Eurobarometer 87.4 (2017)

DOI

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Designing Europe’s future (not available), 2. Perception of security, 3. Gender equality.

Topics: 1. Designing Europe’s future (not available) 2. Perception of security: attitudes regarding the following statements: EU, own country, own city, immediate neighbourhood is a secure place to live in; importance of each of the following challenges to the EU’s internal security: organized crime, terrorism, cybercrime, management of external borders, natural and man-made disasters; approval of selected statements regarding the sufficiency of police and other law enforcement authorities’ activities in the own country in the fight against: corruption, money laundering, terrorism, cybercrime, drug trafficking, arms trafficking, human trafficking and sexual exploitation; attitude towards the following statements on the fight of police and other law enforcement authorities in the own country against crime and terrorism: cooperate adequately, should exchange information with other EU countries; preference of a case by case or of a general information exchange of police and other law enforcement authorities in the own country with the authorities of other EU countries; devices used to access the internet; frequency of the following online activities: banking, buy goods or services, sell goods or services, use social networks, email, read news, play games, watch TV; attitudes towards online banking and online shopping: preference for conducting transactions in person, concerns with regard to the security of online payments, concerns with regard to the misuse of personal data, concerns with regard to not receiving bought goods or services; measures taken in the own household to protect children under 16 years from online harassment; self-rated knowledge about the risks of cybercrime; concern about becoming a victim of each of the following types of cyber criminal activities: identity theft, receiving emails or phone calls asking for personal data, online fraud, encountering child pornography, encountering material promoting racial hatred or religious extremism, denial of access to online services, personal social media or email account being hacked, bank card or online banking fraud, being asked for a payment in return for getting back control over personal device, malicious software on personal device; frequency of having experienced the aforementioned situations; authorities to contact in each of the aforementioned situations: police, website or vendor, internet service provider, consumer protection organisation; attitude towards selected statements: concern about online personal information not being kept secure by websites, concern about online personal information not being kept secure by public authorities, avoidance of disclosing personal information online, increase of the risk of becoming a victim of cybercrime, appropriate ability of the respondent to protect himself / herself; change of password of the following online services during the last twelve months: email account, social networks, shopping websites, banking websites, games, public services websites. 3. Gender equality: attitude towards the following statements on gender stereotypes: it is acceptable for men to cry, women are more likely to make decisions based on emotions, most important role of a man is to earn money, most important role of a woman is to care for home and family; assessment of the state of gender equality in the own country in the following areas: work, leadership positions in companies and other organisations, politics; attitude towards the importance of promoting gender equality in selected fields: companies and economy, fair and democratic society, personal life; assessment regarding the share of housework and caring activities done by men and women in the own country; approval of selected activities of men: take parental leave, reproach friends for making sexist jokes, identify themselves as feminists; assessment of the way women are presented in media and advertising in the own country; attitude towards the following statements: women are less interested in positions of responsibility in politics, men are more ambitious, women have less freedom due to family responsibilities, politics is dominated by men who do not have sufficient confidence in women, women do not have necessary qualities to fill positions of responsibility in politics; assessment of the current number of women in political decision-making positions in the own country as appropriate; attitude towards the ability of a female political representative to represent respondent’s interests; attitude towards the ability of a male political representative to represent respondent’s interests; approval of legal measures to ensure parity between men and women in politics; assessment of equal pay in the own country’s economy; acceptability of unequal pay in the same job; guarantee of equal pay in the own country by existing law; attitude towards the idea of negotiating own salary; experience with negotiating own salary; awareness of the salary of immediate colleagues; assessment of equal pay in the own company; awareness for equal pay in the own company; attitude towards the publication of the average wages per job type and sex in the own company; assumed personal reaction with regard to a gender pay gap in the own company: talk with colleagues, talk with boss, contact trade unions, ask for pay rise, contact equality body, quit, seek legal assistance, no reaction, other. Demography: nationality; internet use (at home, at work, at school); left-right self-placement; marital status; sex; age; age at end of education; type of community; household composition and household size; financial difficulties during the last year; self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; own voice counts in the own country and in the EU; general direction things are going in the own country and in the EU; opinion leadership; EU image. Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; nation group; weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Gestaltung der Zukunft Europas (steht nicht zur Verfügung), 2. Wahrnehmung öffentlicher und innerer Sicherheit, 3. Gleichbehandlung von Männern und Frauen.

Themen: 1. Gestaltung der Zukunft Europas (steht nicht zur Verfügung) 2. Wahrnehmung öffentlicher und innerer Sicherheit: Zustimmung zu den folgenden Aussagen: EU, eigenes Land, eigene Stadt, unmittelbare Wohngegend ist ein sicherer Ort zum Leben; Bedeutung der folgenden Herausforderungen in Bezug auf die innere Sicherheit in der EU: organisierte Kriminalität, Terrorismus, Cyberkriminalität, Sicherung der EU-Außengrenzen, natürliche und von Menschen verursachte Katastrophen; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen im Hinblick auf den Erfordernissen entsprechende Aktivitäten von Polizei und anderen Strafverfolgungsbehörden im eigenen Land zur Bekämpfung von: Korruption, Geldwäsche, Terrorismus, Cyberkriminalität, Drogenschmuggel, Waffenschmuggel, Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen im Hinblick auf den Erfordernissen entsprechende Aktivitäten von Polizei und anderen Strafverfolgungsbehörden im eigenen Land zur Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus: kooperieren angemessen, sollten Informationen mit anderen EU-Mitgliedstaaten austauschen; Präferenz für einen Fall-zu-Fall- oder einen generellen Informationsaustausch von Polizei und anderen Strafverfolgungsbehörden im eigenen Land mit Behörden in EU-Mitgliedstaaten; für den Zugriff auf das Internet genutzte Geräte; Häufigkeit der folgenden Online-Aktivitäten: Banking, Kauf von Waren oder Dienstleistungen, Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, Nutzung sozialer Netzwerke, E-Mail, Nachrichten lesen, Spiele spielen, Fernsehen; Einstellungen zum Online-Banking und Online-Shopping: Präferenz für persönlichen Kontakt bei Bankgeschäften oder beim Einkauf, Besorgnis im Hinblick auf die Sicherheit von Online-Zahlungen, Besorgnis im Hinblick auf den Missbrauch persönlicher Daten, Besorgnis im Hinblick auf den Nichterhalt bestellter Waren und Dienstleistungen; im eigenen Haushalt getroffene Maßnahmen zum Schutz von Kindern unter 16 Jahren vor Online-Belästigungen; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Risiken der Internetkriminalität; Besorgnis, Opfer einer der folgenden Formen von Internetkriminalität zu werden: Identitätsdiebstahl, Erhalt von E-Mails oder Telefonanrufen mit der Aufforderung zur Preisgabe persönlicher Daten, Online-Betrug, Antreffen von kinderpornographischen Inhalten, Antreffen von Inhalten zur Verbreitung von Rassenhass oder religiösem Extremismus, Zugangsverweigerung zu Online-Diensten, Hacking des persönlichen Social-Media- oder E-Mail-Accounts, Kreditkarten- oder Online-Banking-Betrug, Geldforderungen zur Zurückerlangung der Kontrolle über persönliche Hardware, Schadsoftware auf persönlicher Hardware; Häufigkeit von Erfahrungen mit den vorgenannten Situationen; präferierte Kontaktstellen in den vorgenannten Situationen: Polizei, Website bzw. Verkäufer, Internetdienstanbieter, Verbraucherschutzorganisation; Einstellung zu ausgewählten Aussagen: Besorgnis über nicht sichere Aufbewahrung persönlicher Online-Daten auf der Webseite, Besorgnis über nicht sichere Aufbewahrung persönlicher Online-Daten bei Behörden, Vermeiden der Preisgabe persönlicher Daten im Internet, steigendes Risiko der Konfrontation mit Internetkriminalität, ausreichende Fähigkeit der/des Befragten zum Selbstschutz; Änderung des Passwortes der folgenden Online-Dienste in den letzten zwölf Monaten: E-Mail-Konto, soziale Netzwerke, Shopping-Webseiten, Online-Banking, Spiele, Webseiten von Behörden. 3. Gleichbehandlung von Männern und Frauen: Einstellung zu den folgenden Aussagen über Geschlechterstereotypen: Männer dürfen weinen, Frauen treffen eher gefühlsbetonte Entscheidungen, wichtigste Rolle des Mannes ist das Geldverdienen, wichtigste Rolle der Frau ist die Sorge für Heim und Familie; Bewertung des Status der Gleichberechtigung der Geschlechter im eigenen Land in den folgenden Bereichen: Arbeit, Führungspositionen in Unternehmen und anderen Organisationen, Politik; Bewertung der Wichtigkeit der Förderung der Gleichbehandlung von Männern und Frauen in ausgewählten Bereichen: Unternehmen und Wirtschaft, faire und demokratische Gesellschaft, persönliches Leben; Bewertung der Verteilung von Hausarbeit u.ä. Aktivitäten zwischen Männern und Frauen im eigenen Land; Zustimmung zu ausgewählten Verhaltensweisen von Männern: Elternzeit nehmen, Freunde für sexistische Witze rügen, sich selbst als Feministen bezeichnen; Bewertung der Art der Darstellung von Frauen in Medien und Werbung im eigenen Land; Einstellung zu den folgenden Aussagen: Frauen sind weniger an verantwortungsvollen Positionen in der Politik interessiert, Männer sind ehrgeiziger, Frauen haben aufgrund ihrer familiären Pflichten weniger Freiheiten, Politik ist von Männern dominiert, die zu wenig Vertrauen in Frauen haben, Frauen haben nicht die nötigen Qualitäten zum Ausfüllen verantwortungsvoller Positionen in der Politik; Bewertung der derzeitigen Anzahl von Frauen in politischen Entscheidungspositionen im eigenen Land als angemessen; Fähigkeit einer Politikerin, die Interessen des / der Befragten zu vertreten; Fähigkeit eines Politikers, die Interessen des / der Befragten zu vertreten; Befürwortung rechtlicher Maßnahmen zur Gewährleistung der Parität zwischen Männern und Frauen in der Politik; Bewertung der gleichen Bezahlung (Equal Pay) von Männern und Frauen in der Wirtschaft des eigenen Landes; Akzeptabilität ungleicher Bezahlung desselben Jobs; Gewährleistung gleicher Bezahlung im eigenen Land durch geltendes Recht; Einstellung zum Aushandeln des eigenen Gehalts; Erfahrungen mit dem Aushandeln des eigenen Gehalts; Kenntnis des Gehalts der unmittelbaren Kollegen; Bewertung der gleichen Bezahlung im eigenen Unternehmen; Bewusstsein für Equal Pay im eigenen Unternehmen; Einstellung zur Veröffentlichung der durchschnittlichen Gehälter nach Jobs und Geschlecht im eigenen Unternehmen; angenommene persönliche Reaktion auf Pay Gaps im eigenen Unternehmen: Gespräch mit Kollegen, Gespräch mit dem Chef, Kontaktaufnahme zur Gewerkschaft, Ersuchen um Gehaltserhöhung, Kontaktaufnahme mit der Gleichstellungsstelle, kündigen, Rechtsbeistand einholen, keine Reaktion, andere. Demographie: Staatsangehörigkeit; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU; Meinungsführerschaft; Image der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Face-to-face interviewInterview.FaceToFace

Persönliches InterviewInterview.FaceToFace

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13863
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6924?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=96ec3ca64a95ade7f3c8b2b5eb3406fcdc242d6a84f8e6ec5301799f7be93fbb
Provenance
Creator European Commission, Brussels; Directorate General Communication COMM.A.3 ‘Media monitoring and analysis’
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2022
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Germany; Deutschland; Denmark; Dänemark; Estonia; Estland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Greece; Griechenland; Croatia; Kroatien; Hungary; Ungarn; Ireland; Irland; Italy; Italien; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Latvia; Lettland; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Sweden; Schweden; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei