Autofreie Haushalte in ausgesuchten Schweizer Agglomerationen - 1997

DOI

In mobility research there are many studies on the subject of car ownership, but so far hardly any that deal with the special conditions of non-car ownership. Based on the hypothesis that there are a growing number of households whose members voluntarily lead a life without a car, and even perceive this as an improvement in the quality of life, the framework conditions for such behaviour and the associated propagation conditions are being investigated. The most important research questions are: - How many car-free households are there in Switzerland and what are their characteristics? Can they be assigned to a "new lifestyle"? - What factors lead to voluntarily doing without a car and under what conditions are the conditions of development and propagation? - What perceptions, attitudes and behaviours related to mobility as well as value systems and lifestyles characterize such households? - Which strategic traffic planning and/or traffic organisation measures can promote optimal conditions for car-free households? In addition, comparisons were made between Germany and Switzerland on the basis of a recent study published in Germany (Reutter and Reutter, Dortmund). The required data were drawn on the one hand from special evaluations of the Microcensus Transport 1994 and on the other hand from an own survey in the urban context of German-speaking Switzerland. This study has an essential practical relevance in the development of push measures to change the choice of means of transport in the direction of public transport, bicycle and pedestrian traffic, which are not directed against car traffic and whose acceptance should therefore be unproblematic.

In der Mobilitätsforschung gibt es zwar viele Untersuchungen zum Thema PW-Besitz, bisher aber kaum solche, die sich mit den speziellen Bedingungen des Nicht-PW-Besitzes beschäftigen. Ausgehend von der Hypothese, dass es eine wachsende Anzahl von Haushalten gibt, deren Mitglieder freiwillig ein Leben ohne Auto führen, ja dies sogar als eine Steigerung der Lebensqualität empfinden, wird nach den Rahmenbedingungen solchen Verhaltens und nach den damit zusammenhängenden Ausbreitungsbedingungen gefragt. Die wichtigsten Forschungfragen sind: - Wieviele autofreie Haushalte gibt es in der Schweiz und welche Merkmale zeichnen sie aus? Lassen sie sich einem "neuen Lebensstil" zuordnen? - Welche Faktoren führen unter welchen Bedingungen zu freiwilligem Autoverzicht und welches sind die Entwicklungs- und - Ausbreitungsbedingungen? - Welche Mobilitätswahrnehmungen, -einstellungen und Verhaltensweisen sowie Wertsysteme und Lebensstile charakterisieren solche Haushalte? - Durch welche strategischen verkehrsplanerischen und/oder verkehrsorganisatorischen Massnahmen können optimale Bedingungen für autofreie Haushalte gefördert werden? Zudem wurden Vergleiche zwischen Deutschland und der Schweiz angestellt, auf Grund einer kürzlich in Deutschland erschienenen Studie (Reutter und Reutter, Dortmund). Die benötigten Daten wurden einerseits aus speziellen Auswertungen des Mikrozensus Verkehr 1994 und andererseits aus einer eigenen Befragung im städtischen Kontext der Deutschschweiz herangezogen. Ein wesentlicher Praxisbezug dieser Arbeit besteht in der Ausarbeitung von Push-Massnahmen, zur Veränderung der Verkehrsmittelwahl in Richtung öffentliche Verkehrsmittel, Rad- und Fussgängerverkehr, die nicht gegen den Autoverkehr gerichtet sind und deren Akzeptanz deshalb unproblematisch sein sollte.

Identifier
DOI https://doi.org/10.48573/a12r-0240
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=3b3be4e5e42e76244ae02681a9e14b6318b6b93d26c63e515711f9372ff3d5df
Provenance
Creator Müller, Hannes
Publisher FORS
Publication Year 1999
Rights Restrictions supplémentaires: Aucune; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Permission spéciale: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe; Europe; Europa; Europe; Allemagne; Deutschland; Germany; Suisse; Schweiz; Switzerland