DJI Foreigner Survey - Young People
The demographic and socio-economic context as well as the moral orientations of young people of Greek, Italian and Turkish origins. Topics: 1. Education and school attendance: years in country of origin; attending kindergarten in country of origin and in Germany; preparation class and supplementary instruction in native language in Germany; current attendance of an educational facility; highest degree from a school providing all-round education as well as occupational training conclusion in country of origin and in Germany. 2. Employment: year and month of start and region of first occupational activity; occupational position, area of business and average working hours at beginning of employment as well as in today´s employment; arrangement of working hours and number of places of work in Germany; for those not employed: status registered with employment office as unemployed, frequency and length of unemployment. 3. Social nets: discussing personally important things with a confidant; common meals; instinctive ties to confidant; leisure partner; passive and active help with school tasks or homework; living together; help with problems; sex and nationality of confidant; type of relation with confidant; spatial distance to places of residence of confidants; frequency of contact. 4. Affiliation and language ability: feeling of foreignness in country of origin; viewed as German by the people in the country of origin; ethnic group affiliation; preference for election participation in Germany or country of origin; discrimination experiences; interest in German citizenship; intent to return home; marriage with German partner; national classification of first name; ethnic first names for future children; language use with parents and siblings, in school recess or at work; self-assessment of personal knowledge of German as well as knowledge of language of origin. 5. Ethnic concentration: media usage and cultural participation; foreigners in residential building; possession of books, reading of press and renting video films in language of origin and German; preferred language for entertainment and news broadcasts; attending concerts of artists of country of origin; visits to youth clubs and cafes of the ethnic group; desire for special institutions for the ethnic group and actual availability in one´s residential area. 6. Family relationships and housing situation: division of tasks in one´s family; influence of family members with important decisions; help in household; sources of income; persons in residence; monthly net household income; floor space and furnishings of residence; number of rooms; condominium or apartment. 7. Partnership: year of meeting; start of partnership; citizenship or origin of partner from country of origin; year of birth and month of birth of partner; region of birth and school degree of partner; degree of relationship with partner; participation of parents in development of partnership; year of moving together; common residence; marriage; common children; current continuation of partnership; end of relation; employment, occupational position, area of business, average time worked each week and arrangement of working hours of partner; partnership in difficulties; thoughts, discussions and recommendations of separation or divorce; discussions about consulting a lawyer. 8. Sex roles: desired sex of first child; expected help from an adult daughter or an adult son; attitude to the relations between man and woman; women in politics and in leading positions (scale). 9. Health: current condition of health; psychosomatic complaints. 10. Moral orientations: ´locus of control´; satisfaction with situations in life (scale); subjective age status; rank order of political goals; importance of value stands and areas of life (scale). 11. Societal and political participation and orientations: membership and activity in clubs and (political) organizations; membership and activity in ethnic clubs and organizations; sympathies for informal political organizations (scale); readiness for political participation; participation in political activities; general right to vote for foreigners; participation in the German Federal Parliament election; right to vote in municipal elections for foreigners; participation in a German municipal election; attitude to democracy (scale); self-assessment on a left-right continuum; interest in politics; anomy scale; assessment of personal fair share of national product; differences of one´s own political views from those of various groups; presence of discrimination; importance of political topics; trust in institutions. Demography: sex, year of birth and month of birth; region of origins; region of origins of father; region of origins of mother; number of siblings; status regarding residence permit; marital status; number of children; number of children desired; birth dates of one´s children; highest school degree of father; highest school degree of mother; employment and occupational position of parents. Interviewer rating: language of interview; presence of third persons during interview and their influence; linguistic communication; willingness of respondent; respondent´s knowledge of his own and the German language. Also encoded was: date of interview.
Der demographische und sozioökonomische Kontext sowie die Wertorientierungen von Jugendlichen griechischer, italienischer und türkischer Herkunft. Themen: 1. Bildung und Schulbesuch: Jahre im Herkunftsland; Kindergartenbesuch im Herkunftsland und in Deutschland; Vorbereitungsklasse und zusätzlicher Unterricht in der Muttersprache in Deutschland; momentaner Besuch einer Bildungseinrichtung; höchster allgemeinbildender Schulabschluß sowie Berufsbildungsabschluß im Herkunftsland und in Deutschland. 2. Erwerbstätigkeit: Jahr und Monat des Beginns und Region der ersten beruflichen Tätigkeit; berufliche Stellung, Branche und durchschnittliche Arbeitszeit zu Beginn der Erwerbstätigkeit sowie bei der heutigen Erwerbstätigkeit; Arbeitszeitregelung und Zahl der Arbeitsstellen in Deutschland; für nicht Erwerbstätige: Status, im Arbeitsamt als arbeitslos gemeldet, Häufigkeit und Dauer der Arbeitslosigkeit. 3. Soziale Netze: Besprechen von persönlich wichtigen Dingen mit Vertrauensperson; gemeinsame Mahlzeiten; gefühlsmäßige Bindung zur Vertrauensperson; Freizeitpartner; Schulaufgaben- bzw. Hausarbeitshilfe passiv und aktiv; Zusammenleben; Hilfe bei Problemen; Geschlecht und Nationalität der Vertrauenspersonen; Art der Beziehung zu den Vertrauenspersonen; räumliche Entfernung zu den Wohnorten der Vertrauenspersonen; Kontakthäufigkeit. 4. Zugehörigkeit und Sprachkompetenz: Fremdheitsgefühl im Herkunftsland; von den Menschen im Herkunftsland als Deutsche betrachtet; Volksgruppenzugehörigkeit; Präferenz für Wahlbeteiligung in Deutschland oder im Herkunftsland; Diskriminierungserfahrungen; Interesse an der deutschen Staatsbürgerschaft; Rückkehrabsicht; Heirat mit deutschem Partner; nationale Zuordnung des Vornamens; ethnische Vornamen für künftige Kinder; Sprachgebrauch mit Eltern und Geschwistern, in der Schulpause oder am Arbeitsplatz; Selbsteinschätzung der eigenen Deutschkenntnisse sowie der Kenntnisse der Herkunftssprache. 5. Ethnische Konzentration; Mediennutzung und kulturelle Partizipation: Ausländer im Wohnhaus; Besitz von Büchern, Lesen von Presse und Ausleihen von Videofilmen in der Herkunftssprache und auf Deutsch; bevorzugte Sprache der Unterhaltungs- und Nachrichtensendungen; Besuch von Konzerten von Künstlern des Herkunftslandes; Besuch von Jugendclubs und Cafes der ethnischen Gruppe; Wunsch nach speziellen Institutionen für die ethnische Gruppe und tatsächliche Versorgung der eigenen Wohngegend. 6. Familienverhältnisse und Wohnsituation: Aufgabenteilung in der Familie; Einfluß der Familienmitglieder bei wichtigen Entscheidungen; Mithilfe im Haushalt; Einkommensquellen; Personen in der Wohnung; monatliches Haushaltsnettoeinkommen; Wohnfläche und Ausstattung der Wohnung; Zahl der Räume; Eigentums- oder Mietwohnung. 7. Partnerschaft: Jahr des Kennenlernens; Beginn der Partnerschaft; Staatsangehörigkeit bzw. Abstammung des Partners aus dem Herkunftsland; Geburtsjahr und Geburtsmonat des Partners; Geburtsregion und Schulabschluß des Partners; Verwandtschaftsverhältnis zum Partner; Beteiligung der Eltern am Zustandekommen der Partnerschaft; Jahr des Zusammenziehens; gemeinsame Wohnung; Heirat; gemeinsame Kinder; gegenwärtiges Fortbestehen der Partnerschaft; Ende der Beziehung; Erwerbstätigkeit, berufliche Stellung, Branche, durchschnittliche Wochenarbeitszeit und Arbeitszeitregelung des Partners; Partnerschaft in Schwierigkeiten; Gedanken, Gespräche und Vorschlagen von Trennung oder Scheidung; Gespräche über Konsultation eines Anwalts. 8. Geschlechterrollen: gewünschtes Geschlecht des ersten Kindes; erwartete Hilfe von einer erwachsenen Tochter oder von einem erwachsenen Sohn; Einstellung zu den Beziehungen zwischen Mann und Frau; Frauen in Politik und in Führungspositionen (Skala). 9. Gesundheit: gegenwärtiger Gesundheitszustand; psychosomatische Beschwerden. 10. Wertorientierungen: ´locus of control´; Zufriedenheit mit Lebenssituationen (Skala); subjektiver Altersstatus; Rangordnung von politischen Zielen; Wichtigkeit der Werthaltungen und der Lebensbereiche (Skala). 11. Gesellschaftliche und politische Partizipation und Orientierungen: Mitgliedschaft und Aktivität in Vereinen und (politischen) Organisationen; Mitgliedschaft und Aktivität in ethnischen Vereinen und Organisationen; Sympathie für informelle politische Organisationen (Skalometer); politische Partizipationsbereischaft; Teilnahme an politischer Partizipation; allgemeines Wahlrecht für Ausländer; Beteiligung an deutscher Bundestagswahl; Kommunalwahlrecht für Ausländer; Beteiligung an deutscher Kommunalwahl; Einstellung zur Demokratie (Skala); Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Interesse an Politik; Anomie-Skala; Einschätzung des eigenen gerechten Anteils am Sozialprodukt; Unterschiede der eigenen politischen Ansichten von denjenigen verschiedener Gruppen; Vorhandensein von Benachteiligungen; Wichtigkeit politischer Themen; Vertrauen in Institutionen. Demographie: Geschlecht, Geburtsjahr und Geburtsmonat; Herkunftsregion; Herkunftsregion Vater; Herkunftsregion Mutter; Geschwisterzahl; aufenthaltsrechtlicher Status; Familienstand; Kinderzahl; Zahl der gewünschten Kinder; Geburtsdaten der Kinder; höchster Schulabschluß des Vaters; höchster Schulabschluß der Mutter; Erwerbstätigkeit und berufliche Position der Eltern. Interviewerrating: Sprache des Interviews; Anwesenheit Dritter beim Interview und deren Einfluß; sprachliche Verständigung; Bereitwilligkeit des Befragten; Kenntnis des Befragten der eigenen und der deutschen Sprache. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum.
Non-probability: QuotaNonprobability.Quota
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota
Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI
Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI
- Berufsverlauf
- Bildungsverlauf
- Diskriminierung
- Familie
- Greek
- Grieche
- Integration
- Italian
- Italiener
- Jugend
- Migration
- Political behaviour...
- Politisches Verhalt...
- Turk
- Türke
- Youth
- course of education
- discrimination
- family
- integration
- job history
- political attitude
- politische Einstellung
- social background
- social relations
- soziale Beziehungen
- soziale Herkunft
Provenance | |
---|---|
Creator | Deutsches Jugendinstitut (DJI), München; Technische Universität Chemnitz-Zwickau |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2001 |
Rights | A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | History; Humanities |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |