System of Social Indicators for the Federal Republic of Germany: Population

The system of social indicators for the Federal Republic of Germany - developed in its original version as part of the SPES project under the direction of Wolfgang Zapf - provides quantitative information on levels, distributions and changes in quality of life, social progress and social change in Germany from 1950 to 2013, i.e. over a period of more than sixty years. With the approximately 400 objective and subjective indicators that the indicator system comprises in total, it claims to measure welfare and quality of life in Germany in a differentiated way across various areas of life and to observe them over time. In addition to the indicators for 13 areas of life, including income, education and health, a selection of cross-cutting global welfare measures were also included in the dashboard, i.e. general welfare indicators such as life satisfaction, social isolation or the Human Development Index. Based on available data from official statistics and survey data, time series were compiled for all indicators, ideally with annual values from 1950 to 2013. Around 90 of the indicators were marked as "key indicators" in order to highlight central dimensions of welfare and quality of life across the various areas of life. The further development and expansion, regular maintenance and updating as well as the provision of the data of the system of social indicators for the Federal Republic of Germany have been among the tasks of the Center for Social Indicator Research, which is based at GESIS, since 1987. For a detailed description of the system of social indicators for the Federal Republic of Germany, see the study description under "Other documents".

The data for the area of life ´population´ is made up as follows: Agglomeration and migration: external migration, number of immigration, net migration, share of immigration from the EU in total immigration, number of asylum seekers per 10,000 inhabitants. Population density: population density, population density in independent cities, population density in large cities, population density in communities with less than 5000 inhabitants. Regional mobility: internal migration. Burden on the working population: total burden of support (inactive population ratio), burden of supporting children (children´s quotient), burden of supporting students (education quotient), burden of supporting older people (old-age quotient). Population size, growth and structure: Population size (resident population (end of year), population growth rate, natural population growth), generative behavior (net production rate, combined birth rate, mean age at first child), population structure (proportion of the population under 15 years, proportion of the population between 15 and 15). y. and 65 y., proportion of the population over 65 years of age), ethnic structure and integration (proportion of foreigners, proportion of foreigners from the European Union, proportion of marriages between Germans and foreigners, consent for foreigners to remain). Forms of cohabitation: propensity to marry (marriage rate of 35 to 45 year olds, marriage age of single people, combined first marriage rate (= total marriage rate)), importance of stability of marriage and family (out-of-wedlock birth rate, divorce rate, combined divorce rate, remarriage rate), lifestyles and family types (Proportion of single-person households, proportion of incomplete families, proportion of non-marital partnerships, families with children, families with one child, families with two children, families with three children, families with four or more children), widowhood disparity (gender ratio of widowed people aged 65 and over). year of life), subjective evaluation of the family (ideal number of children, importance of the family, family satisfaction). Household structure: contraction tendency (proportion of 3- and 4-generation households, proportion of the population in large households (5 or more people)), solitarization (proportion of the population in single-person households).

Das System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland – in seiner ursprünglichen Version im Rahmen des SPES-Projekts unter der Leitung von Wolfgang Zapf entwickelt – bietet quantitative Informationen zu Niveaus, Verteilungen und Veränderungen der Lebensqualität, gesellschaftlichen Fortschritt und sozialen Wandel in Deutschland von 1950 bis 2013, also über einen Zeitraum von mehr als sechzig Jahren. Mit den ca. 400 objektiven und subjektiven Indikatoren, die das Indikatorensystem insgesamt umfasst, wird beansprucht, Wohlfahrt und Lebensqualität in Deutschland über verschiedene Lebensbereiche hinweg differenziert zu messen und im Zeitverlauf zu beobachten. Neben den Indikatoren für 13 Lebensbereiche, u.a. Einkommen, Bildung und Gesundheit, wurde zudem eine Auswahl von bereichsübergreifenden globalen Wohlfahrtsmaßen in das Indikatorensystem einbezogen, d.h. allgemeine Wohlfahrtsindikatoren, wie z.B. die Lebenszufriedenheit, soziale Isolierung oder der Human Development Index. Basierend auf verfügbaren Daten der amtlichen Statistik und Umfragedaten wurden für sämtliche Indikatoren Zeitreihen zusammengestellt, im Idealfall mit jährlichen Werten von 1950 bis 2013. Von den Indikatoren wurden ca. 90 als “Schlüsselindikatoren” markiert, um zentrale Dimensionen von Wohlfahrt und Lebensqualität über die verschiedenen Lebensbereiche hinweg hervorzuheben. Die Weiterentwicklung und Erweiterung, die regelmäßige Pflege und Aktualisierung sowie die Bereitstellung der Daten des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland gehörte seit 1987 zu den Aufgaben des bei GESIS angesiedelten Zentrums für Sozialindikatorenforschung. Für eine ausführliche Darstellung des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland vgl. die Studienbeschreibung unter „Andere Dokumente“.

Die Daten zu dem Lebensbereich ‚Bevölkerung‘ setzen sich wie folgt zusammen: Agglomeration und Migration: Außenwanderung, Zahl der Zuzüge, Wanderungssaldo, Anteil der Zuzüge aus der EU an allen Zuzügen, Anzahl der Asylbewerber pro 10.000 Einwohner. Bevölkerungsverdichtung: Bevölkerungsdichte, Bevölkerungsdichte in kreisfreien Städten, Bevölkerungsdichte in Großstädten, Bevölkerungsdichte in Gemeinden unter 5000 Einwohnern. Regionale Mobilität: Binnenwanderung. Belastung der erwerbsfähigen Bevölkerung: Gesamtbelastung durch Unterstützung (Nichterwerbspersonenquotient), Belastung durch Unterstützung von Kindern (Kinderquotient), Belastung durch Unterstützung von Studierenden (Bildungsquotient), Belastung durch Unterstützung von Älteren (Altenquotient). Bevölkerungsgröße, -wachstum, und -struktur: Bevölkerungsgröße (Wohnbevölkerung (Jahresende), Wachstumsrate der Bevölkerung, Natürliches Bevölkerungswachstum), Generatives Verhalten (Nettoproduktionsziffer, Zusammengefasste Geburtenziffer, Mittleres Alter beim 1. Kind), Bevölkerungsstruktur (Bevölkerungsanteil unter 15 Jahre, Bevölkerungsanteil zwischen 15 J. und 65 J., Bevölkerungsanteil über 65 Jahre), Ethnische Struktur und Integration (Ausländeranteil, Anteil Ausländer aus der Europäischen Union, Anteil von Eheschließungen von Deutschen mit Ausländern, Zustimmung zum Verbleib von Ausländern). Formen des Zusammenlebens: Eheneigung (Verheiratetenquote der 35- bis 45-Jährigen, Heiratsalter lediger Personen, Zusammengefasste Erstheiratsziffer (= totale Heiratsrate)), Stellenwert von Stabilität von Ehe und Familie (Nichtehelich Geborenenquote, Scheidungsquote, Zusammengefasste Scheidungsziffer, Wiederverheiratungsziffer), Lebensformen und Familientypen (Anteil der Einpersonenhaushalte, Anteil unvollständiger Familien, Anteil nichtehelicher Lebensgemeinschaften, Familien mit Kindern, Familien mit einem Kind, Familien mit zwei Kindern, Familien mit drei Kindern, Familien mit vier und mehr Kindern), Disparität der Verwitwung (Geschlechterverhältnis der Verwitweten ab dem 65 Lebensjahr), Subjektive Bewertung der Familie (ideale Kinderzahl, Wichtigkeit der Familie, Familienzufriedenheit). Haushaltsstruktur: Kontraktionstendenz (Anteil der 3- und 4-Generationenhaushalte, Bevölkerungsanteil in Großhaushalten (5 und mehr Personen)), Solitarisierung (Bevölkerungsanteil in Einpersonenhaushalten).

Sources: Official statistics, Large survey programs.

Quellen: Amtliche Statistiken, große Umfrageprogramme.

AggregationAggregation

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA8640?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=cfcd0729089d309b3e50f6a1499a65c4d98fa1e98a69764194db101acc3ccb4d
Provenance
Creator Noll, Heinz-Herbert; Weick, Stefan
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2017
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland