Umweltbewusstsein und Wahrnehmung des Waldzustands aus Sicht der Schweizer Bevölkerung - 1997

DOI

The Forest Act of 1991 deals with questions and tasks related to forests as a habitat. The qualitative aspects of forest conservation should be increasingly enhanced for the general public. The aim of the Forest Act is the conservation and development of the habitat from an ecological, economic and social point of view. This should be guaranteed in the long term by means of a suitable, efficient “controlling" process. Most of the surveys carried out so far with reference to the Swiss forest have aimed primarily at gaining ecological scientific and/or economic knowledge about the use of forest land. These relatively one-sided research interests are explained by the fact that the forest (mostly for traditional reason) was considered predominantly as a source of wood as a raw material only . With the decline in timber prices and rising exploitation costs, however, other functions of the forest (for example, protection and recreational aspects), the costs of which have so far been financed by wood yield, have increasingly gained attention. The purpose of the new Forest Act is to secure these functions. However, a prerequisite for the fulfillment of this legislative mandate is a precise knowledge of the needs of the population with regard to the use of forests in order to be able to assess the effective readiness for material and immaterial contributions. A central objective of the investigation is thus to locate the various demands of the Swiss population on the forest and the forestry services.

Das Waldgesetz von 1991 beschäftigt sich mit Fragen und Aufgaben rund um den Lebensraum Wald. Vermehrt sollen die qualitativen Aspekte der Walderhaltung zur öffentlichen Geltung gebracht werden. Ziel des Waldgesetzes ist die Erhaltung und Entwicklung des Lebensraumes aus ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Sicht. Dies soll langfristig mit einem dafür geeigneten, effizienten "Controlling" garantiert werden. Die meisten der bisher durchgeführten Erhebungen mit Bezug auf den Schweizer Wald zielten vornehmlich auf den Gewinn ökologisch naturwissenschaftlicher und/oder ökonomisch materieller Erkenntnisse über die Nutzung von Waldflächen. Diese relativ einseitigen Forschungsinteressen erklären sich aus dem Umstand, dass der Wald (zumeist traditionell bedingt) vorwiegend als Quelle für den Rohstoff Holz betrachtet wurde. Mit dem Verfall der Holzpreise bei steigenden Bewirtschaftungskosten gerieten jedoch vermehrt auch andere Funktionen des Waldes (z.B. Schutz- und Erholungsaspekte) ins Blickfeld, deren Kosten bisher über den Holzertrag finanziert wurden. Zweck des neuen Waldgesetzes ist die Sicherstellung dieser Funktionen. Voraussetzung für die Erfüllung dieses Gesetzesauftrags ist aber eine genaue Kenntnis der Bedürfnisse der Bevölkerung im Hinblick auf die Waldnutzung, um so die effektive Bereitschaft zu materiellen wie immateriellen Beiträgen einschätzen zu können. Ein zentrales Ziel der Untersuchung liegt somit in der Verortung der verschiedenen Ansprüche der Schweizer Bevölkerung an den Wald und die Forstdienste.

Identifier
DOI https://doi.org/None
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=6389cf8bdb7e62c75a7a42d9d73fb45615076266a06d167e658a6b7ecfc5d65f
Provenance
Creator Diekmann, Andreas
Publisher Service de données FORS; FORS data service; FORS Datenservice
Publication Year 1999
Rights Additional Restrictions: None; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Restrictions supplémentaires: Aucune; Special permission: None; Sondergenehmigung: Keine; Permission spéciale: Aucune
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Europe; Europa; Europe; Switzerland; Schweiz; Suisse; Western Europe; Westeuropa; Europe occidentale