Eurobarometer 57.1 (Mar-May 2002)

DOI

The major topics are: 1. Standard trend variables, 2. Enlargement of the EU and European Parliament, 3. The Euro. Topics: 1. Standard trend variables: interest in politics; personal opinion leadership; general contentment with life; deterioration or improvement regarding personal situation five years ago and expected deterioration or improvement in five years; personal fears (accidents in nuclear power plants and with nuclear weapons, ethnic conflicts, war, terrorism, organized crime, epidemics); trust in selected institutions (media, legal system, the police, military, religious institutions, trade unions, political parties, public administration, large concerns, national government, national parliament, EU, UN, non-government organizations NGO, charitable or honorary organizations); interest in information regarding politics, social interests, EU, business, sport, environment, foreign policy and culture; assessment of personal extent to which informed about the EU (scale); used and desired sources of information about the EU as well as about its policies and its institutions; general attitude to EU membership of the country; judgement on advantageousness of EU membership of the country in general and for the respondent personally; positive or negative image of the EU; regret at elimination of the EU; significance of the EU for personal situation of respondent (peace, prosperity, social protection, travel freedom, cultural variety, influence in the world, Euro currency, unemployment, bureaucracy, waste of money, loss of cultural identity, increase in crime, inadequate inspection at the external borders); knowledge of selected European institutions (European Parliament, European Commission, European Council of Ministers, Court of Law of the European Community, European Ombudsmann, European Central Bank, European Accounting Office, committee of the EU regions, European Convent) as well as assessment of their trustworthiness and their importance for the EU; preference for decisions at national level or EU level in the areas of defense, environmental protection, currency questions, cooperation with developing countries, public health system, media and freedom of the press, fight against poverty and social exclusion, fighting unemployment, agricultural policy and fishery policies, support of economically weak regions, the education system, science and research, information about the EU as well as its policies and institutions, foreign policy, culture policies, immigration policy, policies on asylum, fight against organized crime, the police, the judiciary, refugee policies, preventing youth crime and crime in cities, drug policies, fight against slave trade and exploitation, fight international terrorism as well as addressing the problem of an ageing population; attitude to a common European currency, foreign policy and defense policy; attitude to enlargement of the EU through acceptance of new member countries; attitude to responsibility of the EU for affairs that cannot efficiently be dealt with at national, regional and local level; attitude to enlargement of the EU; attitude to a possibility for a majority of the European Parliament to vote the president and members of the European Commission out of office; attitude to school instruction about the work of EU institutions; priorities in EU policies (acceptance of new member countries, populism of the EU, successful introduction of the Euro, fight against poverty and social exclusion, environmental protection, consumer protection, fighting unemployment, reform of EU institutions, fight against organized crime and drug trade, strengthening the reputation of the EU in the world, securing peace and security in Europe, fight against terrorism, addressing the problem of an ageing population); self-perception as a European or a citizen of a country; national pride; pride to be a European; trust in the EU and adjectives associated with the EU; fears in connection with the EU (economic crisis, increase in drug trade and international organized crime, increase in unemployment, decrease in social services, national identity and culture, decisions forced by powerful member countries, dissolution of one´s country); approval of introduction of the Euro; judgement on familiarity with the new money and judgement on the convenience of the Euro. 2. Enlargement of the EU and European Parliament: approval of EU enlargement; preferred new EU member countries; preference for unamimous or majority decisions in the EU after enlargement; attitude to EU enlargement and expected implications (scale); personal extent to which informed about EU enlargement; preference for an EU constitution; preference for election of the president of the European Commission by the heads of state or governments of the EU, by a majority vote of the European Parliament or by the EU citizens; attitude to veto rights of member countries in EU decisions; attitude to the right for the EU to levy taxes; intent to participate in the election on national and subnational level and in the election to the European Parliament (scale); assessment of the effectiveness of the national government, the EU, the European Parliament and the regional government; positive or negative comments about the European Parliament; information about the European Parliament received from the media and interest in further information. 3. The Euro: Except in Great Britain, Sweden and Denmark the following questions were posed: institutions helpful for the respondent in the introduction of the Euro (the EU institutions, the government and authorities, social workers, associations for the aged, handicapped associations, consumer associations, banks, supermarkets, businesses, media, family or friends); knowledge about Euro brochures of the EU for handicapped and certain target groups; orientation on prices in Euro or prices in the national currency; attitude to dual pricing in Euro and in the old national currency; judgement on prices in Euro or in the old national currency; method of conversion (mental arithmetic, calculator, conversion table); preferred time interval for dual pricing in businesses, on bank statements and on bills; rough estimate of prices of selected goods of daily need in Euro; difficulties in recognizing and dealing with the various Euro coins and bills, in payment with Euro coins and bills, in noting prices in Euro, in price comparison in Euro and understanding of bills, salary statements and bank statements; attitude to national symbols on the Euro coins; previous contact with Euro coins from other countries; assessment whether prices in the currency conversion were more likely rounded up or rounded down; area of business in which the prices were mostly rounded up or down (supermarkets, grocery stores, services, cafes and restaurants, public transportation, leisure activities, bank fees, vending machines); perceived difficulties in conversion to the Euro for the population in general and for the respondent personally; evaluation of the process of introducing Euro coins and bills; pleasure about the introduction of the Euro; increased feeling of being a European through the Euro; liking for the Euro and the old national currency. Except in Finland, Great Britain, Sweden and Denmark the following questions were posed: difficulties in dealing with the various Euro coins; attitude to elimination of the one and two cent coins. Except in Germany, Austria, Netherlands, Great Britain, Sweden and Denmark the following questions were posed: knowledge about the Euro logo in businesses and increased trust in businesses using this logo as a sign for exact conversion. Only in Spain the following questions were posed: knowledge and significance of the presidency of Spain in the council of ministers of the EU. Demography: nationality; self-assessment on a left-right continuum; marital status; age at end of education; sex; age; occupational position; position in household; occupation of head of household; degree of urbanization; monthly household income. Also encoded was: date of interview and interview time; length of interview; number of persons present during the interview; willingness of respondent to cooperate; city size; region; interviewer number; possession of a telephone. In Luxembourg, Belgium and Finland: interview language.

Die Themenschwerpunkte sind: 1. Standard-Trendvariablen, 2. Erweiterung der EU und Europäisches Parlament, 3. Der Euro. Themen: 1. Standard-Trendvariablen: Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; allgemeine Lebenszufriedenheit; Verschlechterung bzw. Verbesserung gegenüber der persönlichen Situation vor fünf Jahren und erwartete Verschlechterung bzw. Verbesserung in fünf Jahren; persönliche Ängste (Unfälle in Kernkraftwerken und mit nuklearen Waffen, ethnische Konflikte, Kriege, Terrorismus, organisierte Kriminalität, Epidemien); Vertrauen in ausgewählte Institutionen (Medien, Rechtssystem, Polizei, Militär, religiöse Institutionen, Gewerkschaften, politische Parteien, öffentliche Verwaltung, Großunternehmen, nationale Regierung, nationales Parlament, EU, UN, Nichtregierungsorganisationen NGO, karitative oder ehrenamtliche Organisationen); Informationsinteresse bezüglich Politik, sozialer Belange, EU, Wirtschaft, Sport, Umwelt, Außenpolitik und Kultur; Einschätzung der eigenen Informiertheit über die EU (Skalometer); genutzte und erwünschte Informationsquellen über die EU sowie über ihre Politik und ihre Institutionen; allgemeine Einstellung zur EU-Mitgliedschaft des Landes; Beurteilung der Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft des Landes allgemein und für den Befragten persönlich; positives oder negatives Image der EU; Bedauern einer Abschaffung der EU; Bedeutung der EU für die persönliche Situation des Befragten (Frieden, Wohlstand, Sozialschutz, Reisefreiheit, kulturelle Vielfalt, Einfluss in der Welt, Euro-Währung, Arbeitslosigkeit, Bürokratie, Geldverschwendung, Verlust kultureller Identität, Kriminalitätszunahme, unzureichende Kontrolle an den Außengrenzen); Kenntnis ausgewählter europäischer Institutionen (Europäisches Parlament, Europäische Kommission, europäischer Ministerrat, Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft, Europäischer Ombudsmann, Europäische Zentralbank, Europäischer Rechnungshof, Ausschuss der EU-Regionen, Europäischer Konvent) sowie Einschätzung ihrer Vertrauenswürdigkeit und ihrer Wichtigkeit für die EU; Präferenz für Entscheidungen auf Landesebene oder auf EU-Ebene in den Bereichen Verteidigung, Umweltschutz, Währungsfragen, Entwicklungsländerzusammenarbeit, Gesundheitswesen, Medien und Pressefreiheit, Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Agrarpolitik und Fischereipolitik, Unterstützung wirtschaftlich schwacher Regionen, Bildungswesen, Wissenschaft und Forschung, Information über die EU sowie ihre Politik und Institutionen, Außenpolitik, Kulturpolitik, Einwanderungspolitik, Asylpolitik, Bekämpfung des organisierten Verbrechens, Polizei, Justiz, Flüchtlingspolitik, Abwendung von Jugendkriminalität und Kriminalität in Städten, Drogenpolitik, Bekämpfung von Menschenhandel und Ausbeutung, Bekämpfung von internationalem Terrorismus sowie Angehen des Problems der alternden Bevölkerung; Einstellung zu einer gemeinsamen europäischen Währung, Außenpolitik und Verteidigungspolitik; Einstellung zu einer Erweiterung der EU durch die Aufnahme neuer Mitgliedstaaten; Einstellung zu einer Verantwortlichkeit der EU für Angelegenheiten, die auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene nicht effizient gelöst werden können; Einstellung zu einer Abwahlmöglichkeit des Präsidenten und der Mitglieder der Europäischen Kommission durch eine Mehrheit des europäischen Parlaments; Einstellung zu einem Schulunterricht über die Arbeit der EU-Institutionen; Prioritäten in der EU-Politik (Neuaufnahme von Mitgliedstaaten, Bürgernähe der EU, erfolgreiche Einführung des Euro, Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, Umweltschutz, Verbraucherschutz, Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Reform von EU-Institutionen, Bekämpfung des organisierten Verbrechens und des Drogenhandels, Stärkung des Ansehens der EU in der Welt, Friedenssicherung und Sicherheit in Europa, Bekämpfung des Terrorismus, Angehen des Problems der alternden Bevölkerung); Selbstwahrnehmung als Europäer oder Angehöriger eines Staates; Nationalstolz; Stolz, Europäer zu sein; Vertrauen in die EU und mit der EU verbundene Adjektive; Ängste im Zusammenhang mit der EU (Wirtschaftskrise, Zunahme an Drogenhandel und international organisiertem Verbrechen, Ansteigen der Arbeitslosigkeit, Abnahme der Sozialleistungen, der nationalen Identität und Kultur, Aufzwingen von Entscheidungen durch mächtige Mitgliedsstaaten, Auflösung des eigenen Staates); Befürwortung der Einführung des Euro; Beurteilung der Vertrautheit mit dem neuen Geld und Beurteilung der Handhabbarkeit des Euro. 2. Erweiterung der EU und Europäisches Parlament: Befürwortung der EU-Erweiterung; präferierte neue EU-Mitgliedstaaten; Präferenz für einstimmige oder mehrheitliche Entscheidungen in der EU nach der Erweiterung; Einstellung zur EU-Erweiterung und erwartete Implikationen (Skala); eigene Informiertheit über die EU-Erweiterung; Präferenz für eine EU-Verfassung; Präferenz für eine Wahl des Präsidenten der Europäischen Kommission durch die Staatsoberhäupter bzw. Regierungen der EU, durch eine Mehrheitswahl des Europäischen Parlaments oder durch die EU-Bürger; Einstellung zum Vetorecht der Mitgliedstaaten bei EU-Entscheidungen; Einstellung zu einer Steuerhoheit der EU; Wahlbeteiligungsabsicht auf nationaler und subnationaler Ebene und bei der Wahl zum Europäischen Parlament (Skalometer); Einschätzung der Wirksamkeit der nationalen Regierung, der EU, des Europäischen Parlaments und der regionalen Regierung; positive oder negative Anmerkungen zum Europäischen Parlament; durch die Medien erhaltene Informationen über das Europäische Parlament und weiteres Informationsinteresse. 3. Der Euro: Außer in Großbritannien, Schweden und Dänemark wurde gefragt: Institutionen, die dem Befragten bei der Einführung des Euro behilflich waren (die EU-Institutionen, die Regierung und Behörden, Sozialarbeiter, Altenverbände, Behindertenverbände, Verbraucherverbände, Banken, Supermärkte, Geschäfte, Medien, Familie oder Freunde); Kenntnis der Euro-Broschüren der EU für Behinderte und bestimmte Zielgruppen; Orientierung an den Europreisen oder den Preisen in der nationalen Währung; Einstellung zur dualen Preisauszeichnung in Euro und in der alten nationalen Währung; Preisbeurteilung in Euro oder in der alten nationalen Währung; Umrechnungsmethode (Kopfrechnen, Taschenrechner, Umrechnungstabelle); präferierter Zeitraum für eine duale Preisauszeichnung in Geschäften, auf Kontoauszügen und auf Rechnungen; Grobschätzung der Preise ausgewählter Güter des täglichen Bedarfs in Euro; Schwierigkeiten beim Erkennen und Handhaben der verschiedenen Euromünzen und Euroscheine, bei der Bezahlung mit Euromünzen und Euroscheinen, beim Merken von Europreisen, beim Preisvergleich in Euro und beim Verstehen von Rechnungen, Gehaltsabrechnungen und Kontoauszügen; Einstellung zu den nationalen Symbolen auf den Euromünzen; bisheriger Kontakt mit fremdländischen Euromünzen; Einschätzung, ob die Preise bei der Währungsumstellung eher aufgerundet oder eher abgerundet wurden; Branchen, in denen die Preise eher aufgerundet bzw. abgerundet wurden (Supermärkte, Lebensmittelgeschäfte, Dienstleister, Cafes und Restaurants, öffentliche Verkehrsmittel, Freizeitaktivitäten, Bankgebühren, Warenautomaten); wahrgenommene Schwierigkeiten bei der Umstellung auf den Euro für die Bevölkerung allgemein und für den Befragten persönlich; Bewertung des Einführungsprozesses der Euromünzen und Euroscheine; Freude über die Einführung des Euro; durch den Euro gesteigertes Gefühl, Europäer zu sein; Zuneigung zum Euro und zur alten nationalen Währung. Außer in Finnland, Großbritannien, Schweden und Dänemark wurde gefragt: Schwierigkeiten beim Handhaben der verschiedenen Euromünzen; Einstellung zur Streichung der Ein- und Zwei-Cent Münzen. Außer in Deutschland, Österreich, Niederlande, Großbritannien, Schweden und Dänemark wurde gefragt: Kenntnis des Euro-Logos in Geschäften und erhöhtes Vertrauen in Geschäften, die dieses Logo als Zeichen für exakte Umrechnung nutzen. Nur in Spanien wurde gefragt: Kenntnis und Bedeutung der Präsidentschaft Spaniens im Ministerrat der EU. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; berufliche Position; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Urbanisierungsgrad; monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewzeit; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewernummer; Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.

Multi-stage stratified random sample

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10949
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3639?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=ee82794a88d4de631f8a7874b76e413c4e36296e1f6a09c1be94ff6dbf57772b
Provenance
Creator European Commission, Brussels DG Press and Communication Opinion Polls
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Portugal; Portugal; Austria; Österreich; Sweden; Schweden; Finland; Finnland