Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. European Union Humanitarian Aid (ECHO), 2. Domestic violence against women, 3. Public health: mental well-being.
Topics: 1. European Union Humanitarian Aid (ECHO): knowledge of organizations that provide or finance humanitarian aid; knowledge of the funding of humanitarian aid activities of the EU in countries outside the European Union and importance of this support; self-rated knowledge about the humanitarian aid activities of the EU and importance of this support; humanitarian aid is more efficient if provided by each Member State separately versus by the EU. 2. Domestic violence against women: knowledge about violence against women and source of information; assessment of the spread of domestic violence against women in the own country; assessment of the intensity of psychological, physical and sexual violence against women and the threats of violence and restricted freedom; Assessment of the causes of domestic violence against women: alcoholism, drug addiction, unemployment, poverty, social exclusion, the media, religious beliefs, low education level, own experiences of violence, power distribution between sexes, male perspective on women, provocative behavior of women, genetic predisposition; own acceptance of violence against women; competent organizations to to help women affected by domestic violence: the government, the police, solicitors, medical or social services, religious organizations, charitable or voluntary organizations, the media, family and friends; knowledge of special laws regarding the prevention of domestic violence against women, social and legal support for victims, punishment and rehabilitation of perpetrators; usefulness of methods to combat domestic violence against women: help and consultancy services including a free- phone number, information on the Internet, information leaflets, tougher laws, proper enforcement of existing laws, laws to prevent sexual discrimination, teaching police officers about women’s rights, campaigns to raise public awareness, punishment of perpetrators, rehabilitation of perpetrators, teaching young people to mutual respect; awareness of policies and practices of the EU to combat domestic violence against women; approval to the participation of the EU in the fight against domestic violence; knowledge of affected women and perpetrators in the social environment. 3. Public health / mental well-being: problems in day-to-day life during the past four weeks due to physical health problems or an emotional problem; mental well-being in the past four weeks; number of days the respondent was absent from work (apart for holidays); seek for help from a professional because of a psychological or emotional problem and kind of professional; use of antidepressants in the last 12 months and reason for taking antidepressants; job security is under threat; current job adequately reflects the education; received respect and recognition at work; difficulties to talk to someone with significant mental health problem. Demography: nationality; age; marital status and family situation; age at end of education; sex; occupation; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; self-rated social position (scale); Internet use (at home, at work, at school). Also encoded was: date of interview; interview; persons present during the interview; willingness to cooperate; interview language; city size; region; country.
Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Humanitäre Hilfe der EU (ECHO), 2. Häusliche Gewalt gegen Frauen, 3. Öffentliche Gesundheit: psychisches Wohlbefinden.
Themen: 1. Humanitäre Hilfe der EU (ECHO): Kenntnis von Organisationen, die humanitäre Hilfe bieten oder finanzieren; Kenntnis der Finanzierung humanitärer Hilfe außerhalb Europas durch die EU sowie Wichtigkeit dieser Unterstützung; Einschätzung der eigenen Informiertheit über die humanitären Hilfeleistungen der EU sowie Wichtigkeit dieser Unterstützung; Einschätzung einer höheren Effizienz bei Bereitstellung humanitärer Hilfe durch ein einzelnes EU-Land anstatt durch die EU. 2. Häusliche Gewalt gegen Frauen: Wissen über Gewalt gegen Frauen und Informationsquellen; Einschätzung der Verbreitung im Land des Befragten; Einschätzung der Schwere von psychologischer, physischer sowie sexueller Gewalt gegen Frauen sowie von Gewaltandrohung und Freiheitsberaubung; Einschätzung der Gründe für Gewalt gegen Frauen: Alkoholismus, Drogenabhängigkeit, Arbeitslosigkeit, Armut, soziale Ausgrenzung, Medien, religiöse Einstellung, Bildungsstand, eigene Gewalterfahrungen, Machtverteilung zwischen Geschlechtern, Sicht der Männer auf Frauen, provokatives Verhalten von Frauen, genetische Vorbelastung; eigene Akzeptanz von Gewalt gegen Frauen; Benennung zuständiger Organisationen bei Hilfeleistungen für betroffene Frauen: Regierung, Polizei, Anwälte, medizinische oder soziale Dienste, religiöse Einrichtungen, Wohltätigkeitsvereine, Medien, Familie und Freunde; Kenntnis von speziellen Gesetzen zu: Prävention häuslicher Gewalt gegen Frauen, soziale und rechtliche Unterstützung von Opfern, Bestrafung sowie Rehabilitation von Tätern; Nützlichkeit von Methoden zur Bekämpfung häuslicher Gewalt: Hilfe- und Beratungsleistungen durch kostenlose Rufnummern, das Internet sowie Broschüren, strengere Gesetze, konsequente Umsetzung bestehender Gesetze, Gesetze zur Prävention sexueller Diskriminierung, Fortbildungen für Polizisten über Rechte von Frauen, Kampagnen zur Erhöhung des öffentlichen Bewusstseins, Bestrafung von Tätern, Rehabilitation von Tätern, Erziehung von Jugendlichen zu gegenseitigem Respekt; Kenntnis von Richtlinien und Methoden der EU zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen; Zustimmung zur Mitwirkung der EU bei der Bekämpfung häuslicher Gewalt; Kenntnis betroffener Frauen sowie Tätern in der sozialen Umgebung. 3. Öffentliche Gesundheit: psychisches Wohlbefinden: Probleme im Alltag wegen körperlicher oder emotionaler Gesundheitsprobleme in den vergangenen vier Wochen; psychisches Wohlbefinden in den letzten vier Wochen; Anzahl der versäumten Arbeitstage (ohne Ferien); Inanspruchnahme eines Fachmanns wegen eines psychischen oder emotionalen Problems und Berufsbezeichnung; Einnahme von Antidepressiva in den letzten 12 Monaten und Grund für die Einnahme; Gefährdung der Arbeitsplatzsicherheit; derzeitiger Job entspricht dem Bildungsniveau; erhaltener Respekt und Anerkennung bei der Arbeit; Schwierigkeiten im Umgang mit psychisch Kranken. Demographie: Nationalität; beruflicher Status; Familienstand und Familiensituation; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungsmedien, Internetanschluss, Kfz-Besitz, abzuzahlendes bzw. bereits abgezahltes Wohneigentum); Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zuhause, im Betrieb, in der Schule). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewsprache; Ortsgröße; Region; Land.
Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample
Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl
Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available
Persönliches Interview (teilweise CAPI)