Wirkungen der Selektion WiSel (2011 - 2014)

DOI

Die Schulwirkungsforschung hat eine komplexe Vielfalt von proximalen und distalen Leistungs-bedingungen herausgearbeitet. Neben Schule und Unterricht trägt die Familie wesentlich dazu bei, Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern zu erklären. Im Anschluss an die internationalen Leistungsvergleiche (TIMSS, PISA, IGLU) hat sich gezeigt, dass auch distale institutionelle Faktoren (Bildungssystem, Schulniveaus) nachweisbar zu diesen Unterschieden beitragen. Die Frage erhält bildungspolitische Relevanz, weil sich die Übertrittsverfahren und Bildungsstrukturen in der Schweiz zwischen den Kantonen unterscheiden. Bisher sind der Einfluss der Bildungsstruktur auf die Veränderung der Schülerleistungen beim Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I im Kantonsvergleich sowie die individuellen Bewältigung von schulischen Anforderungen bei schulischen Übergängen noch nicht untersucht worden. Daraus ergeben sich drei Leitfragen für das vorliegende Forschungsprojekt: (1) Wie stark beeinflussen kantonale und institutionelle Bedingungen die fachlichen und über-fachlichen Bildungserwartungen und -werte sowie die Leistungen in Deutsch und Mathematik von Jugendlichen beim Übergang in die Sekundarstufe I? (2) Wie stark wirkt sich die Klassenzusammensetzung (Komposition) auf fachliche und über-fachliche Bildungserwartungen und -werte sowie die Leistungen in Deutsch und Mathematik von Jugendlichen am Ende der Primarstufe und nach dem Übergang in die Sekundarstufe I aus? (3) Wie sehr beeinflusst die individuelle Bewältigung von schulischen Herausforderungen am Ende der Primarstufe und nach dem Übergang in die Sekundarstufe I Bildungserwartungen und -werte sowie die Schülerleistungen? Die fünf Kantone unterscheiden sich im Übertrittszeitpunkt und im Übertrittsverfahren. Sie bilden dadurch ein quasi-experimentelles Design. Während die Jugendlichen in den Kantonen Basel-Landschaft und Aargau nach dem 5. Schuljahr in die Sekundarstufe I übertreten, vollzieht sich der Übertritt bei den Jugendlichen in den Kantonen Bern und Luzern erst nach dem 6. Schuljahr, bei jenen im Kanton Basel-Stadt erst nach dem 7. Schuljahr. Die unterschiedlichen Übertrittssituationen erlauben es, erstmals die Veränderungen verschiedener individueller Schüler- und Eltern- und Klassenmerkmale (Bildungserwartungen und -werte, akademisches Selbstkonzept, Klassenklima) sowie der Leistungen in Deutsch und Mathematik unter variablen kantonalen Bedingungen zu analysieren. Es wurden bei rund 1800 Jugendlichen des 5. Schuljahres und bei ihren Eltern und Lehrpersonen in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Bern und Luzern standardisierte Fragebogen sowie für die Schülerinnen und Schüler Leistungstests in den Promotionsfächern Deutsch und Mathematik eingesetzt. Im 6. Schuljahr und im 7. Schuljahr wurden die Erhebungen mit Instrumenten durchgeführt, die an die jeweilige Übertrittssituation angepasst wurden (Längsschnitt mit drei Hauptuntersuchungen). Zusätzlich werden wurden die Klassenlehrperso-nen der ausgewählten Klassen jeweils am Ende des 5. und des 6. Schuljahres schriftlich befragt (zwei Lehrernachbefragungen). Das Projekt wird mit dem Projekt "Individuelle und kontextuelle Bedingungen der Berufsfindung und des Eintritts in die berufliche Grundbildung" (WiSel II, Nr 12206) fortgesetzt. Die beiden Datensätze können verknüpft werden: https://forsbase.unil.ch/dataset/dataset-detail/16267/1854/

The research on school effectivity has worked out a complex variety of proximal and distal determinants of achievement. Beside school and classroom the family essentially contributes to explain students achievement disparities. Subsequent to the international comparisons of achievement studies (TIMSS, PISA, IGLU), evidence showed that distal institutional factors (educational system, school level) add to these differences. The question gets relevance in educational politics, because the transition regimes and school structures in Switzerland differ between the cantons. Until now the influence of educational structure on the change of students’ achievement during the transition from the primary school to the lower secondary school as well as the individual coping of academic demands in school transitions have not yet been compared between the cantons. Out of that three main questions result for this research project: (1) How strongly do cantonal and institutional determinants influence the domain specific and general educational expectations and values as well as the students' achievement in German and Mathematics of adolescents during the transition to lower secondary education? (2) How strongly does the class composition affect the domain specific and general educational expectations and values as well as the students' achievement in German and Mathematics at the end of primary school and after the transition to lower secondary education? (3) How strongly does the individual's coping of school challenges at the end of primary school and after transition to lower secondary education influence the educational expectations and values as well as student achievement? The five cantons vary in the time point of transition and in the transition regime. Thus, they form a quasi-experimental design. While students in the cantons of Basel-Landschaft and Aargau enter lower secondary education after the 5th grade, students in the cantons Bern and Lucerne move on to lower secondary education after the 6th grade and students in the canton of Basel-Stadt move on after the 7th grade. For the first time, the varying situations of transition allow us to analyze the changes with regard to characteristics of students, parents and classes (education expectations and values, academic self-concept, classroom climate) as well as the achievement in German and Mathematics under varying cantonal conditions. Approximately 1,800 5th grade students and their parents and teachers in the cantons of Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Bern and Lucerne filled out standardized questionnaires. The students also filled out achievement tests in the subjects German and Mathematics. In 6th and 7th grade, surveys were carried out with instruments adapted to the respective transfer situation (longitudinal sample with three main examinations). In addition, the classroom teachers of the selected classes were consulted by a short standardized questionnaire at the end of the 5th and 6th grade (two follow-up teacher surveys). The project will be continued with the project "Individual and contextual conditions for finding a profession and entering basic vocational training" (WiSel II, No. 12206). The two datasets can be linked: https://forsbase.unil.ch/dataset/dataset-detail/16267/1854/

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-887-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=2585325d9669fa08530900d2319a8c10bd8884e1f3be232385d78a156ef73fb1
Provenance
Creator Neuenschwander, Markus P.
Publisher FORS
Publication Year 2018
Rights Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Restrictions supplémentaires: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None; Permission spéciale: Aucune
OpenAccess true
Representation
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Schweiz; Switzerland; Suisse; Westeuropa; Western Europe; Europe occidentale; Europa; Europe; Europe