L'engagement individuel dans la société civile - 2000

DOI

The aim of the project is to clarify the relationship between social and political forms of civic involvement. Participation in clubs, associations, self-help groups, citizens' initiatives and organisations of all kinds is understood as a mechanism of social integration that is linked to other integration bodies - the family, work, the neighbourhood and the circles of friends - in mutual dependence. Political participation is considered the centerpiece of democratic integration. Traditional forms of political integration are in crisis. Decreasing participation in elections and votes as well as organisational problems of parties and other conventional interest groups (especially trade unions) can be observed in various countries, including Switzerland. Systematic-empirical comparative studies have shown, however, that despite these erosion phenomena liberal democracy is not fundamentally threatened in its existence. Alternative forms of political and social integration have gained in importance in the political process. New types of organisations such as informal networks, self-help groups, citizens' initiatives and unconventional forms of political participation have increased to such an extent that there is talk of a "participation boom" and a new "civil society solidarity". These two opposing trends, and in particular the uncertainty as to how they are to be interpreted, have led to a variety of social science debates: Communitarianism, for example, sees the family, the neighbourhood and non-governmental organizations as antipodes to the self-destructive forces released by liberalism and individualized claim thinking. With the radical changes in Eastern and Central Europe, the concept of civic society has once again gained in importance. This provides for a strong network of intermediary organisations, which mediates between the macro-level of the state and the economic structures and the micro-level of the individual, as a necessity for the establishment and consolidation of democratic systems. A third debate concerns the concept of social capital. This raises the question to what extent social trust and the ability and willingness to work in voluntary organisations determine the efficiency and effectiveness of democracies and economic growth. Despite the many debates, the connection between social and political forms of participation is still unclear: On the one hand, participation in the social sphere serves integration, the articulation and mediation of interests and is partly understood as a "school of democracy" - especially with regard to learning democratic decision-making on a small scale. On the other hand, social (or non-state) forms of organization can have anti-democratic effects - e.g. the "dark side" of social capital such as rigid social control, intolerance towards outsiders or corruption. Furthermore, social participation as an institutional reality can serve as a basis for recruiting and mobilising political participation, but it also takes up resources of time and energy, which can lead to the depoliticisation of committed individuals. Political commitment therefore also competes with other leisure activities - especially with regard to "voluntary" activities; politics as such loses relative importance for the individual engaged in the social sphere. With the help of a general population survey and an in-depth organisational study at local level, the political function of social participation is to be examined. This project forms the Swiss part of an international comparative study of the ESF network "Citizenship, Involvement, Democracy".

Ziel des Projektes ist die Klärung des Zusammenhangs zwischen sozialen und politischen Formen staatsbürgerlichen Engagements. Die Partizipation in Vereinen, Verbänden, Selbsthilfe-Gruppen, Bürgerinitiativen und Organisationen aller Art wird als ein Mechanismus sozialer Integration verstanden, der mit anderen Integrationsinstanzen - der Familie, der Arbeit, der Nachbarschaft und den Freundeskreisen - in wechselseitiger Abhängikeit verbunden ist. Politische Partizipation gilt als das Herzstück demokratischer Integration. Traditionelle Formen der politischen Integration befinden sich in der Krise. Sinkende Wahl- und Abstimmungsbeteiligung sowie Organisationsprobleme von Parteien und anderen herkömmlichen Interessenverbänden (insbesondere Gewerkschaften) lassen sich in verschiedenen Länder, so auch in der Schweiz, beobachten. Systematisch-empirisch vergleichende Studien haben indes gezeigt, dass trotz dieser Erosionserscheinungen die liberale Demokratie nicht grundsätzlich in ihrer Existenz bedroht ist. Alternative Formen politischer und sozialer Integration haben im politischen Prozess an Bedeutung gewonnen. Neue Organisationstypen wie informelle Netzwerke, Selbsthilfegruppen, Bürgerinitiativen sowie unkonventionelle politische Partizipationsformen haben in einem Masse zugenommen, dass von einem "Partizipationsboom" und von einer neuen "zivilgesellschaftlichen Solidarität" gesprochen wird. Diese beiden gegenläufigen Trends und insbesondere die Unsicherheit, wie diese gedeutet werden sollen, haben zu einer Vielfalt sozialwissenschaftlicher Debatten geführt: Der Kommunitarismus sieht beispielsweise die Familie, die Nachbarschaft und nicht-staatliche Organisationen als Gegenpole zu den Selbstzerstörungskräften, die durch den Liberalismus und individualisiertes Anspruchsdenken freigesetzt wurden. Mit dem Umbruch in Ost- und Mitteleuropa hat auch das Konzept der civic society wieder an Bedeutung dazu gewonnen. Dieses sieht ein starkes Netz intermediärer Organisation, welches zwischen der Makro-Ebene des Staates und der Wirtschaftsstrukturen und der Mikro-Ebene des Individuums vermittelt, als eine Notwendigkeit für die Etablierung und Konsolidierung demokratischer Systeme vor. Eine dritte Debatte betrifft das Konzept des sozialen Kapitals. Hierbei stellt sich die Frage inwieweit soziales Vertrauen sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeit in freiwilligen Organisationen die Effizienz und Effektivität von Demokratien und Wirtschaftswachstum bedingen. Trotz der vielen Debatten ist der Zusammenhang zwischen sozialen und politischen Formen der Partizipation noch unklar: Einerseits dient die Partizipation im sozialen Bereich der Integration, der Artikulation und Mediation von Interessen und wird zum Teil auch als "Schule der Demokratie" verstanden - insbesondere was das Erlernen demokratischer Entscheidfindung im kleinen Rahmen anbelangt. Auf der anderen Seite können soziale (bzw. nicht-staatliche) Organisationsformen anti-demokratische Effekte mit sich bringen - z.B. die "Schattenseiten" sozialen Kapitals wie rigide soziale Kontrolle, Intoleranz gegenüber Outsidern oder Korruption. Weiter kann soziale Partizipation als institutionelle Gegebenheit als Rekruktions- und Mobilisierungsbasis politischer Partizipation dienen, nimmt aber auch Zeitressourcen und Energie in Anspruch, was zu einer Entpolitisierung von Engagierten führen kann. Politisches Engagement steht also auch in Konkurrenz mit anderen Freizeitaktivitäten - insbesondere bezüglich "ehrenamtlichen" Tätigkeiten; Politik als solche verliert an relativer Wichtigkeit für das im sozialen Bereich engagierte Individuum. Mit Hilfe einer allgemeinen Bevölkerungsumfrage und einer vertiefenden Organisationsstudie auf lokaler Ebene soll die politische Funktion sozialer Partizipation beleuchtet werden. Dieses Projekt bildet den schweizerischen Teil einer international vergleichenden Studie des ESF-Network "Citizenship, Involvement, Democracy".

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-419-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=b3ddbdd8e10edf1e366a18057afbee4ec39bfcd6a100cfed65a4dab543af6f1d
Provenance
Creator Armingeon, Klaus; Kriesi, Hanspeter
Publisher FORS
Publication Year 2006
Rights Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Restrictions supplémentaires: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None; Permission spéciale: Aucune
OpenAccess true
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Europa; Europe; Europe; Schweiz; Switzerland; Suisse; Westeuropa; Western Europe; Europe occidentale