ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). The focus of ALLBUS/GGSS 2000 is on the replication of previously fielded ALLBUS questions covering an extensive range of topics including, for example, social inequality, politics, religion, social networks, and deviant behavior. In addition to the replicated questions, the data set contains newly designed questions on the desire to have children and on economic perceptions. Also included are the ISSP modules "Environment II" and "Social Inequality III." ALLBUS/GGSS 2000 CAPI-PAPI comprises all the data from the main CAPI-survey and the methodological companion PAPI-survey.
ALLBUS/GGSS 2000 CAPI-PAPI is an English translation of the original German survey ALLBUS 2000 CAPI-PAPI. For a comprehensive study description please compare Study No. 3450 .
Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Der Schwerpunkt des ALLBUS/GGSS 2000 liegt in der Replikation von Fragen aus einem weiten Spektrum von Themen aus dem bisherigen ALLBUS-Programm (u.a. zu sozialer Ungleichheit, Politik, Religion, sozialen Netzwerken und abweichendem Verhalten). Neben den replizierten Fragen wurden neu konzipierte Fragen zu den Bereichen Kinderwunsch und ökonomischen Befindlichkeiten und Perzeptionen erstmals erhoben. Schließlich enthält der Datensatz auch die ISSP-Module "Umwelt II" und "Soziale Ungleichheit III“. ALLBUS/GGSS 2000 (Integrierte Version) enthält die kombinierten Daten aus der CAPI-Hauptstudie und der methodologischen PAPI-Begleitstudie.
ALLBUS/GGSS 2000 CAPI-PAPI ist eine englische Übersetzung der deutschen Originalstudie ALLBUS 2000 CAPI-PAPI. Eine vollständige Studienbeschreibung finden Sie unter der Studiennummer 3450 .
Probability: Stratified: DisproportionalProbability.Stratified.Disproportional
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified.Disproportional
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI
Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI
Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI
Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI
Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper
Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper