Work Effort, Socio-Economic Situation and Problems of Farming Families in the Federal Republic of Germany 1980

Living conditions of farming families and attitude of company owners to questions of agricultural policy. Topics: size of agricultural area and property proportion; size of forest possession. The following questions were posed to those farming as a second occupation: length of second occupation farming of the company; judgement on time of conversion from primary to second occupation; company conversions conducted or planned; personal feeling of identity as employee or as farmer; perceived stress from farming the agricultural company; reasons for remaining in farming; use of money from income outside the company in the agricultural company; judgement on the significance of income from outside the company for one´s livelihood; prospects of promotion in the primary occupation; fear of unemployment. To all respondents: contributions to the agricultural retirement fund; size of residential and arable land farmed; possibility of leasing new areas; judgement on current amount of land of the company; desired company expansion; use of arable land; cultivation of intensive cultures; personal participation and perceived problems in co-operative use of machines; giving work to sub-contractors; direkt sales of agricultural products to consumers; types of animals maintained; average annual milk production per cow; level of daily milk production in the company; intended changes in livestock maintenance in the next five years; necessary changes regarding stables, working quarters, technical equipment and residential building; planned future continued running of the company as primary or second occupation; planned expansion of an activity outside of the company; assumed reasons for not taking up a non-agricultural activity; importance of selected areas of life; advantages and disadvantages of the agricultural occupation; satisfaction with occupation; fair earnings; assumed income development in the next few years; feeling of obligation to maintain the farm for the next generation; judgement on necessity of concentration processes in agriculture; certainty of the existence of the company; regular annual vacation trips; importance of vacation; contacts with agricultural advice centers or reasons for lack of contacts; income from rent and lease; level of personal lease payments; possession of an agricultural secondary business (e.g. distillery, sawmill or mill) as well as income from this secondary business; employment of seasonal workers or day laborers and number of working hours by these persons; financial expenses for parents retired from farming or inheritance settlements; annual level of these payments; actual and ideal number of children; educational goals; parents retired from farming in one´s family; payments made for the retired parents. Those farming as primary occupation were interviewed as follows: accounting or company records; importance of accounting; attitude to government selection in promotion of agricultural companies; development ability of the company; attitude to direct financial subsidies instead of price support measures; ties to company; willingness to sacrifice some income for the benefit of agricultural activity; readiness to take out a loan; minimum monthly income necessary for the family; utilization of medium and long-term funds; level of annual debt payments; interest in taking up work outside of agriculture; personal chances in the job market. Beyond this detailed information was collected on all persons belonging to the company and their work performance in the company. Demography: position of respondent regarding company manager; year of birth; sex; number of children; school education; agricultural training; non-agricultural training; occupational position in activity outside of work; monthly net income from activity outside of work (classified); other sources of income. Interviewer rating: presence of third persons during interview; willingness of respondent to cooperate; residential area. Also encoded was: city code.

Lebensbedingungen der landbewirtschaftenden Familien und Einstellung der Betriebsinhaber zu agrarpolitischen Fragen. Themen: Größe der landwirtschaftlich bewirtschafteten Fläche und Eigentumsanteil; Größe des Waldbesitzes. Nebenerwerbslandwirte wurden gefragt: Dauer der nebenerwerblichen Bewirtschaftung des Betriebes; Beurteilung des Zeitpunkts der Umstellung von Haupt- auf Nebenerwerb; durchgeführte bzw. geplante Betriebsumstellungen; eigenes Identitätsgefühl als Arbeitnehmer oder als Bauer; empfundene Belastung durch die Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Betriebs; Gründe für Festhalten an der Landbewirtschaftung; Verwendung von Geld aus dem außerbetrieblichen Einkommen im landwirtschaftlichen Betrieb; Beurteilung der Bedeutung des außerbetrieblichen Einkommens für den Lebensunterhalt; Aufstiegschancen im Hauptberuf; Arbeitslosigkeitsbefürchtung. An alle Befragte: Beiträge zur landwirtschaftlichen Alterskasse; Größe des bewirtschafteten Wohn- und Ackerlandes; Möglichkeit der Pachtung neuer Flächen; Beurteilung der derzeitigen Flächenausstattung des Betriebes; gewünschte Betriebsvergrößerung; Ackerflächennutzung; Anbau von Intensivkulturen; eigene Beteiligung und wahrgenommene Probleme bei der gemeinschaftlichen Maschinennutzung; Abgabe von Arbeiten an Lohnunternehmer; Direktverkauf landwirtschaftlicher Produkte an die Verbraucher; gehaltene Vieharten; durchschnittliche jährliche Milchleistung je Kuh; Höhe der täglichen Milchproduktion im Betrieb; beabsichtigte Veränderungen in der Tierhaltung in den nächsten fünf Jahren; notwendige Veränderungen in bezug auf Stallungen, Wirtschaftsgebäude, technische Einrichtungen und das Wohnhaus; geplante zukünftige Weiterführung des Betriebs als Haupt- oder Nebenerwerb; geplante Ausweitung einer außerbetrieblichen Tätigkeit; vermutete Gründe für Nichtaufnahme einer außerlandwirtschaftlichen Tätigkeit; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche; Vor- und Nachteile des landwirtschaftlichen Berufs; Berufszufriedenheit; gerechter Verdienst; vermutete Einkommensentwicklung in den nächsten Jahren; Gefühl der Verpflichtetheit zur Erhaltung des Hofes für die nächste Generation; Beurteilung der Notwendigkeit von Konzentrationsprozessen in der Landwirtschaft; Existenzsicherheit des Betriebes; regelmäßige jährliche Urlaubsfahrten; Urlaubswichtigkeit; Kontakte zu landwirtschaftlichen Beratungsstellen oder Gründe für fehlende Kontakte; Einkünfte aus Vermietungen und Verpachtung; Höhe eigener Pachtzahlungen; Besitz eines landwirtschaftlichen Nebenbetriebs (z.B. Brennerei, Sägewerk oder Mühle) sowie Einkünfte aus diesen Nebenbetrieben; Beschäftigung von Saisonarbeitern oder Tagelöhnern und Anzahl der von diesen Personen geleisteten Arbeitsstunden; finanzielle Aufwendungen für Altenteiler oder Erbabfindungen; jährliche Höhe dieser Zahlungen; tatsächliche und ideale Kinderzahl; Erziehungsziele; Altenteiler in der Familie; erbrachte Leistungen für das Altenteil. Haupterwerbslandwirte wurden wie folgt befragt: Buchführung bzw. betriebliche Aufzeichnungen; Wichtigkeit der Buchführung; Einstellung zu einer staatlichen Auswahl bei der Förderung von landwirtschaftlichen Betrieben; Entwicklungsfähigkeit des Betriebs; Einstellung zu direkten finanziellen Zuwendungen anstelle von Preisstützungsmaßnahmen; Betriebsverbundenheit; Bereitschaft zum Einkommensverzicht zugunsten der landwirtschaftlichen Tätigkeit; Kreditaufnahmebereitschaft; monatlich notwendiges Mindesteinkommen der Familie; Inanspruchnahme mittel- und langfristiger Gelder; Höhe der jährlichen Schuldendienstleistungen; Interesse an Aufnahme einer außerlandwirtschaftlichen Arbeit; eigene Arbeitsmarktchancen. Darüber hinaus wurden detaillierte Angaben für alle Personen, die zum Betriebshaushalt gehören, erhoben und deren Arbeitsleistung im Betrieb erfragt. Demographie: Stellung des Befragten zum Betriebsleiter; Geburtsjahr; Geschlecht; Kinderzahl; Schulbildung; landwirtschaftliche Ausbildung; nichtlandwirtschaftliche Ausbildung; berufliche Position in außerbetrieblicher Tätigkeit; monatliches Netto-Einkommen aus außerbetrieblicher Tätigkeit (klassiert); sonstige Einkommensquellen. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Wohnlage. Zusätzlich verkodet wurde: Ortskennziffer.

Multi-stage random sample

Mehrstufige Zufallsauswahl

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1614?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=7487c93be60b1d2a55c2d6161006b3f55272177677e85bc959c4ed601bbebc53
Provenance
Creator Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie, Bonn
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1987
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland