Apartment and residential status. Settlement structure and social structure context of the apartment and its evaluation. Economic background. Mobility. Changes in the residential area. Topics: Respondent or household member has a second dwelling: ownership of a secondary dwelling; place of interview is the main dwelling; further residential locations; purpose of the secondary dwelling; own frequency of use of the secondary dwelling; removal of the secondary dwelling from the main dwelling; means of transport used and duration of the journey between main and side flat. Place of residence: city size; living outside or within the city centre; inner-city location; year of moving to the place; satisfaction with the place of residence (Scalometer); year of housing move-in; place of residence before moving in and its size; residential status in the last and current dwelling; reason for relocation; insufficient size (costs, equipment) of the former dwelling. Rental costs: rental costs of the dwelling; heating and hot water costs included in the rent; amount of the monthly incidental expenses; cycle and amount of these costs; annual amount for heating costs; annual amount for heating costs and hot water costs; ancillary costs in the cold, apportionable rent includes modernization allowance; monthly costs of a car parking space; assessment of the rental costs; purchase of transfer payments (housing benefit, etc.); amount of the housing benefit. Home ownership: type of ownership acquisition; utilisation of government aid. Housing equipment: size of apartment in m²; number of living spaces; assessment of the apartment size; equipment with kitchen, guest toilet, ground-level shower, holding and supporting handles in the sanitary area, insulated windows, balcony/terrace, garden, garage/parking space, other standards (heating, etc.); assessment of the equipment with regard to personal needs; suitability of the flat for elderly people; household members with restricted mobility; removal required for own perceived restricted mobility. Type of building: construction period; type of building; floor of entrance to apartment; disabled access (accessibility); condition of the building. Satisfaction (scalometer): with the dwelling, with the immediate living environment and environmental conditions. Residential area and social structure: description of the residential environment as well as the residential area; structure of the residential area; subjectively perceived population composition in the residential area. Perception of the coexistence of Germans and foreigners: relationship between Germans and foreigners in the residential environment; preference for separating the neighborhoods of Germans and foreigners; German citizenship; contact with foreigners or contact with Germans. Moving mobility: intention to move; motives for moving; moving to another location place and to another federal state; mention of the preferred state or state in the case of relocation; relocation preference city or country; preferred place of residence in a large city; preference for old building or new building quarter; things that respondents would miss when moving. Economic situation: assessment of one´s own economic situation; change in the economic situation in relation to the past and future; current employment status; job security; reconciliation of family and working life; distance from work in km; means of transport used and length of journey to and from work; driving licence ownership; number of cars in the household; life satisfaction (scalometer). Demography: sex; age in years; marital status; household composition; employment status; occupation (full-time/part-time); professional position; school-leaving certificate; professional or university education; household size; number of income earners in the household; household net income; persons who are not gainfully employed in the household. Additionally coded was: employment status of household members.
Wohnung und Wohnstatus. Siedlungsstruktureller und sozialstruktureller Kontext der Wohnung und dessen Bewertung. Wirtschaftliche Grundlage. Mobilität. Veränderungen im Wohngebiet. Themen: Befragter oder Haushaltsmitglied hat eine Zweitwohnung: Besitz einer Nebenwohnung; Befragungsort des Interviews ist die Hauptwohnung; weitere Wohnstandorte; Zweck der Nebenwohnung; eigene Nutzungshäufigkeit der Nebenwohnung; Entfernung der Nebenwohnung von der Hauptwohnung; genutzte Verkehrsmittel und Zeitdauer für den Weg zwischen Haupt- und Nebenwohnung. Wohnort: Wohnortsgröße; außerhalb oder innerhalb des Ortskerns wohnend; innerstädtische Lage; Jahr des Zuzugs im Ort; Wohnortzufriedenheit (Skalometer); Jahr des Wohnungseinzugs; Wohnort vor dem Einzug und dessen Größe; Wohnstatus in der letzten und derzeitigen Wohnung; Umzugsgrund; Mangel der früheren Wohnung (Größe, Kosten, Ausstattung). Mietkosten: Mietkosten der Wohnung; Heizungs- und Warmwasserkosten in der Miete enthalten; Höhe der monatlichen Nebenkosten; Turnus und Höhe des Betrages dieser Kosten; Höhe des jährlichen Betrages für Heizungs- und Warmwasserkosten; Nebenkosten in der kalten, umlagefähigen Miete enthalten; Miete enthält Modernisierungszulage; monatliche Kosten für einen PKW-Stellplatz; Beurteilung der Mietkosten; Bezug von Transferleistungen (Wohngeld usw.); Höhe des Wohngeldes. Wohneigentum: Art des Eigentumserwerbs; Inanspruchnahme von staatlicher Förderung. Wohnungsausstattung: Wohnungsgröße in m²; Anzahl der Wohnräume; Beurteilung der Wohnungsgröße; Ausstattung mit Küche, Gäste-WC, ebenerdiger Dusche, Halte- und Stützgriffe im Sanitärbereich, isolierverglasten Fenstern, Balkon/Terrasse, Garten, Garage/Abstellplatz, weiteren Standards (Heizung etc.); Beurteilung der Ausstattung hinsichtlich der persönlichen Bedürfnisse; Eignung der Wohnung für ältere Personen; Haushaltsmitglieder mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit; Umzugsnotwendigkeit bei eigener angenommener eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Gebäudeart: Erbauungszeitraum; Gebäudeart; Etage des Wohnungseingangs; behindertengerechter Zugang (Barrierefreiheit); Zustand des Gebäudes. Zufriedenheiten (Skalometer): mit der Wohnung, mit der unmittelbaren Wohnumgebung sowie den Umweltbedingungen. Wohngebiet und Sozialstruktur: Beschreibung der Wohnumgebung sowie des Wohngebiets; Struktur des Wohngebiets; subjektiv wahrgenommene Bevölkerungszusammensetzung im Wohngebiet. Wahrnehmung des Zusammenlebens von Deutschen und Ausländern: Verhältnis von Deutschen und Ausländern in der Wohnumgebung; Präferenz für die Trennung der Nachbarschaften von Deutschen und Ausländern; deutsche Staatsangehörigkeit; Ausländerkontakt bzw. Kontakt mit Deutschen. Umzugsmobilität: Umzugsabsicht; Umzugsmotive; Umziehen in einen anderen Ort und in ein anderes Bundesland; Nennung des präferierten Bundeslandes bzw. Staates bei einem Umzug; Umzugspräferenz Stadt oder Land; präferierter Wohnort in einer Großstadt; Präferenz für ein Altbau- oder Neubauviertel; Dinge, die Befragten bei einem Umzug fehlen würden. Wirtschaftliche Lage: Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage, Veränderung der wirtschaftlichen Lage in Bezug auf die Vergangenheit und Zukunft; derzeitige Erwerbstätigkeit; Arbeitsplatzsicherheit; Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Entfernung des Arbeitsplatzes in km; benutzte Verkehrsmittel sowie Zeitdauer für den Arbeitsweg; Führerscheinbesitz; Anzahl der PKW im Haushalt; Lebenszufriedenheit (Skalometer). Demographie: Geschlecht; Alter in Jahren; Familienstand; Haushaltszusammensetzung; Erwerbsstatus; Berufstätigkeit (Vollzeit/Teilzeit); berufliche Position; Schulabschluss; Berufs- oder Hochschulausbildung; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt mit eigenem Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen; nicht erwerbstätige Personen im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Erwerbsstatus von Haushaltsmitgliedern.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI
Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI