German Internet Panel, Wave 33 (January 2018)

DOI

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. For more information, see the study documentation. Topics: Responsibility of the state for adequate health care for the sick; more or less expenditure of the state and the statutory health insurance fund for the health system; self-assessment of the state of health; type of health insurance; (professional) activity; start of unemployment (year); ever unemployed for more than 3 months; unemployed at least once for more than 3 months in the last 5 years; probability of own unemployment in the next 12 months; estimated proportion of unemployed in Germany; responsibility of the state for an adequate standard of living in old age; more or less expenditure of the state and the statutory pension insurance for pensions; preferred statutory retirement age in Germany; actual or expected age at retirement; preferred age for personal retirement; receipt of pension payments in 2017 from various sources; last year´s contributions to selected types of old-age provision; financing of pensions mainly by the state, the statutory pension scheme, employers and employees or by each individual; responsibility of the state for an adequate standard of living for the unemployed; more or less government expenditure for supporting the unemployed; advocacy of the nationwide statutory minimum wage vs. no statutory minimum wage; responsibility of the state for adequate care for elderly people in need of care; preference for long-term care (at home vs. retirement home); priority family policy (cash benefits and tax breaks, expansion of childcare or neither); responsibility of the state to ensure equal professional opportunities for men and women; support of the statutory quota for women on the supervisory boards of large listed companies; refugees: approval of a generous examination of asylum applications by the state; approval of the right to family reunion for refugees with granted asylum applications; happiness or effort decisive for financial success in Germany; responsiveness of the European Union to the wishes of citizens vs. responsibility and effectiveness; populism: politics as a struggle between righteous people and a corrupt elite; political and social goals best achieved through direct action rather than through politicians; better governance through independent expert decisions; importance of compromise in a democracy; better to abolish the EU completely if these decisions were taken without the consent of most people; satisfaction with the achievements of the EU; confidence in the decision-making competence of the EU; perception of the connection between the incomes of parents and adult children (social mobility); approval of more redistribution of income (by reducing income differences through taxes and transfer payments); more or less expenditure of the Federal Government for the education system; year of birth of the child (categorised); respondent / child: student status; subject of study; receipt of BAföG or BAföG application. Experiment: distribution of real sums of money to randomly selected participants in the survey in different decision-making situations (income group of the other player). Demography (variables passed on): sex; year of birth (categorised); highest school leaving certificate; highest professional qualification; marital status; number of household members (household size); employment status; federal state; year of recruitment; German citizenship; private Internet use. Additionally coded was: unique ID code; household code and person code within the household; interview date; current online status; questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); overall assessment of the survey; activation of JavaScript; allocation to main groups; allocation to experimental groups.

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Verantwortung des Staates für eine ausreichende Gesundheitsvorsorge für Kranke; mehr oder weniger Ausgaben des Staates und der gesetzlichen Krankenkasse für das Gesundheitssystem; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Art der Krankenversicherung; (berufliche) Tätigkeit; Beginn der Arbeitslosigkeit (Jahr); jemals länger als 3 Monate arbeitslos; in den letzten 5 Jahren mindestens einmal für mehr als 3 Monate arbeitslos; Wahrscheinlichkeit eigener Arbeitslosigkeit in den nächsten 12 Monaten; geschätzter Anteil Arbeitsloser im erwerbsfähigen Alter in Deutschland; Verantwortung des Staates für einen angemessenen Lebensstandard im Alter; mehr oder weniger Ausgaben des Staates und der gesetzlichen Rentenversicherung für Renten; präferiertes gesetzliches Rentenalter in Deutschland; tatsächliches bzw. erwartetes Alter bei Eintritt in den Ruhestand; präferiertes Alter für den persönlichen Ruhestand; Bezug von Rentenzahlungen in 2017 aus verschiedenen Quellen (gesetzliche Altersrente oder Beamtenpension, gesetzliche Frührente oder Vorruhestandsbezüge, Betriebsrente, private Rente, Erwerbsminderungsrente / Beamtenpension wegen Dienstunfähigkeit, Hinterbliebenenrente, Leistung für Kriegsopfer, Leistungen der Pflegeversicherung, keine dieser Zahlungen); Beitragszahlungen im letzten Jahr zu ausgewählten Arten der Altersvorsorge (gesetzliche Altersrente, Betriebsrente, private Altersvorsorge, private Berufsunfähigkeitsversicherung, Lebensversicherung, keine); Rentenfinanzierung hauptsächlich durch den Staat, die gesetzliche Rentenversicherung, Arbeitgeber und Arbeitnehmer oder durch jeden Einzelnen; Verantwortung des Staates für einen angemessenen Lebensstandard für Arbeitslose; mehr oder weniger Ausgaben des Staates für die Unterstützung von Arbeitslosen; Befürwortung des bundesweiten gesetzlichen Mindestlohns vs. kein gesetzlicher Mindestlohn; Verantwortung des Staates für eine ausreichende Versorgung von pflegebedürftigen älteren Menschen; Präferenz Langzeitpflege (zu Hause vs. Pflegeheim oder Altersresidenz); Priorität Familienpolitik (Geldleistungen und Steuervergünstigungen, Ausbau von Kinderbetreuung oder keine der beiden); Verantwortung des Staates zur Sicherstellung der beruflichen Chancengleichheit von Männern und Frauen; Unterstützung der gesetzlichen Frauenquote für Aufsichtsräte von großen börsennotierten Unternehmen; Flüchtlinge: Zustimmung zu einer großzügigen Prüfung von Asylanträgen durch den Staat; Zustimmung zum Recht auf Familiennachzug für Flüchtlinge mit bewilligten Asylanträgen; Glück oder Anstrengung ausschlaggebend für finanziellen Erfolg in Deutschland; Ansprechbarkeit der Europäischen Union für die Wünsche der Bürger vs. Verantwortlichkeit und Wirksamkeit; Populismus: Politik als Kampf zwischen rechtschaffenen Menschen und einer korrupten Elite; politische und soziale Ziele am besten durch direkte Handlungen erreichbar statt durch Politiker; bessere Regierung durch unabhängige Expertenentscheidungen; Wichtigkeit von Kompromissen in einer Demokratie; EU besser ganz abschaffen, wenn diese Entscheidungen ohne Zustimmung der meisten Menschen träfe; Zufriedenheit mit den Leistungen der EU; Zutrauen in die Entscheidungskompetenz der EU; Wahrnehmung des Zusammenhangs zwischen den Einkommen von Eltern und erwachsenen Kindern (Soziale Mobilität); Zustimmung zu mehr Umverteilung von Einkommen (durch Verringerung der Einkommensunterschiede durch Steuern und Transferleistungen); mehr oder weniger Ausgaben der Bundesregierung für das Bildungssystem; Geburtsjahr des Kindes (kategorisiert); jeweils für den Befragten bzw. dessen Kind wurde erfragt: Studentenstatus; Studienfach; Bezug von BAföG bzw. BAföG- Antrag gestellt. Experiment: Verteilung von realen Geldbeträgen an zufällig ausgewählte Teilnehmer der Umfrage in verschiedenen Entscheidungssituationen (Einkommensgruppe des Mitspielers). Demographie (zugespielte Variablen): Geschlecht; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Erwerbsstatus; Bundesland; Jahr der Rekrutierung; deutsche Staatsangehörigkeit; private Internetnutzung. Zusätzlich verkodet wurde: Eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Aktivierung von JavaScript; Zuteilung zu Hauptgruppen; Zuteilung zu Experimentalgruppen.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13155
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6953?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=7516218d8df93fffa970a70e8ce2e6f7ab6ea4acc92834b601326f599313248e
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Felderer, Barbara; Höhne, Jan Karem; Krieger, Ulrich; Rettig, Tobias; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2018
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland