The German Internet Panel (GIP) is a long-term study at the University of Mannheim. The GIP examines individual attitudes and preferences that are relevant in political and economic decision-making processes. To this end, more than 3,500 people throughout Germany have been regularly surveyed online every two months since 2012 on a wide range of topics. The GIP is based on a random sample of the general population in Germany between the ages of 16 and 75. The study started in 2012 and was supplemented by new participants in 2014 and 2018. The panel participants were recruited offline. The GIP questionnaires cover a variety of topics that deal with current events.
The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. Further information can be found in the study documentation. Digital platforms: Use of selected digital platforms for ordering products; change in the use of selected digital platforms for ordering products due to the COVID-19 pandemic; use of selected digital platforms for booking services; change in the use of selected digital platforms for booking services due to the COVID-19 pandemic; use of sharing platforms; change in the use of sharing platforms due to the COVID-19 pandemic; use of collaboration platforms; change in the use of collaboration platforms due to the COVID-19 pandemic; use of digital platforms to offer own products or services; change in the use of digital platforms to offer own products or services due to the COVID-19 pandemic; use of selected sharing platforms; planned future use of selected sharing platforms. Migration: Assumed personal reaction to a fictitious person with certain characteristics (gender, country of origin, professional qualifications, language skills, religion, religiosity) marrying into the own family; assumed personal reaction to a fictitious person with certain characteristics (gender, country of origin, professional qualifications, language skills, religion, religiosity) moving into own immediate neighbourhood; assumed personal reaction to a fictitious person with certain characteristics (gender, country of origin, professional qualifications, language skills, religion, religiosity) obtaining German citizenship after a few years of residence in Germany. Use of personal data: Acceptability of the use of personal data (transmission of health data collected by sensor on own smartphone to companies for monitoring infectious diseases in the population, transmission of data on own electricity consumption to companies to receive suggestions for optimising own energy consumption, transmission of data on own electricity consumption to an authority to develop efficient energy distribution systems in the residential area, transmission of data on own electricity consumption to an authority to receive suggestions for optimising own energy consumption, transmission of health data collected by sensor on own smartphone to companies to receive suggestions for improving own health behaviour, transmission of health data collected by sensor on own smartphone to an authority for monitoring infectious diseases in the population, transmission of health data collected by sensors on own smartphone to a public authority to receive suggestions for improving own health behaviour, transmission of location data from navigation apps to companies to improve local infrastructure, transmission of location data from navigation apps to companies to receive personal recommendations on driving behaviour and routes, transmission of location data from navigation apps to an authority to improve the local infrastructure, transmission of location data from navigation apps to an authority to receive personal recommendations on driving behaviour and routes, transmission of data on own electricity consumption to companies to develop efficient energy distribution systems in the residential area). Demography: sex; age (year of birth, categorized); highest level of education; highest level of professional education; marital status; household size; employment status; German citizenship; frequency of private Internet use; federal state. Additionally coded were: respondent ID, GIP; household ID, GIP; person ID (within household); year of recruitment (2012, 2014, 2018); interview date; current online status; assignment to experimental groups. Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); overall assessment of the survey; respondent made further comments on the questionnaire.
Das German Internet Panel (GIP) ist eine langfristige Studie an der Universität Mannheim. Das GIP untersucht individuelle Einstellungen und Präferenzen, die in politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen relevant sind. Zu diesem Zweck werden seit 2012 regelmäßig in ganz Deutschland über 3.500 Personen alle zwei Monate zu den verschiedensten Themen online befragt. Das GIP basiert auf einer Zufallsstichprobe der Allgemeinbevölkerung in Deutschland im Alter von 16 bis 75 Jahren. Die Studie startete 2012 und wurde 2014 und 2018 durch neue Teilnehmende ergänzt. Die Rekrutierung der Panel-Teilnehmenden wurde offline durchgeführt. Die GIP-Fragebögen decken eine Vielfalt von Themen ab, welche aktuelle Geschehnisse behandeln.
Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Digitale Plattformen: Nutzung ausgewählter digitaler Plattformen zum Bestellen von Produkten; Veränderung der Nutzung ausgewählter digitaler Plattformen zum Bestellen von Produkten durch die Corona-Pandemie; Nutzung ausgewählter digitaler Plattformen zum Buchen von Dienstleistungen; Veränderung der Nutzung ausgewählter digitaler Plattformen zum Buchen von Dienstleistungen durch die Corona-Pandemie; Nutzung von Sharing-Plattformen; Veränderung der Nutzung von Sharing-Plattformen durch die Corona-Pandemie; Nutzung von Kollaborationsplattformen; Veränderung der Nutzung von Kollaborationsplattformen durch die Corona-Pandemie; Nutzung digitaler Plattformen zum Anbieten eigener Produkte oder Dienstleistungen; Veränderung der Nutzung digitaler Plattformen zum Anbieten eigener Produkte oder Dienstleistungen durch die Corona-Pandemie; Nutzung ausgewählter Sharing-Plattformen; geplante künftige Nutzung ausgewählter Sharing-Plattformen. Migration: angenommene persönliche Reaktion auf das Einheiraten einer fiktiven Person mit bestimmten Merkmalen (Geschlecht, Herkunftsland, berufliche Qualifikation, Sprachkenntnisse, Religion, Religiosität) in die eigene Familie; angenommene persönliche Reaktion den Zuzug einer fiktiven Person mit bestimmten Merkmalen (Geschlecht, Herkunftsland, berufliche Qualifikation, Sprachkenntnisse, Religion, Religiosität) in die eigene direkte Nachbarschaft; angenommene persönliche Reaktion auf den Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft einer fiktiven Person mit bestimmten Merkmalen (Geschlecht, Herkunftsland, berufliche Qualifikation, Sprachkenntnisse, Religion, Religiosität) nach wenigen Jahren Aufenthalt in Deutschland. Nutzung persönlicher Daten: Akzeptabilität der Verwendung persönlicher Daten (Übermittlung von per Sensor auf dem eigenen Smartphone erhobenen Gesundheitsdaten an Unternehmen zum Monitoring von Infektionskrankheiten in der Bevölkerung, Übermittlung von Daten des eigenen Stromverbrauchs an Unternehmen zum Erhalten von Vorschlägen zur Optimierung des eigenen Energieverbrauchs, Übermittlung von Daten des eigenen Stromverbrauchs an eine Behörde zur Entwicklung effizienter Energieverteilungssysteme im Wohngebiet, Übermittlung von Daten des eigenen Stromverbrauchs an eine Behörde zum Erhalten von Vorschlägen zur Optimierung des eigenen Energieverbrauchs, Übermittlung von per Sensor auf dem eigenen Smartphone erhobenen Gesundheitsdaten an Unternehmen zum Erhalten von Vorschlägen zur Verbesserung des eigenen Gesundheitsverhaltens, Übermittlung von per Sensor auf dem eigenen Smartphone erhobenen Gesundheitsdaten an eine Behörde zum Monitoring von Infektionskrankheiten in der Bevölkerung, Übermittlung von per Sensor auf dem eigenen Smartphone erhobenen Gesundheitsdaten an eine Behörde zum Erhalten von Vorschlägen zur Verbesserung des eigenen Gesundheitsverhaltens, Übermittlung von Standortdaten aus Navigations-Apps an Unternehmen zur Verbesserung der lokalen Infrastruktur, Übermittlung von Standortdaten aus Navigations-Apps an Unternehmen zum Erhalten persönlicher Empfehlungen zu Fahrverhalten und Fahrtrouten, Übermittlung von Standortdaten aus Navigations-Apps an eine Behörde zur Verbesserung der lokalen Infrastruktur, Übermittlung von Standortdaten aus Navigations-Apps an eine Behörde zum Erhalten persönlicher Empfehlungen zu Fahrverhalten und Fahrtrouten, Übermittlung von Daten des eigenen Stromverbrauchs an Unternehmen zur Entwicklung effizienter Energieverteilungssysteme im Wohngebiet). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsangehörigkeit; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID, GIP; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; befragte Person hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI