German Internet Panel, Wave 34 (March 2018)

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data on individual attitudes and preferences that are relevant for political and economic decision-making processes. The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. Further information can be found in the study documentation. New technology usage: Internet and Smartphone. Opinion on the topics technology and Internet. Political attitudes. Topics: New technologies: frequency of Internet usage at home or at work; Non-users: reasons for non-use of the Internet; most important reason for non-use of the Internet; Internet users: devices for Internet usage; Internet device most frequent; Smartphone usage: phone location while using the Internet; phone display orientation and phone handling; types of Internet activities; opinion on technology: technology trying is good; technology at home stay up-to-date; opinion on Internet: Internet simplifies life; simplifies communication between people; easy navigation; personal problem-solving skills regarding the devices used; demands for anonymous opinion on the Internet; legitimate concerns about the security of credit card when paying on the Internet; Internet as a threat to privacy; difficulties in deleting self-published information; trust in the quality of products on the Internet; trust in the quality of news on the Internet; Internet destroys regional jobs; surveillance threatens privacy. Political attitudes: trust in the actions of the federal government; opinion on tax wastage; economic left right placement; party preference (Sunday question); opinion on tax competition between states; opinion on international coordination; opinion on the general tax load in Germany; main reasons for taxation (financing state tasks, redistribution of income, contributing to society - ranking); main consequences of an increase in the tax on corporate profits (higher consumer prices, lower wages of employees, dismissal of employees, lower corporate profits - ranking); satisfaction with democracy; expected role of Andrea Nahles as future party leader of the SPD; assessment of the competence of Andrea Nahles as chair of the SPD; role of Martin Schulz as former party leader of the SPD; assessment of the competence of Martin Schulz as chair of the SPD. Experiment on the taxation of corporate profits in three hypothetical countries with selected political and economic framework conditions (attributes: The level of national debt, inequality of income, size of the country, tax policy of neighbouring countries, integration into world trade and possibilities for companies to transfer profits abroad) with various questions: Level of taxation of corporate profits; proportion of profits that companies are expected to pay to the state as taxes (in percent); higher taxation of corporate profits vs. wages and salaries; use for stronger international cooperation in the taxation of corporate profits; priority level of the aforementioned attributes (level of national debt, inequality of income, size of the country, tax policy of neighbouring countries, integration into world trade and possibilities for the company to transfer profits abroad) for personal decision in the previous scenarios. Demography (variables added): sex; age (year of birth categories); highest educational degree; highest professional qualification; marital status; number of household members (household size); employment status; residence state; year of recruitment; German citizenship; private Internet usage. Additionally coded: Unique ID identifier; household identifier and person identifier within the household; interview date; current online status; questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); overall assessment of the survey; further comments.

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Nutzung neuer Technologien: Internet und Smartphone. Meinung zu den Themen Technologie und Internet. Politische Einstellungen. Themen: Internet: Nutzungshäufigkeit von Internet, World Wide Web oder E-Mail zuhause oder am Arbeitsplatz; Nicht-Nutzer: Gründe für Nicht-Nutzung des Internets; wichtigster Grund für Nicht-Nutzung des Internets; Internetnutzer: Geräte für die Internetnutzung; am häufigsten für den Internetzugang genutztes Gerät; Umgang mit dem Smartphone: Halten des Smartphones während der Internetnutzung; Bildschirmausrichtung und Art der Bedienung des Smartphones; Arten der Internetaktivitäten; Meinung zum Thema Technologie: Ausprobieren spannend; neuester Stand der Technik wichtig für alle technischen Geräte zu Hause; Meinung zum Thema Internet: Internet vereinfacht das Leben; vereinfacht Kommunikation zwischen Menschen; leichtes Zurechtfinden im Internet; persönliche Problemlösungskompetenz hinsichtlich der genutzten Geräte; Forderung nach anonymer Meinungsäußerung im Internet; berechtigte Besorgnis hinsichtlich der Sicherheit von Kreditkarteninformationen beim Bezahlen im Internet; Internet als Bedrohung der Privatsphäre; Schwierigkeiten beim Löschen selbst veröffentlichter Informationen im Internet; Vertrauen in die Qualität von Produkten im Internet; Vertrauen in den Wahrheitsgehalt von Nachrichten im Internet; Internet gefährdet regionale Arbeitsplätze; Überwachungskameras an öffentlichen Orten als Bedrohung der Privatsphäre. Politische Einstellungen: Vertrauen in das Handeln der Bundesregierung; Meinung zur Verschwendung von Steuereinnahmen; Staat sollte sich aus Marktwirtschaft heraushalten; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Meinung zum Steuerwettbewerb zwischen Staaten; Meinung zu internationaler Zusammenarbeit; Meinung zur allgemeinen Steuerbelastung in Deutschland; wichtigste Gründe für Steuererhebung durch den Staat (Finanzierung staatlicher Aufgaben, Umverteilung von Einkommen, angemessener Beitrag zur Gesellschaft durch jeden Einzelnen - Rangfolge); wichtigste Folgen einer Erhöhung der Steuer auf Unternehmensgewinne (höhere Verbraucherpreise, geringere Löhne der Arbeitnehmer, Entlassung von Arbeitnehmern, geringere Unternehmensgewinne - Rangfolge); Demokratiezufriedenheit; erwartete Rolle von Andrea Nahles als zukünftige Parteivorsitzende der SPD; Beurteilung der Kompetenz von Andrea Nahles als SPD-Parteivorsitzende; Rolle von Martin Schulz als früherer SPD-Parteivorsitzender; Beurteilung der Kompetenz von Martin Schulz als SPD-Parteivorsitzender. Experiment zur Besteuerung von Unternehmensgewinnen in drei hypothetischen Ländern mit ausgewählten politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen (Attribute: Höhe der Staatsverschuldung, Ungleichheit der Einkommen, Größe des Landes, Steuerpolitik der Nachbarländer, Einbindung in den Welthandel und Möglichkeiten des Unternehmens zur Gewinnverlagerung ins Ausland) mit verschiedenen Fragestellungen: Höhe der Besteuerung von Unternehmensgewinnen; Anteil der Gewinne, den Unternehmen als Steuern an den Staat zahlen sollen (in Prozent); höhere Besteuerung von Unternehmensgewinnen vs. von Löhnen und Gehältern; Einsetzen für eine stärkere internationale Zusammenarbeit in der Besteuerung von Unternehmensgewinnen; Prioritätsstufe der vorgenannten Attribute (Höhe der Staatsverschuldung, Ungleichheit der Einkommen, Größe des Landes, Steuerpolitik der Nachbarländer, Einbindung in den Welthandel und Möglichkeiten des Unternehmens zur Gewinnverlagerung ins Ausland) für die persönliche Entscheidung bei den vorangegangenen Szenarien. Demographie (zugespielte Variablen): Geschlecht; Alter (Geburtsjahr kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Erwerbsstatus; Bundesland; Jahr der Rekrutierung; deutsche Staatsangehörigkeit; private Internetnutzung. Zusätzlich verkodet wurde: Eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; weitere Anmerkungen.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6954?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=df704131b0da7b2aaa8df9549bfefd8ae31ed4853166e0247e528aea8ea51d3f
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Felderer, Barbara; Höhne, Jan Karem; Krieger, Ulrich; Rettig, Tobias; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2018
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland