Eurobarometer 74.2 (2010)

DOI

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study all question modules are in the standard Eurobarometer context: 1. Standard EU and trend questions, 2. Europe 2020, 3. Financial and economic crisis, 4. Information on European political matters.

Topics: 1. Attitudes towards the EU (standard EU and trend questions): general life satisfaction; frequency of discussions about the country´s politics, European politics and local political affairs; personal opinion leadership; assessment of the national, the European economy and the world economy; evaluation of personal professional and financial situation of the household; assessment of the labor market situation in the own country and the expectations for the future based on the personal life situation, the economic situation of the country, the financial situation of the household, the labor market situation of the country, the personal job situation, the economic situation in the EU and the world economy; most important problems of the country and personal impact of these problems; most important problems in the European Union; favorability of the country´s membership in the EU; development of the country and the European Union in the right direction; confidence in institutions, political parties, on radio, television, Internet, justice, police, military, religious institutions, trade unions, large companies, the state government, the country´s parliament, the European Union, the United Nations and in small enterprises; positive or negative image of the EU; values represented by the EU; associations with the term European Union; awareness of european institutions such as the European Parliament, European Commission, Council of the European Union, European Central Bank and assessment of trust in these institutions; knowledge test on the European Union (the number of Member States, direct election of members of the European Parliament, Switzerland is a member of the EU); attitude towards the further development of the EU (support for monetary union, common foreign policy, EU enlargement, common defense policy); preferred countries for the EU enlargement; preferred areas for future development of the EU; preferred decision-making level (country or EU) concerning crime, taxes, unemployment, terrorism, foreign policy, immigration, education, pensions, environmental protection, health, agriculture, consumer protection, research, support of economically weak regions, energy, transport, the fight against inflation, economic growth, combating public debt, reforms of the financial sector; knowledge how the EU works; perceived future of the European Union; importance of political and social value ranges for the respondent and their representation in the European Union. 2. Europe 2020: evaluation of the accessibility of the objectives of the Europe 2020 program (full employment, increased spending ion research and development, reduction of greenhouse gas emissions, increasing the share of renewable energy, increase energy efficiency, increase the graduation rate and the rate of high school graduates; reducing the poverty rate); attitude towards reinforcing innovation by research funding; preferred measures for the education and employment of young people; preferred main focuses of the EU in the following areas: internet, energy, industry, jobs and professional qualifications, combating poverty; assessment whether the EU has set the right priorities in these areas. 3. Financial and economic crisis: height of the crisis has passed; assessment of the current situation of the household; most important actor to tackle the economic and financial crisis; preferred initiatives to improve the performance of the EU economy; attitude towards the reform of the economic system (scale: promoting reforms to relieve future generations, future capability of the country through reforms, demand for increased cooperation among the EU countries, willingness to lower standards of living to secure the future of subsequent generations, measures to reduce the public deficit are priority (Split A) or not priority (Split B), call for the creation of jobs by increasing public deficits); evaluation of measures to overcome the financial crisis (scale: regulation of financial services, control of large financial groups, coordination of the economic policies of the EU Member States, EU control at the recovery of banks by public funds and increased coordination of fiscal policies between countries in the euro zone); attitude towards a reform of global financial markets (scale: stricter rules against tax evasion and tax havens, tax on bank profits, taxes on financial transactions, regulation of salaries in the financial sector and in Bonus payments, monitoring of hedge funds and increasing the transparency of financial markets); preferred decision level for the regulation of financial markets (national, international); demand for rules for the global control of financial markets (Split A) versus the EU should participate less in the development of these rules(Split B); the EU has sufficient power to defend its economic interests on the world market; assessment of the activities of the European Union, the country´s government and the United States in combating the economic crisis. 4. Information on European political matters: assessment of the information level of most people in the country concerning the EU and self-perceived information level; media use and frequency of reception of television, radio, press, internet and social networks; preferred source of information about European political affairs; assessment of adequate dissemination of information through the media; assessment of the tendency of the presentation of the EU in the media; attitude towards social networks (scale: modern way of political Information gathering, trustworthiness of information on the social networks, possibility of awakening political interest by the networks). Demography: nationality; age; left-right self-placement; marital status and family situation; age at end of education; sex; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection; financial difficulties during the last year; self-rated social position (scale); internet use (at home, at work, at school); national provenance of the respondent; migration of parents within and outside the EU. Also encoded was: date of interview; beginning of interview; duration of interview; persons present during the interview; willingness to cooperate; language of interview; city size; region; country; weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie beziehen sich alle Fragemodule auf den Standard Eurobarometer Kontext: 1. Standard EU- und Trendfragen, 2. Europa 2020, 3. Finanz- und Wirtschaftskrise, 4. Information über europäische politische Angelegenheiten.

Themen: 1. Einstellungen zur EU (Standard EU- und Trendfragen): allgemeine Lebenszufriedenheit; Häufigkeit der Diskussion über die Landespolitik, europäische Politik und lokale politische Angelegenheiten; eigene Meinungsführerschaft; Beurteilung der nationalen, der europäischen Wirtschaft und der Weltwirtschaftslage; Bewertung der persönlichen beruflichen und finanziellen Situation des Haushalts; Einschätzung der Arbeitsmarktlage im eigenen Land und der Erwartungen an die Zukunft bezogen auf die persönliche Lebenssituation, die Wirtschaftslage des Landes, die finanzielle Situation des eigenen Haushalts, die Arbeitsmarktlage des Landes, die persönliche berufliche Situation, die wirtschaftliche Lage in der EU und die Weltwirtschaft; wichtigste Probleme des Landes und eigene Betroffenheit von diesen Problemen; wichtigste Probleme in der Europäischen Union; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Entwicklung des Landes und der Europäischen Union in die richtige Richtung; Institutionenvertrauen in die politischen Parteien, in Rundfunk, Fernsehen, Internet, Justiz, Polizei, Militär, religiöse Institutionen, Gewerkschaften, Großunternehmen, die Landesregierung, das Landesparlament, die Europäische Union, die Vereinten Nationen und in Kleinunternehmen; positives oder negatives Image von der EU; Werte für welche die Europäische Union steht; Assoziationen zum Begriff Europäische Union; Bekanntheitsgrad der europäischen Institutionen wie EU-Parlament, Europäische Kommission, Rat der Europäischen Union, Europäische Zentralbank und Einschätzung des Vertrauens in diese Institutionen; Kenntnistest über die Europäische Union (Anzahl der Mitgliedsstaaten, Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments, Schweiz als EU-Mitglied); Einstellung zur Weiterentwicklung der EU (Unterstützung der Währungsunion, gemeinsame Außenpolitik, Erweiterung der EU, gemeinsame Verteidigungspolitik); präferierte Länder für eine Erweiterung der EU; präferierte Bereiche für eine verstärkte Weiterentwicklung der EU; präferierte Entscheidungsebene (Land oder EU) in den Bereichen Kriminalität, Steuern, Arbeitslosigkeit, Terrorismus, Außenpolitik, Einwanderung, Bildung, Renten, Umweltschutz, Gesundheit, Agrarwirtschaft, Verbraucherschutz, Forschung, Unterstützung von wirtschaftlichen Problemregionen, Energie, Verkehr, Inflationsbekämpfung, Wirtschaftswachstum, Bekämpfung der Staatsverschuldung, Reform des Finanzsektors; Kenntnis der Funktionsweise der EU; perzipierte Zukunft der Europäischen Union; Wichtigkeit politischer und sozialer Wertebereiche für den Befragten und deren Repräsentation in der Europäischen Union. 2. Europa 2020: Beurteilung der Erreichbarkeit der Ziele des Programms Europa 2020 (Vollbeschäftigung, Ausgabensteigerung für Forschung und Entwicklung, Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen, Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien, Steigerung der Energieeffizienz, Steigerung der Schulabschlussquote und der Quote von Hochschulabgängern; Senkung der Armutsquote); Einstellung zur Verstärkung von Innovationen durch Forschungsförderung; präferierte Maßnahmen für die Bildung und Beschäftigung junger Menschen; präferierte Schwerpunkte der EU in den Bereichen: Internet, Energie, Industrie, Arbeitsplätze und berufliche Qualifikation, Armutsbekämpfung; Beurteilung, ob die EU die richtigen Prioritäten in diesen Bereichen gesetzt hat. 3. Finanz- und Wirtschaftskrise: Höhepunkt der Krise ist überschritten; Einschätzung der derzeitigen eigenen Haushaltssituation; wichtigster Akteur zur Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise; präferierte Initiativen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der EU-Wirtschaft; Einstellung zur Reform des Wirtschaftssystems (Skala: Vorantreiben von Reformen zur Entlastung zukünftiger Generationen, Zukunftsfähigkeit des Landes durch Reformen, Forderung nach verstärkter Zusammenarbeit der EU-Länder, Bereitschaft zur Senkung des Lebensstandards zur Sicherung der Zukunft nachfolgender Generationen, Maßnahmen zur Verringerung des öffentlichen Defizits sind vorrangig (Split A) bzw. haben keinen Vorrang (Split B), Forderung nach Schaffung von Arbeitsplätzen durch Erhöhung der öffentlichen Defizite); Beurteilung von Maßnahmen zur Überwindung der Finanzkrise (Skala: Regulierung von Finanzdienstleistungen, Kontrolle der großen Finanzkonzerne, Abstimmung der Wirtschaftspolitik der EU-Mitgliedsstaaten, EU-Kontrolle bei der Rettung von Banken durch öffentliche Gelder und verstärkte Abstimmung der Finanzpolitik zwischen den Ländern der Eurozone); Einstellung zur Reform weltweiter Finanzmärkte (Skala: schärfere Regeln gegen Steuerumgehung und Steueroasen, Steuern auf Bankengewinne, Steuern auf Finanztransaktionen, Regulierung von Gehältern im Finanzsektor und bei Bonuszahlungen, Überwachung der Hedge-Fonds und Erhöhung der Transparenz der Finanzmärkte); präferierte Entscheidungsebene für die Regulierung der Finanzmärkte (national, international); Forderung nach einer Entwicklung von Regeln für die weltweite Steuerung von Finanzmärkten (Split A) bzw. die EU sollte sich weniger an der Entwicklung der Regelung beteiligen (Split B); ausreichende Macht der EU zur Verteidigung ihrer wirtschaftlichen Interessen auf dem Weltmarkt; Beurteilung der Aktionen der Europäischen Union, der Landesregierung und der USA bei der Bekämpfung der Wirtschaftskrise. 4. Information über europäische politische Angelegenheiten: Einschätzung des Informationsstands der meisten Leute im Lande über die EU und Selbsteinschätzung des Informationsstands; Mediennutzung und Häufigkeit der Rezeption von Fernsehen, Radio, Presse, Internet und sozialer Netzwerke; präferierte Informationsquelle über europäische politische Angelegenheiten; Einschätzung ausreichender Informationsverbreitung durch die Medien; Beurteilung der Tendenz der Darstellung über die EU in den Medien; Einstellung zu sozialen Netzwerken (Skala: moderne Möglichkeit der politischen Informationsbeschaffung, Vertrauenswürdigkeit der Informationen über die sozialen Netzwerke, Möglichkeit zur Weckung politischen Interesses durch die Netzwerke). Demographie: Staatsangehörigkeit (Mehrfachnennung); Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; beruflicher Status; Familienstand und Familiensituation; Alter; regionale Herkunft; Migration der Eltern innerhalb bzw. außerhalb der EU; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zuhause, am Arbeitsplatz, in der Schule). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewsprache; Ortsgröße; Region; Land; Gewichtungsfaktoren.

Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl

Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available

Persönliches Interview (teilweise CAPI)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11626
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5449?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=ca54de9da49ec352debce0f9d0164141a8fa2500a6de4f6db76dcf2935147e4c
Provenance
Creator European Commission, Brussels DG Communication (COMM.A.2 ´Research and Speechwriting´)
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2013
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Bulgaria; Bulgarien; Romania; Rumänien; Turkey; Türkei; Croatia; Kroatien; North Macedonia; Nord-Mazedonien; Iceland; Island