Science Barometer 2019

DOI

Since 2014, Wissenschaft im Dialog has been using the science barometer to collect population-representative data on the attitudes of German citizens towards science and research on an annual basis. The aim is to contribute to a fact-based discourse on the relationship between science and the public and targeted science communication by collecting, processing and communicating the results. The questionnaire of the science barometer contains corresponding questions on cognitive attitudes such as interest and information and the respondents´ information behaviour on topics from science and research. In addition, evaluative attitudes will be collected on issues such as trust, the assessment of the benefits and risks of science and the social role of research. The questions are aimed at general attitudes towards science and research. In individual cases, questions are also devoted to specific research areas or technologies or, alternately, to current developments in science and the public. The science barometers 2014 to 2016 were sponsored by the Philip Morris Foundation, the science barometers 2017 to 2019 by the Robert Bosch Foundation. Topics: 1. Interest in science and research and being informed: Interest in politics, culture, local affairs and science and research; importance of different areas of life (friends and family, leisure time, work and profession, politics, volunteer work); expectation of self-efficacy (have my life in my own hands, if I make an effort I will succeed, life is determined by others, plans are thwarted by fate) Relevance of overall social goals (stable economy, strong social cohesion, a society where money is not the most important thing, maintaining internal security, social justice, environmental protection, implementation of measures to limit climate change); Attitudes towards globalisation, the environment and technical progress (through globalisation most people in Germany will be better off in the future, restriction of consumption is necessary to preserve the environment, more emphasis is placed on the existing and less on new technologies, the more technology develops, the more constraints affect people, modern technology makes life more comfortable, science and research will help us to solve central problems of mankind) Interest in scientific topics from various fields (medicine, engineering and new technologies, natural sciences, social sciences and humanities); self-assessment of the degree of knowledge about innovations in science and research; personal reasons for engaging in science and research. 2. Trust in science and research: trust in different social groups (science and research, politics, media, business, people in general, scientists at universities and public research institutes, scientists in industry and business); scientific literacy - presentation of scientific research (open). 3. Perception of science and research (too complicated and therefore incomprehensible, no personal relevance due to lack of relevance to everyday life, knowledge transfer at school, difficult assessment of conflicting information, controversies between scientists as a helpful contribution to correct research results); participation and involvement of citizens in science and research; interest in Citizen Science; reasons for trust in scientists (are experts, work according to rules and standards, do research in the interest of the public); reasons for distrust in scientists (often make mistakes, adapt results to their own expectations, are highly dependent on their funders). 4. Social role of research: consent to statements on the relationship between science and society (scientists work for the good of society, the public is sufficiently involved in decisions on science and research, scientists are aware of the social impact of their work, scientists should be allowed to decide for themselves what they do research on, decisions on science and research against the background of whether they contribute to solving societal problems); assessment of the benefits and risks of science for society (science and research will lead to a better life in the future, science and research change our living conditions too quickly, science and research do more harm than good, personal benefit from science and research, public funding of research even without direct benefit, people trust science too much and not enough in their feelings and beliefs); relationship between science, politics and business (influence of science on politics, politics on science and business on science); importance of research areas for the future (climate and energy, health and nutrition, mobility and transport, security issues, communication and digitisation); assessment of the role of scientists against the background of Scientists for Future (right that scientists express themselves publicly when political decisions do not take into account research results, not task of scientists to interfere in politics, rely more on common sense and less on scientific studies, political decisions should be based on scientific evidence). 5. Personal relation to science and research: job in science and research; personal acquaintance with a scientist. Demography: sex; age; education; occupation; household size; children under 14 in the household; net household income; party preference; religiousness; migration background. Additionally coded: Interview no.; interview duration (in seconds); weight; city size (BIK); federal state; region.

Mit dem Wissenschaftsbarometer erhebt Wissenschaft im Dialog seit 2014 jährlich bevölkerungsrepräsentative Daten zu Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland gegenüber Wissenschaft und Forschung. Ziel ist es, durch die Erhebung, Aufbereitung der Daten und Kommunikation der Ergebnisse zu einem faktenbasierten Diskurs über das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit und eine zielgerichtete Wissenschaftskommunikation beizutragen. Der Fragebogen des Wissenschaftsbarometers beinhaltet entsprechend Fragestellungen zu kognitiven Einstellungen wie Interesse und Informiertheit und dem Informationsverhalten der Befragten zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Außerdem werden evaluative Einstellungen u. a. zum Vertrauen, zur Beurteilung von Nutzen und Risiken von Wissenschaft und zur gesellschaftlichen Rolle von Forschung erhoben. Die Fragestellungen zielen auf allgemeine Einstellungen gegenüber Wissenschaft und Forschung ab. In Einzelfällen widmen sich Fragen auch konkreten Forschungsbereichen oder Technologien oder im jährlichen Wechsel auch aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Wissenschaftsbarometer 2014 bis 2016 wurden von der Philip Morris Stiftung gefördert, die Wissenschaftsbarometer 2017 bis 2019 von der Robert Bosch Stiftung. Themen: 1. Interesse an Wissenschaft und Forschung und Informiertheit: Interesse an den Themen Politik, Kultur, Lokales und Wissenschaft und Forschung; Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche (Freunde und Familie, Freizeit, Arbeit und Beruf, Politik, ehrenamtliche Tätigkeiten); Selbstwirksamkeitserwartung (habe mein Leben selbst in der Hand, wenn ich mich anstrenge, werde ich Erfolg haben, Leben wird von anderen bestimmt, Pläne werden vom Schicksal durchkreuzt); Relevanz gesamtgesellschaftlicher Ziele (stabile Wirtschaft, starker Zusammenhalt in der Gesellschaft, eine Gesellschaft, in der Geld nicht das Wichtigste ist, Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit, soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz, Umsetzung von Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels); Einstellung zu Globalisierung, Umwelt und technischem Fortschritt (durch Globalisierung wird es den meisten Menschen in Deutschland in Zukunft besser gehen, Einschränkung des Konsums ist notwendig für den Erhalt der Umwelt, mehr Wert auf Bestehendes legen und weniger auf neue Technologien, je weiter sich die Technik entwickelt, desto mehr Zwänge wirken auf die Menschen, moderne Technik macht das Leben komfortabler, Wissenschaft und Forschung werden uns helfen, zentrale Probleme der Menschheit zu lösen); Interesse an wissenschaftlichen Themen aus verschiedenen Bereichen (Medizin, Technik und neue Technologien, Naturwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften); Selbsteinschätzung der Informiertheit über Innovationen aus Wissenschaft und Forschung; persönliche Gründe für die Beschäftigung mit Wissenschaft und Forschung. 2. Vertrauen in Wissenschaft und Forschung: Vertrauen in verschiedene gesellschaftliche Gruppen (Wissenschaft und Forschung, Politik, Medien, Wirtschaft, Menschen im Allgemeinen, Wissenschaftler an Universitäten und öffentlichen Forschungsinstituten, Wissenschaftler in Industrie und Wirtschaft); scientific literacy –Vorstellung von wissenschaftlicher Forschung (offen). 3. Wahrnehmung von Wissenschaft und Forschung (zu kompliziert und daher nicht zu verstehen, keine persönliche Relevanz durch fehlenden Alltagsbezug, Wissensvermittlung in der Schule, schwierige Beurteilung sich widersprechender Informationen, Kontroversen zwischen Wissenschaftlern als hilfreicher Beitrag für richtige Forschungsergebnisse); Beteiligung und Einbezug von Bürgerinnen und Bürgern in Wissenschaft und Forschung; Interesse an Citizen Science; Gründe für Vertrauen in Wissenschaftler (sind Experten, arbeiten nach Regeln und Standards, forschen im Interesse der Öffentlichkeit); Gründe für Misstrauen in Wissenschaftler (machen häufig Fehler, passen Ergebnisse ihren eigenen Erwartungen an, sind stark abhängig von ihren Geldgebern); 4. Gesellschaftliche Rolle von Forschung: Zustimmung zu Aussagen zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft (Wissenschaftler arbeiten zum Wohl der Gesellschaft, Öffentlichkeit wird genügend in Entscheidungen über Wissenschaft und Forschung einbezogen, Wissenschaftler sind sich der gesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Arbeit bewusst, Wissenschaftler sollen selbst entscheiden dürfen, woran sie forschen, Entscheidungen über Wissenschaft und Forschung vor dem Hintergrund, ob sie einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme leisten); Bewertung des Nutzens und der Risiken von Wissenschaft für die Gesellschaft (Wissenschaft und Forschung werden in Zukunft zu einem besseren Leben führen, durch Wissenschaft und Forschung ändern sich unsere Lebensbedingungen zu schnell, Wissenschaft und Forschung schaden mehr als sie nützen, persönlich von Wissenschaft und Forschung profitieren, öffentliche Finanzierung von Forschung, auch ohne unmittelbaren Nutzen, Menschen vertrauen zu sehr der Wissenschaft und nicht genug ihren Gefühlen und dem Glauben); Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft (Einfluss der Wissenschaft auf die Politik, der Politik auf die Wissenschaft und der Wirtschaft auf die Wissenschaft); Wichtigkeit von Forschungsbereichen für die Zukunft (Klima und Energie, Gesundheit und Ernährung, Mobilität und Verkehr, Fragen der Sicherheit, Kommunikation und Digitalisierung); Bewertung der Rolle von Wissenschaftlern vor dem Hintergrund von Scientists for Future (richtig, dass Wissenschaftler sich öffentlich äußern, wenn politische Entscheidungen Forschungsergebnisse nicht berücksichtigen, nicht Aufgabe von Wissenschaftlern, sich in die Politik einzumischen, mehr auf den gesunden Menschenverstand verlassen und weniger auf wissenschaftliche Studien, politische Entscheidungen sollten auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen). 5. Persönlicher Bezug zu Wissenschaft und Forschung: Arbeitsstelle in Wissenschaft und Forschung; persönliche Bekanntschaft mit einem Wissenschaftler/ einer Wissenschaftlerin. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Kinder unter 14 Jahren im Haushalt; Haushaltsnettoeinkommen; Parteipräferenz; Religiosität; Migrationshintergrund. Zusätzlich verkodet wurde: Interview-Nr.; Interviewdauer (in Sekunden); Gewicht; Ortsgröße (BIK); Bundesland; Region.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13565
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7634?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=3251efe5eac859ee7a7bed2b2da214b383291bd7706e43fa630da96807db0910
Provenance
Creator Weißkopf, Markus; Ziegler, Ricarda; Kremer, Bastian
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2020
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland