Eurobarometer 73.4 (May 2010)

DOI

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study all question modules are in the standard Eurobarometer context: 1. Standard EU and trend questions, 2. Financial and economic crisis, 3. Europe 2020, 4. Globalisation, 5. European Citizenship.

Topics: 1. Attitude towards the EU (standard EU and trend questions): general life satisfaction; frequency of discussions about national, European and local political matters; personal opinion leadership; assessment of the national, the European economy and of the economy in the world; evaluation of the personal job situation and of the financial situation of the household; assessment of the employment situation in the own country and the situation of the environment; assessment of the national economy, the national employment situation, the cost of living, energy prices, the quality of life and the situation of the environment in comparison with the average of the EU countries; expectations for the future regarding the personal life situation, the economic situation of the country, the financial situation of the household, the employment situation of the country, the personal job situation, the economic situation in the EU and in the world, and the environmental situation in the country; most important problems of the country and impact on the respondent personally; the country´s membership in the EU as a good thing; favorability of the country´s membership in the EU; main reasons for the perceived benefits and disadvantages of the EU membership; development of the country, of the European Union and of the United States in the right direction; trust in institutions (in the political parties, the national government, the parliament, the European Union, the UN and local public authorities; positive or negative image of the EU; meaning of EU for the respondent; awareness of European institutions such as European Parliament, European Commission, Council of the European Union, European Central Bank, European Ombudsman, Committee of the Regions, European Council, Court of Justice of the EU, European Economic and Social Committee, and trust in these institutions; knowledge test on the European Union (the number of Member States, direct election of Members of the European Parliament, target of the Lisbon Treaty, Switzerland is a member of the EU); support of the single currency (euro) and of an enlargement of the EU; attitude towards a common foreign policy; priorities for future strengthening of the EU; preferred decision-making level (country or EU) in the areas of fighting crime, unemployment and terrorism, taxation, defense and foreign affairs, immigration, educational system, pensions, environment, health, social welfare, agriculture, consumer protection, research, support for regions facing economies difficulties, energy, competition, transport, economy, fighting inflation; satisfaction with democracy in the country and in the EU; consideration of national interests in the EU; knowledge how the EU works; optimism about the future of the European Union; awareness of the Spanish presidency of the Council of the European Union; importance of the Spanish presidency. 2. Financial and economic crisis: the impact of the crisis has reached its peak; assessment of the current situation of the own household; most important actor to tackle the economic and financial crisis (split: extension of the response categories on the closed question and change of the question text); better protection of the country while keeping the former national currency; impact of the euro on the financial crisis; preferred initiatives to improve the performance of the European economy; preferred measures of the EU to address the financial crisis; attitude towards the reform of the economic system (scale: Financial crisis makes it easier (Split A) or more difficult (Split B) to adopt reforms, promoting reforms to relieve future generations, demand for more reforms in the country (Split A), and the adopted reforms are already sufficient (Split B), demand for increased cooperation among the EU Member States, willingness to lower standards of living to secure the future of the next generations, measures to reduce the public deficit are primarily (Split A) or are not a priority (Split B); demand for a rapid reduction of public debt; it is necessary to increase public deficits to create jobs; effectiveness of selected measures to combat the financial crisis (scale). 3. Europe 2020: assessment of measures to overcome the financial crisis and to achieve the future viability of Europe (scale: research funding, promotion of education, development of the Internet, reducing of greenhouse gases, strengthening of competitiveness by promoting entrepreneurship, modernization of the labor market, integration of socially excluded people); estimation of the accessibility of EU objectives by 2020: full employment, research funding, reducing of greenhouse gases, renewable energy, increase of energy efficiency, boost of education and reduction of the poverty rate. 4. Globalisation: attitude towards globalisation (scale: opportunity for economic growth, increases social inequalities, requires worldwide governance, same interests of the the EU and the United States when dealing with globalisation, protects from price increases, profitable for large companies, not for citizens, leads to foreign investment in the own country, contributes to the development of poorer countries, the EU is powerful enough to defend its economic interests in the global economy, protects European citizens from the negative effects of globalisation (Split a) and enables them to better benefit from the positive effects (Split B), EU and China have the same interests when dealing with globalisation). 5. European Citizenship: identity as an EU citizen; self-rated knowledge of rights as a citizen of the EU; interest in information about EU citizens´ rights; encouraging elements to strengthen the respondents identity as a European citizen; visits abroad in another EU country; media use: reading print products as well as reception of television programs in a language other than the mother tongue; socialized with people from another EU country; Internet use in order to purchase products from another EU country; advantages of the achievements of the European Union (less border controls, consumer empowerment, reduced mobile phone costs, utilization of medical services in another EU country, strengthened rights of air transport passengers); feeling of safety because of the country’s EU-membership; political efficacy (own voice counts in the EU and in the own country and the country´s voice counts in the EU); MEP, national political representatives or regional or local political representatives as a guarantor for the representation of the respondent’s interests on a European level, to explain how European policies influence day-to-day life and what the EU is doing for European citizens; most effective ways of political participation to ensure that one’s voice is heard by decision-makers; estimation of the probability to make use of the ´European Citizens’ Initiative” according to the Lisbon Treaty; areas in which the respondent would use this European Citizens´ Initiative; areas of own voluntary activity and areas where volunteering plays an important role. Demography: nationality; left-right self-placement; age; marital status and family situation; national provenance of the respondent; migration of parents within and outside the EU; age at end of education; sex; occupation; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; financial difficulties during the last year; self-rated social position (scale); internet use (at home, at work, at school). Also encoded was: date of interview; interview; persons present during the interview; willingness to cooperate; interview language; city size; region; country; weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie beziehen sich alle Fragemodule auf den Standard Eurobarometer Kontext: 1. Standard EU- und Trendfragen, 2. Finanz- und Wirtschaftskrise, 3. Europa 2020, 4. Globalisierung, 5. Unionsbürgerschaft.

Themen: 1. Einstellungen zur EU (Standard EU- und Trendfragen): allgemeine Lebenszufriedenheit; Häufigkeit der Diskussion über die Landespolitik, europäische Politik und lokalpolitische Angelegenheiten; eigene Meinungsführerschaft; Beurteilung der nationalen, der europäischen Wirtschaft und der Weltwirtschaftslage; Bewertung der persönlichen beruflichen und finanziellen Situation des Haushalts; Einschätzung der Arbeitsmarktlage im eigenen Land und der Situation der Umwelt; Beurteilung der nationalen Wirtschaftslage, der nationalen Arbeitsmarktlage, der Lebenshaltungskosten, der Energiepreise, der Lebensqualität und der Umweltsituation mit dem Durchschnitt der Mitgliedsländer der EU; Erwartungen an die Zukunft bezogen auf die persönliche Lebenssituation, die Wirtschaftslage des Landes, die finanzielle Situation des eigenen Haushalts, die Arbeitsmarktlage des Landes, die persönliche berufliche Situation, die wirtschaftliche Lage in der EU, die Weltwirtschaft und die Umweltsituation im Lande; wichtigste Probleme des Landes und eigene Betroffenheit von diesen Problemen; Mitgliedschaft des Landes in der EU als eine gute Sache; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Hauptgründe für die wahrgenommenen Vorteile sowie der Nachteile der Mitgliedschaft in der EU; Entwicklung des Landes, der Europäischen Union und den USA in die richtige Richtung; Institutionenvertrauen: in die politischen Parteien, die Regierung, das Parlament, die Europäische Union, die UN und in die lokalen Behörden; positives oder negatives Image von der EU; Bedeutung der EU für den Befragten; Bekanntheitsgrad der europäischen Institutionen wie EU-Parlament, Europäische Kommission, Rat der Europäischen Union, Europäische Zentralbank, Europäischer Bürgerbeauftragter, Ausschuss der Regionen, Europäischer Rat, Gerichtshof der EU, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss und Einschätzung des Vertrauens in diese Institutionen; Kenntnistest über die Europäische Union (Anzahl der Mitgliedsstaaten, Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments, Ziel des Lissaboner Vertrags, Schweiz als EU-Mitglied); Unterstützung der gemeinsamen Währung (Euro) und einer Erweiterung der EU; Einstellung zu einer gemeinsamen Außenpolitik; Prioritäten für eine künftige Stärkung der EU; präferierte Entscheidungsebene (Land oder EU) in den Bereichen Kriminalität, Steuern, Arbeitslosigkeit, Terrorismus, Außenpolitik, Einwanderung, Bildung, Renten, Umweltschutz, Gesundheit, Sozialwesen, Agrarwirtschaft, Verbraucherschutz, Forschung, Wirtschaft, Energie, Wettbewerb, Verkehr, Wirtschaft, Inflationsbekämpfung; Demokratiezufriedenheit bezogen auf das Land und auf die EU; Berücksichtigung der nationalen Interessen durch die Europäische Union; Kenntnis der Funktionsweise der EU; perzipierte Zukunft der Europäischen Union; Kenntnis der spanischen Rats-Präsidentschaft der EU; Wichtigkeit der spanischen Rats-Präsidentschaft. 2. Finanz- und Wirtschaftskrise: Höhepunkt der Krise ist überschritten; Einschätzung der derzeitigen eigenen Haushaltssituation; wichtigster Akteur zur Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise (Split Erweiterung der Antwortkategorien auf die geschlossene Frage und Veränderung des Fragetextes); besserer Schutz des Landes bei Beibehaltung der alten Währung; Auswirkung des Euro auf die Finanzkrise; präferierte Initiativen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der EU-Wirtschaft; präferierte Maßnahmen der EU zur Bewältigung der Finanzkrise; Einstellung zur Reform des Wirtschaftssystems (Skala: Finanzkrise erleichtert (Split A) bzw. erschwert (Split B) Reformen, Vorantreiben von Reformen zur Entlastung zukünftiger Generationen, Forderung nach Reformen im Lande (Split A) bzw. die verabschiedeten Reformen sind bereits ausreichend (Split B); Forderung nach verstärkter Zusammenarbeit der EU-Länder; Bereitschaft zur Senkung des Lebensstandards zur Sicherung der Zukunft nachfolgender Generationen; Maßnahmen zur Verringerung des öffentlichen Defizits sind vorrangig (Split A) bzw. haben keinen Vorrang (Split B); Forderung nach zügigem Abbau öffentlicher Schulden; Forderung nach Schaffung von Arbeitsplätzen durch Erhöhung der öffentlichen Defizite; Effektivität ausgewählter Maßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise (Skala). 3. Europa 2020: Beurteilung von Maßnahmen zur Überwindung der Finanzkrise und zur Erreichung der Zukunftsfähigkeit Europas (Skalometer jeweils für Forschungsförderung, Förderung des Bildungswesens, Weiterentwicklung des Internets, Reduzierung der Treibhausgase, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Förderung von Unternehmertum, Modernisierung des Arbeitsmarkts, Integration sozial ausgegrenzter Menschen); Einschätzung der Erreichbarkeit von Zielen in der EU bis zum Jahr 2020: Vollbeschäftigung, Forschungsförderung, Treibhausgasreduzierung, erneuerbare Energien, Erhöhung der Energieeffizienz, Bildungsförderung und Senkung der Armutsrate. 4. Globalisierung: Einstellung zur Globalisierung (Skala: Chance für Wirtschaftswachstum, verschärft soziale Ungleichheiten, erfordert globales Regieren, Interessengleichheit der USA mit der EU bei der Globalisierung, schützt vor Preiserhöhungen, gut für große Unternehmen nicht für die Bürger, führt zu ausländischen Investitionen im eigenen Land, trägt zur Entwicklung ärmerer Länder bei, EU ist machtvoll genug die eigenen Interessen in einer globalen Wirtschaft zu vertreten, schützt die europäischen Bürger vor negativen Effekten (Split A) bzw. fördert positive Effekte (Split B); EU und China haben die gleichen Interessen bei der Globalisierung). 5. Unionsbürgerschaft: Identität als EU-Bürger; Selbsteinschätzung der Kenntnis der Rechte als EU-Bürger; Informationsinteresse über EU-Bürgerrechte; fördernde Elemente, um die Identität des Befragten als europäischer Bürger zu stärken; Auslandsbesuche in einem anderen EU-Land; Mediennutzung: Lesen von Printprodukten sowie Rezeption von Fernsehsendungen in einer anderen als der Muttersprache; Kontakte zu Menschen in anderen EU-Ländern; Internetnutzung zum Kauf von Waren in einem anderen EU-Land; Vorteile durch die Errungenschaften der Europäischen Union (weniger Grenzkontrollen, Stärkung der Verbraucherrechte, geringere Mobilfunkkosten, Nutzung medizinischer Leistungen in einem anderen EU-Land, Stärkung der Rechte von Flugreisenden); empfundenes Sicherheitsgefühl durch die EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; politische Wirksamkeit (Efficacy) (Stimme zählt in der EU und im eigenen Land sowie die Landesstimme zählt in der EU); Europaabgeordneter, Landesvertreter oder lokaler Politiker als Garant für die Vertretung der Interessen des Befragten; politische Partizipation, die am ehesten gewährleistet, von Entscheidungsträgern gehört zu werden; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, die ´Europäische Bürgerinitiative´ gemäß dem Vertrag von Lissabon zu nutzen; Bereiche, in denen man diese europäische Bürgerinitiative ggfls. in Anspruch nehmen würde; Bereiche eigener ehrenamtlicher Betätigung und Bereiche, in denen ehrenamtliche Tätigkeit eine wichtige Rolle spielen. Demographie: Nationalität (Mehrfachnennung); Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; beruflicher Status; Familienstand und Familiensituation; Alter; regionale Herkunft; Migration der Eltern innerhalb bzw. außerhalb der EU; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zuhause, am Arbeitsplatz, in der Schule). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewsprache; Ortsgröße; Region; Land; Gewichtungsfaktoren.

Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl

Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available

Persönliches Interview (teilweise CAPI)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11479
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5234?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=376bae1c94bf6f4683ebef1815c25907db3dd4212713b61229e8cc507dd12aab
Provenance
Creator Papacostas, Antonis
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Bulgaria; Bulgarien; Romania; Rumänien; Turkey; Türkei; Croatia; Kroatien; North Macedonia; Nord-Mazedonien; Iceland; Island