Typology of Desires 1991

DOI
  1. consumption inclination, media usage and possession of economic goods. 2. Quantitative recording of consumer habits. Topics: On 1.) consumption inclination, media usage and possession of economic goods: attitude to nutrition, health and environment (scale); personal demands on life and attitude to name-brand articles, brand loyalty, money, advertising, newly developed products and relationship between quality and price (scale); psychological self-characterization and general attitudes and behaviors; product interest; frequency and type of vacation trips; destination areas for vacation trips in the last two years; vacation month; vacation duration; means of transport used and persons accompanying on the vacation trip; utilization of a tour operator or organizing the trip oneself; type of accomodation; preferred vacation type in the last two years; vacation type for main vacation; short trips and means of transport used for this; short trips to Western Germany, Eastern Germany or foreign countries. Media usage: detailed recording of frequency of reading magazines and watching television; turning the television set on with the remote control or mostly on the set itself; type of television antenna used or cable connection; number of programs available through program keys; conduct while watching television (scale): secondary activities along with television, television as background sound and attitude to program interruptions through advertising; possession of durable economic goods from the area of entertainment electronics as well as photographic, film and do-it-yourself equipment; criteria in the purchase of entertainment electronics equipment; possession and age of computers and computer equipment; brand of computer and computer features; private or commercial use of computers; acquisition desires; possession of real estate and intended acquisition of real estate; manner of construction and year of construction of house; floor space; number of rooms; features of residence or residential building; residential status; type of heating and energy used for heating; possession and age of household appliances; furniture already acquired in the last two years as first purchase or replacement purchase and planned acquisitions in the next two years; having a yard and type of yard; yard size; yard features and available yard equipment as well as intent to obtain; fertilizers and pesticides used in the yard as well as in the house; intensity of occupation in the yard; do-it-yourself jobs already conducted as well as planned; possession of drivers license; number of kilometers driven annually; attitude to car driving (scale); number of cars in household and detailed determination of brand, type, year of manufacture, age, possession status, acquisition price, type of vehicle fuel and catalytic converter; workshop preference for regular maintenance, larger or smaller repair jobs as well as routine matters; intent to purchase a car as well as ideas regarding price and type of car; planned acquisition of a second car; most important criteria in vehicle purchase; preferred car brand and preferred country of manufacture; possession of building loan contracts; Loan and Building Association and amount; intended use for the building loan contracts; interest in completing further building loan contracts; reading Loan and Building newsletters; type of completed insurance policies and planned increases; bank account possession; types of investment used; possession of a credit card or Eurocheque card; interest in investment information and insurance opportunities (scale); attitude to use of medication (scale); preference for rapidly working or homoeopathic medications; height; weight; self-assessment of normal weight, underweight or overweight; leisure activities regularly conducted, conducted earlier, appearing of interest as well as out of the question. Communication opportunities: inclination to write letters; frequency of use of public telephones; possession of a telephone; frequency of private as well as business local calls, long-distance calls and foreign calls; interest in private new acquisition or rental of a telephone and desired equipment type; preference to buy from the Post Office or other companies; private or business use of BTX; private interest in use of terminal text. Demography: year of household founding; moving frequency in the last ten years; moving plans in the next 12 months; length of residence in current residence or in building; detailed information on up to six persons living in the household. Interviewer rating: spontaneity of the response to household income or estimate of interviewer; weekday of interview; date of interview; length of interview; ZIP (postal) code; municipality code. On 2.) Quantitative recording of consumer habits: Through a written interview in form of a housekeeping book the respondent recorded the frequency of use of selected products and brands: shopping places; non-alcoholic refreshments and juices; athlete and vitamin beverages; alcoholic beverages; wine and champagne brands; Aperitifs; brands of brandy; sorts of whiskey; brands of rum; brands of vodka; schnapps brands; spirits specialities; brands of liqueur; brands of beer; preferred brands of coffee; tea consumption; consumption of confectioneries, cookies, snacks, candies, crispbread, frozen food, ready-to-serve meals, yoghurt, muesli bars, cheese, sausages; frequency of cooking oneself; attitude to instant products, frozen meals, health food and unprocessed foods (scale); frequency of use and place of purchase of health and diet food; preferred brand for these products; frequency of shopping at drug stores, health food stores and pharmacies and monthly expenditures; preferred drug stores; frequency of self-treatment for selected complaints; frequency of shopping with mail-order companies and department stores; type of products purchased from mail-order companies and department stores; use of tobacco products; number of cigarettes smoked daily; place of buying cigarettes; preferred brand of cigarettes; frequency of participation in lotteries; sympathies for the individual types of Lottery and assessment of the chances of winning; interest in information on hair care products, cosmetics and oral hygiene products; frequency of purchases and brand orientation for hair care products, cosmetics, bath salts, shower salts, deodorants and oral hygiene products; place of purchasing hair care products; frequency of use of sun screen and preferred brands; self-assessment of skin type in the dimensions dry or oily; preferred cosmetics; frequency of use, frequency of purchase and preferred brands of men´s cosmetics as well as women´s cosmetics; monthly financial expenditures for womens´s cosmetics; frequency of use of toilet waters; brand orientation or price orientation and frequency of purchases of butter, margarine, cooking fat and salad oil; primary purpose for white cooking fats and salad oils; preferred types of oil.

  2. Konsumneigung, Mediennutzung und Besitz von Wirtschaftsgütern. 2. Quantitative Erfassung von Verbrauchsgewohnheiten. Themen: Zu 1.) Konsumneigung, Mediennutzung und Besitz von Wirtschaftsgütern: Einstellung zur Ernährung, Gesundheit und Umwelt (Skala); persönliche Lebensansprüche und Einstellung zu Markenartikeln, zur Markentreue, zum Geld, zur Werbung, zu neu entwickelten Produkten und zum Verhältnis von Qualität und Preis (Skala); psychologische Selbstcharakterisierung und allgemeine Einstellungen und Verhaltensweisen; Produktinteresse; Häufigkeit und Art der Urlaubsreisen; Zielgebiete für die Urlaubsreisen in den letzten beiden Jahren; Urlaubsmonat; Urlaubsdauer; benutzte Verkehrsmittel und mitreisende Personen bei der Urlaubsreise; Inanspruchnahme eines Reiseveranstalters bzw. Selbstorganisation der Reise; Unterkunftsart; präferierter Urlaubstyp in den letzten beiden Jahren; Urlaubstyp für Haupturlaub; Kurzreisen und dabei benutztes Verkehrsmittel; Kurzreisen nach Westdeutschland, Ostdeutschland oder ins Ausland. Mediennutzung: Detaillierte Erfassung der Lesehäufigkeit von Zeitschriften und Fernsehkonsum; Einschalten des Fernsehgeräts durch die Fernbedienung oder meist am Gerät selbst; Art der genutzten Fernsehantenne oder Kabelanschluß; Anzahl der durch Programmtasten abrufbaren Programme; Verhalten während des Fernsehens (Skala): sekundäre Tätigkeiten neben dem Fernsehen, Fernsehen als Geräuschkulisse und Einstellung zu Programmunterbrechungen durch Werbung; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik sowie Foto-, Film- und Heimwerkergeräte; Kriterien beim Kauf von Geräten der Unterhaltungselektronik; Besitz und Alter von Computern und Computerzubehör; Gerätemarke von Computer und Computerausstattung; private oder gewerbliche Nutzung von Computern; Anschaffungswünsche; Immobilienbesitz und beabsichtigter Immobilienerwerb; Bauweise und Baujahr des Hauses; Wohnfläche; Zimmerzahl; Wohnungs- bzw. Wohnhausausstattung; Wohnstatus; Heizungsart und benutzte Heizenergie; Besitz und Alter von Haushaltsgeräten; bereits getätigte Anschaffungen von Möbeln in den letzten zwei Jahren als Erstkauf bzw. Ersatzkauf und geplante Anschaffungen in den nächsten zwei Jahren; Gartenbesitz und Gartenart; Gartengröße; Gartenausstattung und vorhandene Gartengeräte sowie Beschaffungsabsicht; benutzte Düngemittel und Pflanzenschutzmittel im Garten sowie im Haus; Intensität der Beschäftigung im Garten; bereits durchgeführte sowie geplante Heimwerkerarbeiten; Führerscheinbesitz; jährliche Kilometerleistung; Einstellung zum Autofahren (Skala); Anzahl der PKWs im Haushalt und detaillierte Ermittlung von Marke, Typ, Baujahr, Alter, Besitzstatus, Anschaffungspreis, Kraftstoffart und Katalysator; Werkstattpräferenz für regelmäßige Inspektionen, größere oder kleinere Reparaturarbeiten sowie Routineangelegenheiten; Kaufabsicht für einen PKW sowie Vorstellungen hinsichtlich Preis- und Wagentyp; geplante Beschaffung eines Zweitwagens; wichtigste Beschaffungskriterien beim Fahrzeugkauf; präferierte Automarke und präferiertes Herstellungsland; Besitz von Bausparverträgen; Bausparkasse und Höhe der Abschlußsumme; Verwendungszweck für die Bausparverträge; Interesse am Abschluß von weiteren Bausparverträgen; Lesen von Bausparzeitschriften; Art der abgeschlossenen Versicherungen und geplante Aufstockungen; Kontenbesitz; genutzte Geldanlagearten; Besitz einer Kreditkarte bzw. Eurocheque-Karte; Interesse an Geldanlageinformationen und Versicherungsmöglichkeiten (Skala); Einstellung zur Medikamentennutzung (Skala); Präferenz für schnell wirkende oder homöopathische Medikamente; Körpergröße; Körpergewicht; Selbsteinschätzung von Normalgewicht, Untergewicht oder Übergewicht; regelmäßig betriebene, früher betriebene, interessant erscheinende sowie nicht in Betracht kommende Freizeitbeschäftigungen. Kommunikationsmöglichkeiten: Neigung zum Briefeschreiben; Häufigkeit der Nutzung von öffentlichen Telefonzellen; Telefonbesitz; Häufigkeit von privaten sowie geschäftlichen Ortsgesprächen, Ferngesprächen und Auslandsgesprächen; Interesse an privater Neuanschaffung bzw. Miete eines Telefonapparates und gewünschter Gerätetyp; Präferenz für die Beschaffung über die Bundespost oder andere Unternehmen; private oder geschäftliche Nutzung von BTX; privates Interesse an Nutzung von Bildschirmtext. Demographie: Jahr der Haushaltsgründung; Umzugshäufigkeit in den letzten zehn Jahren; Umzugspläne in den nächsten 12 Monaten; Wohndauer in der derzeitigen Wohnung bzw. im Haus; detaillierte Angaben über bis zu sechs im Haushalt lebenden Personen. Interviewerrating: Spontaneität der Antwort zum Haushaltseinkommen oder Schätzung des Interviewers; Wochentag des Interviews; Interviewdatum; Interviewdauer; Postleitzahl; Gemeindekennziffer. Zu 2.) Quantitative Erfassung von Verbrauchsgewohnheiten: Durch eine schriftliche Befragung in Form eines Haushaltsbuches wurde vom Befragten die Verwendungshäufigkeit ausgewählter Produkte und Marken erfaßt: Kaufstätten; alkoholfreie Erfrischungsgetränke und Säfte; Sportler- und Vitamingetränke; alkoholische Getränke; Wein-,Sektmarken; Aperitifs; Weinbrandmarken; Whiskysorten; Rummarken; Wodkamarken; Schnapsmarken; Spirituosen-Spezialitäten; Likörmarken; Biermarken; präferierte Kaffeemarken; Teekonsum; Konsum von Süßwaren, Gebäck, Knabberartikeln, Bonbons, Knäckebrot, Tiefkühlkost, Fertiggerichten, Joghurt, Müsliriegel, Käse, Wurstwaren; Häufigkeit des Selbst-Kochens; Einstellung zu Fertigprodukten, Tiefkühlgerichten, Reformkost und naturbelassenen Lebensmitteln (Skala); Verwendungshäufigkeit und Kaufort für Reformkost und Schlankheitskost; Markenpräferenz für diese Produkte; Einkaufshäufigkeit bei Drogerien, Drogeriemärkten, Reformhäusern und Apotheken und monatliche Ausgaben; präferierte Drogeriemärkte; Häufigkeit der Selbstmedikation bei ausgewählten Beschwerden; Häufigkeit von Einkäufen in Versandhäusern und Kaufhäusern; Art der in Versandhäusern und Kaufhäusern erworbenen Waren; Tabakwarenkonsum; täglicher Zigarettenkonsum; Kaufort für Zigaretten; präferierte Zigarettenmarke; Häufigkeit der Beteiligung an Lotteriespielen; Sympathien für die einzelnen Lotteriearten und Einschätzung der Gewinnchancen; Informationsinteresse für Haarpflegemittel, Körperpflegemittel und Mundpflegemittel; Kaufhäufigkeit und Markenorientierung für Haarpflegemittel, Körperpflegemittel, Badezusätze, Duschzusätze, Deodorants und Mundpflegemittel; Kaufort für Haarpflegemittel; Verwendungshäufigkeit für Sonnenschutzmittel und präferierte Marken; Selbsteinschätzung des Hauttyps in den Dimensionen trocken oder fettig; präferierte Körperpflegemittel; Verwendungshäufigkeit, Kaufhäufigkeit und präferierte Marken der Herrenkosmetik sowie der Damenkosmetik; monatliche finanzielle Aufwendungen für die Damenkosmetik; Verwendungshäufigkeit von Duftwässern; Markenorientierung oder Preisorientierung und Kaufhäufigkeit von Butter, Margarine, Speisefett und Speiseöl; hauptsächlicher Verwendungszweck für weiße Speisefette und Speiseöle; präferierte Ölsorte.

Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample). Separate samples for East and West.

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample). Getrennte Samples für Ost und West.

Oral and written survey with standardized questionnaire

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2082
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2082?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=25d9493dbc82c61cdbd48a47485f007b721a6de3eccfd53b806461cef5e49183
Provenance
Creator BURDA Marktforschung, Offenburg
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1991
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland