Attitude to the Census (November - December 1987)

Attitude of the German population to the census after census day, 31 May 1987. Political attitudes. Attitudes to deviant behavior and use of drugs. Topics: 1. Political interest; satisfaction with democracy in the Federal Republic; satisfaction with current Federal Government; attitude to the census; receipt of a written request to fill out the questionnaire; assumed amount of non-participation in the census; attitude to the census in circle of friends and acquaintances; conversations about the census in the social surroundings and time of last conversation; noticed media reporting about the census; questions from the census that were reluctantly answered; attitude to punishment of census boycotters; knowledge of cases of refusal; assumed population participation in the census given voluntary participation; willingness to answer selected personal questions given voluntary participation; preference for census or providing data already available by government offices; assumed benefit or harm from discussion about the census in the media; attitude to calls for boycott; judgement on the success of the boycott movement; benefit of the census; self-assessment on a left-right continuum; most important elements of a democracy and characterization of democracy in the Federal Republic; party preference; violation of fundamental rights perceived personally or by persons of social surroundings; attitude to technology; personal concerns and attitude regarding misuse of personal census data; trust in observance of data protection; attitude to storing personal data; attitude to opinion polls (scale); willingness to participate in a microcensus survey; willingness to provide data from private sphere to friends, neighbors, census bureaus and scientific surveys; attitude to government statistics. 2. Attitude to selected illegal actions (scale); appropriate extent of punishment for such offences; law-abidingness; judgement on physical and psychological dangers of use of drugs (scale); attitude to legalization of hashish; personal familiarity with users of drugs; closer information on a drug addict in one´s circle of friends; excessive use of alcohol; traveling without a ticket; not paying entrance fees; trying hashish; areas in immediate vicinity of residence avoided at night. Demography: month of birth of respondent; sex; marital status; number of children; ages of children (classified); religious denomination; frequency of church attendance; school education; vocational training; occupation; occupational position; employment; monthly gross income of respondent and household altogether; number of persons contributing to household income; size of household; position of respondent in household; characteristics of head of household; number of persons eligible to vote in household; persons in household who do not have German citizenship; self-assessment of social class; union membership of respondent and other members of household; possession of a telephone. Interviewer rating: presence of third persons during interview and person desiring this presence; intervention of others in interview and person introducing this intervention; attitude to census of persons additionally present during interview; presence of further persons in other rooms; willingness to cooperate and reliability of respondent. Also encoded was: length of interview; date of interview; identification of interviewer; sex of interviewer; age of interviewer.

Einstellung der bundesdeutschen Bevölkerung zur Volkszählung nach dem Stichtag am 31. Mai 1987. Politische Einstellungen. Einstellungen zu abweichendem Verhalten und zum Drogenkonsum. Themen: 1.) Politisches Interesse; Zufriedenheit mit der Demokrati in der Bundesrepublik; Zufriedenheit mit der jetzigen Bundesregierung; Einstellung zur Volkszählung; Erhalt einer schriftlichen Aufforderung zum Ausfüllen des Fragebogens; vermutete Höhe der Nichtbeteiligung an der Volkszählung; Einstellung zur Volkszählung im Freundes- und Bekanntenkreis; Gespräche über die Volkszählung im sozialen Umfeld und Zeitpunkt des letzten Gespräch wahrgenommene Medienberichterstattung über die Volkszählung; Volks zählungsfragen, die ungern beantwortet wurden; Einstellung zu eine Bestrafung von Volkszählungsboykotteuren; Kenntnis von Verweigerungsfällen; vermutete Bevölkerungsbeteiligung an der Volkszählung bei einer freiwilligen Teilnahme; Bereitschaft zur Beantwortung ausgewählter persönlicher Fragen bei freiwilliger Teilnahme; Präferenz für Volkszählung oder Weitergabe von bereits vorliegenden Daten durch die Ämter; vermuteter Nutzen oder Schaden der Diskussion über die Volkszählung in den Medien; Einstellung zu Boykottaufrufen; Beurteilung des Erfolgs der Boykottbewegung; Nutzen der Volkszählung; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; wichtigste Elemente einer Demokratie und Charakterisierung der Demokratie in der Bundesrepublik; Parteipräferenz; persönlich oder von Personen des sozialen Umfelds empfundene Verletzung der Grundrechte; Einstellung zur Technik; eigene Befürchtungen und Einstellung hinsichtlich einer Zweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten; Vertrauen in die Einhaltung des Datenschutzes; Einstellung zur Speicherung personenbezogener Daten; Einstellung zu Meinungsumfragen (Skala); Teilnahmebereitschaft an einer Mikrozensus-Erhebung; Bereitschaft zur Weitergabe von Daten aus der Privatsphäre an Freunde, Nachbarn, statistische Ämter und in wissenschaftlichen Umfragen; Einstellung zu staatlichen Statistiken. 2.) Einstellung zu ausgewählten illegalen Handlungen (Skala); angemessener Strafumfang für solche Vergehen; Gesetzestreue; Beurteilung der körperlichen und seelischen Gefahren des Drogenkonsums (Skala); Einstellung zur Legalisierung von Haschisch; persönliche Bekanntheit mit Drogenkonsumenten; nähere Angaben zu einem Drogenabhängigen im Bekanntenkreis; exzessiver Alkoholkonsum; Schwarzfahren; Nichtentrichten von Eintrittsgeldern; Probieren von Haschisch; gemiedene Gebiete in unmittelbarer Wohnungsnähe während der Nacht. Demographie: Geburtsmonat des Befragten; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufliche Position; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten und des Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personen im Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und anderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, die die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview und Person, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beim Interview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheit weiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum; Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.

Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample)

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1587?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=52927199e1570efec62c1fb669ce27a78feb3184ec9250d7bfeba8757dfde8e3
Provenance
Creator Gräf, Lorenz; Kühnel, Steffen M.; Reuband, Karl-Heinz; Scheuch, Erwin K.
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1987
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland