social relations and courses of life. Topics: 1. Children: number of siblings; position in sibling sequence; sex of siblings; growing up with both parents or with single-parent; divorce or other reasons for separation of parents; social origins; educational goals; detailed information for every child on date of birth, sex, status, place of stay, school attendance, attendance at a kindergarten, vocational training and child care after school; desired number of children; living together with a partner; living separately; year of separation; right to support or personal obligation to pay; regularity of payments deposited. 2. Partner biography: steady partnership; detailed information for every partnership regarding: time of getting to know each other, start of actual partnership, start of living together in a residence, number of common children, age difference of partners, original marital status and school degree of partner, differences in nationality, date of marriage and continued existence of partner relation as well as point in time and manner of termination of the relation; difficulties in the partnership; thoughts of divorce; conversation with friends or partner as well as a lawyer about a possible divorce. 3. Questions on social net: person to confide in; persons with whom meals are regularly eaten and to whom emotional relations exist; persons from whom financial support is received or to whom it is given; leisure partner; sex, type of relation, distance to residence and frequency of contact with persons of one´s social surroundings; relation with friends and acquaintances (scale); number of living grandparents. 4. School, training and employment: year of starting school; year of school degree; time of first taking up an occupational activity and complete specification of professional career; current employment status; number of hours each week; temporary employment; work orientation (scale); raising children and employment; information on number of siblings, number of grandchildren, number of grandparents, employment, professional position and number of hours each week of spouse; division of tasks in the partnership; attitude to marriage (scale); estimated weekly effort for activities for family and household; attitude to children (scale); religiousness; postmaterialism; residential status; inheritance or purchase of real estate; gift received to acquire real estate; monthly rent or housing costs; floor space; number of rooms; number of children´s rooms; age at leaving parental home; length of residence; state of parental home; information on infrastructure available in one´s residential area and use of these facilities; presence and use of facilities for children in the immediate vicinity of one´s residence; members of household as recipients of government transfer payments such as earnings-related unemployment benefit, housing benefit or child benefit; household income; regular savings amount; annual construction savings amount; having debts and amount of debt; right to support for children; regularity of payments to child; utilization of social aid and counseling measures; looking after persons in need of care in household; family relation with these persons and weekly number of hours expended for this; support in care by social services or further persons; care activities besides housekeeping and employment; self-assessment of condition of health.
Aktuelle Lebenssituation und Lebensformen. Soziale Beziehungen und Lebensverläufe. Themen: 1. Kinder: Geschwisterzahl; Stellung in der Geschwisterfolge; Geschlecht der Geschwister; Aufwachsen bei beiden Elternteilen oder bei alleinerziehenden Elternteilen; Scheidung oder andere Gründe für die Trennung der Eltern; soziale Herkunft; Erziehungsziele; detaillierte Angaben über das Geburtsdatum, das Geschlecht, den Status, den Aufenthaltsort, den Schulbesuch, den Kindergartenbesuch, die Berufsausbildung und die Kinderbetreuung nach der Schule für jedes Kind; gewünschte Kinderzahl; Zusammenleben mit einem Partner; getrenntlebend; Jahr der Trennung; Anspruch auf Unterhaltsgeld oder eigene Zahlungsverpflichtungen; Regelmäßigkeit der eingehenden Zahlungen. 2. Partnerbiographie: Feste Partnerschaft; detaillierte Angaben für jede Partnerschaft bezüglich: Zeitpunkt des Kennenlernens, Beginn der eigentlichen Partnerschaft, Beginn des Zusammenlebens in einer Wohnung, Anzahl der gemeinsamen Kinder, Altersabstand der Partner, ursprünglicher Familienstand und Schulabschluß des Partners, Unterschiede in der Staatsangehörigkeit, Heiratsdatum und Fortbestand der Partnerbeziehung sowie Zeitpunkt und Art der Beendigung der Beziehung; Schwierigkeiten in der Partnerschaft; Gedanken an Scheidung; Gespräch mit Freunden oder dem Partner sowie einem Anwalt über eine mögliche Scheidung. 3. Fragen zum sozialen Netz: Vertrauensperson; Personen, mit denen regelmäßig Mahlzeiten eingenommen werden und zu denen gefühlsmäßige Beziehungen bestehen; Personen, von denen eine finanzielle Unterstützung erhalten bzw. an die eine solche gegeben wird; Freizeitpartner; Geschlecht, Art der Beziehung, Wohndistanz und Kontakthäufigkeit zu den Personen des sozialen Umfelds; Beziehung zu Freunden und Bekannten (Skala); Anzahl der lebenden Großeltern. 4. Schule, Ausbildung und Erwerbstätigkeit: Einschulungsjahr; Jahr des Schulabschlusses; Zeitpunkt der ersten Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit und lückenlose Angabe der beruflichen Karriere; derzeitiger Erwerbsstatus; Wochenstundenzahl; befristetes Arbeitsverhältnis; Arbeitsorientierung (Skala); Kindererziehung und Berufstätigkeit; Angaben über die Geschwisterzahl, Enkelzahl, Großelternzahl, Erwerbstätigkeit, berufliche Position und Wochenstundenzahl des Ehepartners; Aufgabenteilung in der Partnerschaft; Einstellung zur Ehe (Skala); geschätzter wöchentlicher Aufwand für Familien- und Haushaltstätigkeiten; Einstellung zu Kindern (Skala); Religiosität; Postmaterialismus; Wohnstatus; Erbschaft oder Kauf von Immobilien; erhaltene Schenkung zum Erwerb einer Immobilie; monatliche Miet- bzw. Wohnungskosten; Wohnfläche; Zimmerzahl; Anzahl der Kinderzimmer; Alter beim Auszug aus der elterlichen Wohnung; Wohndauer; Bundesland der elterlichen Wohnung; Angaben über die Infrastrukturversorgung der Wohngegend und Nutzung dieser Einrichtungen; Vorhandensein und Nutzung von Einrichtungen für Kinder in der näheren Umgebung der Wohnung; Haushaltsmitglieder als Empfänger von staatlichen Transferleistungen wie Arbeitslosengeld, Wohngeld oder Erziehungsgeld; Haushaltseinkommen; regelmäßiger Sparbetrag; jährlicher Bausparbetrag; Schuldenbesitz und Schuldenhöhe; Unterhaltsansprüche für Kinder; Regelmäßigkeit der Zahlungen an das Kind; Inanspruchnahme von sozialen Hilfs- und Beratungsmaßnahmen; Betreuung pflegebedürftiger Personen im Haushalt; Verwandtschaftsbeziehung zu diesen Personen und dabei aufgewandte wöchentliche Stundenzahl; Unterstützung bei der Betreuung durch soziale Dienste oder weitere Personen; Betreuungstätigkeiten neben der Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands.
The data set contains three different samples: Panel West: re-interview of the persons 24-61 years old (at the time of re-interview) interviewed in 1988 in the old states. Survey East: unsystematic random sample of the German residential population 18-55 years old (random route) 18-30 year-olds West: unsystematic random sample of the residential population 18-30 years old (random route)
Der Datensatz enthält drei unterschiedliche Stichproben: Panel West: Wiederbefragung der 1988 befragten (zum Wiederholungsbefragungszeitpunkt) 24-61jährigen Personen in den alten Bundesländern. Survey Ost: Unsystematische Zufallsstichprobe der 18-55jährigen deutschen Wohnbevölkerung (random route) 18-30jährige West: Unsystematische Zufallsstichprobe der 18-30jährigen Wohnbevölkerung (random route)
Oral survey with standardized questionnaire
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen