Eurobarometer 38.0 (Sep-Oct 1992)

DOI
  1. General Indicators; 2. Attitude to the EC; 3. Attitude to abortion; 4. Smoking habits; 5. Product safety. Topics: 1. General Indicators: citizenship and eligibility to vote at place of residence; contentment with life; satisfaction with democracy; opinion leadership and frequency of political discussions; postmaterialism; frequency of obtaining news from television, radio and newspapers. 2. Attitude to the EC: knowledge about the EC and its institutions; hopes and fears for the future of the European Community; judgement on personal level of information about the EC; attitude to European unification and membership of one´s own country in the EC; advantages or disadvantages for the country from EC membership; regret of a possible failure of the EC; general assessment of the significance of the EC; attitude to a European Government and European Parliament; judgement on the possibilities for citizens to democratically influence EC decisions; preferred new EC member countries until the year 2000; significance of European unification for national or European identity of the individual; judgement on the EC Commission by means of a semantic differential; preference for national or European decision-making authority in selected political areas; knowledge about the start of the European domestic market; expectations of the European domestic market and reasons for hopes and fears; general attitude to the domestic market and to a European social policy; general significance of the European Parliament in selected political areas; attitude to an increasing significance of the parliament; agreement with an expanded transfer of authority to the EC in an economic and currency union as well as in a political unification; knowledge about the Maastricht conference, its resolutions and their contents; agreement or rejection of the Maastricht Treaty as well as selected components of the treaty; expected effects of the Maastricht Treaty for the EC, for one´s own country and for personal life; exchange of national identity for a European identity; chances of individual EC countries to join the economic and currency union; expected advantages or disadvantages for one´s own country from the economic and currency union; preference for European or national precedents in conflicts of laws; sense of justice and attitude to selected aspects of the legal system (scale); attitude to the European Court of Justice and the highest national court of law; judgement on the work of the highest European Court of Justice. 3. Attitude to abortion: attitude to the right to abortion and a European regulation regarding abortion. 4. Smoking habits: number of cigarettes smoked daily; desire to quit smoking or reduce use of cigarettes (split: in the second case the question was not about desire but intent); frequency of not smoking in order not to bother others present; reasonableness for a smoker to travel in the no-smoking compartment or vice versa for a non-smoker to travel in the smoking compartment; time of quitting smoking (for former smokers); presence of smokers at home, in one´s circle of friends, at work and at other places; frequency of requests to smokers not to smoke; perceived bother from smokers; frequency of personal passive smoking; assessment of jeopardy to health from passive smoking; attitude to a smoking ban in public institutions; extent of such a smoking prohibition in one´s own vicinity; perceived observance of the smoking ban; preference for smoking zones or no-smoking zones at work; preference for an independent solution among work colleagues or for a management decision; smoking regulations at one´s place of work and perceived observance of these rules; attitude to a prohibition of cigarette advertising; knowledge about prohibitions of advertising for cigarettes in one´s country; evaluation of the effectiveness of these prohibitions; knowledge about the European program to combat cancer. 5. Product safety: most important criteria in purchase of products; interest in the safety of products and services; significance of the security aspect of products in the media, in school and in leisure time; assessment of the salience of consumer protection (scale); consumer areas in which one should place particular value on safety; consumer areas to which one attributes the greatest potential for jeopardy; those primarily responsible for product safety and the safety of services in selected product areas; expected comparability of security standard of products in Europe and desire for generally understandable safety codes; the same security standards in Europe; desire for cross-border signs and symbols for dangers at the beach, in the mountains and with fire; adequate extent to which citizens are informed about dangers to the environment; assessment of the usefulness of selected types of insurance; greatest sources of danger for older people and children in different age-groups; last accident at home in one´s family; person who had an accident; product or object which lead to the accident; one responsible for the accident. Demography: self-classification on a left-right continuum; party allegiance; party preference (Sunday question); behavior at the polls in the last election; union membership; marital status; age at end of education; resumption of school training after an interruption and length of school training; length of further education; sex; age; size of household; number of children in household; possession of durable economic goods; occupational position; weekly number of working hours; supervisor status; employment in the civil service or private enterprise (company sector); person managing household; position in household; age of head of household at end of education; occupation of head of household; supervisor status of head of household; self-assessment of social class; residential status; degree of urbanization; religious denomination; frequency of church attendance; religiousness; monthly household income; city size; region; possession of a telephone. Indices: opinion leadership (cognitive mobility); postmaterialism; attitude to Europe; status in profession; party preference on European level; EC support; support for the EC domestic market; media usage; ESOMAR Social Grade; life cycle. In the Federal Republic the following questions were also posed: use of selected sources of information about the EC; perceived EC topics; preferred sources of information about the European Community; assessment of the EC role in achieving equivalent standard of living between Eastern and Western Germany. In Great Britain and Northern Ireland the following question was also posed: knowledge and significance of the British EC presidency. In France, West Germany, United Kingdom, Spain and Italy the following questions were also posed: self-classification of knowledge about selected EC countries; naming the most pleasant, most conscientious, most efficient and most trustworthy EC countries; assessment of the achievablilty of conditions for joining the economic and currency union by one´s own country. Only in Italy the following questions were posed: assumed interest of new applicant countries in EC membership; attitude to a subordinate role of one´s own country in an economic and currency union; most important obstacles to participation in the economic and currency union; perceived readiness of the population for economic and social sacrifices for the benefit of an economic and currency union; judgement on selected economic and social disadvantages for Italy from the economic and currency union; willingness to sacrifice income for the benefit of European unification. In Denmark the following questions were also posed: knowledge about the monthly magazine ´ES-AVISSEN´ and its content; origin of the issues read; evaluation of information content in selected areas; preference for more frequent publication of this magazine. The following questions were posed only in Norway: highest school degree; further education and college attendance. Also encoded was: date of interview; length of interview; willingness of respondent to cooperate; number of contact attempts; identification of interviewer.

1.) Allgemeine Indikatoren 2.) Einstellung zur EG 3.) Einstellung zur Abtreibung 4.) Rauchgewohnheiten 5.) Produktsicherheit Themen: 1.) Allgemeine Indikatoren: Staatsangehörigkeit und Wahlberechtigung am Wohnort; Lebenszufriedenheit; Demokratiezufriedenheit; Meinungsführerschaft und Häufigkeit politischer Diskussionen; Postmaterialismus; Häufigkeit der Nachrichtenaufnahme durch Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen. 2.) Einstellung zur EG: Kenntnis der EG und ihrer Institutionen; Hoffnungen und Befürchtungen für die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft; Beurteilung des eigenen Informationsstands über die EG; Einstellung zur Europäischen Vereinigung und zur Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EG; Vorteile oder Nachteile durch die EG-Mitgliedschaft des Landes; Bedauern eines möglichen Scheiterns der EG; allgemeine Einschätzung der Bedeutung der EG; Einstellung zu einer europäischen Regierung und zum Europaparlament; Beurteilung der demokratischen Einflußmöglichkeiten der Bürger auf die EG-Entscheidungen; präferierte neue EG-Mitgliedsländer bis zum Jahr 2000; die Bedeutung der europäischen Vereinigung für die nationale bzw. europäische Identität des Einzelnen; Beurteilung der EG-Kommission anhand eines semantischen Differentials; Präferenz für eine nationale oder europäische Entscheidungsbefugnis in ausgewählten politischen Bereichen; Kenntnis des Beginns des europäischen Binnenmarktes; Erwartungen an den europäischen Binnenmarkt und Gründe für Hoffnungen und Befürchtungen; allgemeine Einstellung zum Binnenmarkt und zu einer europäischen Sozialpolitik; allgemeine Bedeutung des Europaparlaments in ausgewählten politischen Bereichen; Einstellung zu einer zunehmenden Bedeutung des Parlaments; Zustimmung zu einer erweiterten Übertragung von Rechten an die EG in einer Wirtschafts- und Währungsunion sowie in einer politischen Vereinigung; Kenntnis der Maastrichter Konferenz, deren Beschlüsse und ihre Inhalte; Zustimmung oder Ablehnung des Maastrichter Vertrags sowie ausgewählter Vertragsbestandsteile; erwartete Effekte der Maastrichter Beschlüsse für die EG, für das eigene Land und für das eigene Leben; Austausch der nationalen Identität durch eine europäische Identität; Chancen einzelner EG-Länder zum Beitritt zur Wirtschafts- und Währungsunion; erwartete Vorteile bzw. Nachteile für das eigene Land durch die Wirtschafts- und Währungsunion; Präferenz für europäische oder nationale Rechtsprechung bei Gesetzeskonflikten; Rechtsempfinden und Einstellung zu ausgewählten Aspekten des Rechtssystems (Skala); Einstellung zum europäischen Gerichtshof und zum obersten nationalen Gerichtshof; Beurteilung der Arbeit des obersten europäischen Gerichtshofs. 3.) Einstellung zur Abtreibung: Einstellung zum Recht auf Abtreibung und einer europäischen Regelung bezüglich der Abtreibung. 4.) Rauchgewohnheiten: täglicher Zigarettenkonsum; Wunsch nach Beendigung des Rauchens bzw. Reduktion des Zigarettenkonsums (Split: im zweiten Fall wurde anstatt des Wunsches nach der Absicht gefragt); Häufigkeit des Nichtrauchens, um Anwesende nicht zu belästigen; Zumutbarkeit für einen Raucher, im Nichtraucherabteil zu reisen bzw. umgekehrt für einen Nichtraucher, im Raucherabteil zu reisen; Zeitpunkt der Beendigung des Rauchens (bei ehemaligen Rauchern); Anwesenheit von Rauchern zu Hause, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz und an anderen Orten; Häufigkeit der Bitte an Raucher, nicht zu rauchen; empfundene Belästigungen durch Raucher; Häufigkeit des eigenen passiven Rauchens; Einschätzung der Gesundheitsgefährdung durch passives Rauchen; Einstellung zu einem Rauchverbot in öffentlichen Institutionen; Ausmaß eines solchen Rauchverbots in der eigenen Umgebung; perzipierte Einhaltung des Rauchverbots; Präferenz für Raucherzonen bzw. Nichtraucherzonen am Arbeitsplatz; Präferenz für eine selbständige Lösung unter Arbeitskollegen oder für eine Managemententscheidung; Raucherregeln am eigenen Arbeitsplatz und perzipierte Einhaltung dieser Regeln; Einstellung zu einem Verbot der Zigarettenwerbung; Kenntnisse über Werbeverbot für Zigaretten im eigenen Lande; Bewertung der Wirksamkeit dieser Verbote; Kenntnis des europäischen Krebsbekämpfungsprogramms. 5.) Produktsicherheit: Wichtigste Kriterien beim Kauf von Produkten; Interesse an der Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen; Bedeutung des Sicherheitsaspekts von Produkten in den Medien, in der Schule und in der Freizeit; Einschätzung des Stellenwerts des Verbraucherschutzes (Skala); Konsumbereiche, in denen man besonderen Wert auf die Sicherheit legen sollte; Konsumbereiche, denen man das größte Gefährdungspotential zuspricht; Hauptverantwortliche für die Produktsicherheit und die Sicherheit von Dienstleistungen in ausgewählten Produktbereichen; erwartete Vergleichbarkeit des Sicherheitsstandards bei Produkten in Europa und Wunsch nach allgemein verständlichen Sicherheitscodes; gleiche Sicherheitsstandards in Europa; Wunsch nach grenzüberschreitenden Hinweiszeichen und Symbolen für Gefahren am Strand, in den Bergen und bei Feuer; ausreichende Informiertheit der Bürger über Umweltgefahren; Einschätzung der Nützlichkeit ausgewählter Versicherungsarten; größte Gefahrenquellen für ältere Leute und Kinder in unterschiedlichen Altersstufen; letzter Haushaltsunfall in der Familie; verunglückte Person; Produkt oder Gegenstand, der zum Unfall führte; Unfallverantwortliche. Demographie: Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteiverbundenheit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Wiederaufnahme der Schulausbildung nach einer Unterbrechung und Dauer der Schulausbildung; Dauer einer Weiterbildung; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; berufliche Position; wöchentliche Arbeitsstunden; Vorgesetztenstatus; Beschäftigung im öffentlichen Dienst oder in Privatunternehmen (Betriebssektor); haushaltführende Person; Stellung im Haushalt; Alter des Haushaltungsvorstandes bei Ende der Ausbildung; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Vorgesetztenstatus des Haushaltungsvorstandes; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; monatliches Haushaltseinkommen; Ortsgröße; Region; Telefonbesitz. Indizes: Meinungsführerschaft (kognitive Mobilität); Postmaterialismus; Einstellung zu Europa; Stellung im Beruf; Parteipräferenz auf Europaebene; EG-Unterstützung; EG-Binnenmarktunterstützung; Mediennutzung; ESOMAR Social Grade; Lebenszyklus. In der Bundesrepublik wurde zusätzlich gefragt: Nutzung ausgewählter Informationsquellen über die EG; perzipierte EG-Themen; präferierte Informationsquellen über die Europäische Gemeinschaft; Einschätzung der EG-Rolle bei der Angleichung des Lebensstandards zwischen Ost- und Westdeutschland. In Großbritannien und Nordirland wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis und Bedeutung der britischen EG-Präsidentschaft. In Frankreich, Westdeutschland, Vereinigtes Königreich, Spanien und Italien wurde zusätzlich gefragt: Selbsteinstufung des Wissens über ausgewählte EG-Länder; Benennung der angenehmsten, gewissenhaftesten, effizientesten und der vertrauenswürdigsten EG-Länder; Einschätzung der Erfüllbarkeit der Zutrittsbedingungen zur Wirtschafts- und Währungsunion des eigenen Landes. Nur in Italien wurde gefragt: Vermutete Interessen neuer Bewerberländer für die EG-Mitgliedschaft; Einstellung zu einer untergeordneten Rolle des eigenen Landes in einer Wirtschafts-und Währungsunion; wichtigste Hindernisse für eine Teilnahme an der Wirtschafts- und Währungsunion; perzipierte Bereitschaft der Bevölkerung zu wirtschaftlichen und sozialen Opfern zugunsten einer Wirtschafts- und Währungsunion; Beurteilung ausgewählter wirtschaftlicher und sozialer Nachteile für Italien durch die Wirtschafts- und Währungsunion; Bereitschaft zum Einkommensverzicht zugunsten einer europäischen Vereinigung. In Dänemark wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis der Monatszeitschrift ´ES-AVISSEN´ und ihres Inhalts; Herkunft der gelesenen Ausgaben; Bewertung des Informationsgehalts in ausgewählten Bereichen; Präferenz für ein häufigeres Erscheinen dieser Zeitschrift. Nur in Norwegen wurde gefragt: höchster Schulabschluss; Weiterbildung und Hochschulbesuch. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anzahl der Kontaktversuche; Intervieweridentifikation.

Multi-stage stratified random sample

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10903
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2294?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=83e7835028037d684de2a425df909cf61bd192b212bc1a70e1e93a8ce168a069
Provenance
Creator European Commission, Brussels; DG X - Information Communication Culture Surveys Research Analyses
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Portugal; Portugal; Norway; Norwegen