Unterrichtsaufzeichnung (13500103-2) Unterrichtsbeobachtung - DESI

DOI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhebt die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betrifft 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse.

Nach der ritualisierten Begrüßung widmet sich die Lehrkraft der Hausaufgabe. Deren Arbeitsauftrag war die intensive Aufbereitung eines Textes eines ausgeteilten Arbeitsbogens, der im Detail von einer in Großbritannien lebenden Mutter indischer Herkunft und deren Tochter handelt. Auf Nachfrage der Lehrkraft interpretieren und analysieren die Schüler die zuhause vorbereiteten Textinhalte. Im Fokus steht zunächst die traditionelle, religiöse und moralische Einstellung der Mutter. Hierzu werden die relevanten Aussagen aus dem Text an der Tafel gesammelt. In der zweiten Hälfte der Stunde werden im Vergleich hierzu die im Text enthaltenen Aussagen zur Einstellung der Tochter zusammengetragen. Im Anschluss wird der Mutter-Tochter-Konflikt, der sich aus der interkulturellen Lebenssituation der beiden ergibt, unter verschiedenen Aspekten herausgearbeitet. Schließlich sollen die Lernenden nach Lösungen für den Konflikt suchen, was allerdings nicht mehr schriftlich gesichert wird. Die Stunde endet ohne Zusammenfassung und Hausaufgabenstellung. Insgesamt arbeitet die Lerngruppe konzentriert mit. Dies erfolgt unter neuen Frageimpulsen der Lehrerin zur Vertiefung der Textarbeit. Unbekanntes Vokabular wird von der Lehrerin an der Tafel visualisiert und teilweise semantisiert. Trotz der relativ hohen Redeanteile der Lehrerin haben die Schülerinnen Gelegenheit ihre eigenen Gedanken frei zu formulieren, wobei die Lehrerin mitunter korrigierend eingreift. (DIPF/mh)

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/6:1:23
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:431038
Provenance
Creator Helmke, Andreas
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Publication Year 2014
Rights Download; Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language English
Resource Type MovingImage
Format avi
Discipline Education Sciences