Flash Eurobarometer 100 (Innobarometer 2001)

DOI

Erfahrungen und Prioritäten der Unternehmen im Bereich Innovationen. Rolle der europäischen Integration bei den Innovationsbemühungen. Themen: Anteil des Umsatzes, der durch neue Produkte erwirtschaftet wurde; Anteil der Investitionen, der für Innovationen verwendet wurde; wichtigste Motive für Innovationsbemühungen im Unternehmen: Erhöhung des Marktanteils, der Rentabilität und des Shareholder Values, Unabhängigkeit des Unternehmens, Schaffung von Arbeitsplätzen und Erfüllung von Umweltschutzbestimmungen; Einschätzung der eigenen Innovationsleistung im Vergleich zu Mitbewerbern; angewendete Mittel, um an fortschrittliche Technologien zu gelangen: moderne Maschinen, interne Forschung und Entwicklung, Kooperation mit Anbietern oder Kunden sowie Universitäten oder Experten, Erwerb von Lizenzen; Beurteilung des eigenen Zugangs zu fortschrittlichen Technologien; Nennung der Länder, in denen der Zugang zu den benötigten Technologien einfacher wäre; Einschätzung, ob leichterer Zugang zu Technologien die eigene Innovation steigern würde; Beitrag der Mitarbeiter und des Wissensmanagements zur Innovation im Unternehmen: hohe Qualifizierung, intensive Schulung, Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und Mitarbeitermotivation; Probleme bei der Akquisition hochqualifizierter Mitarbeiter; eingeschätzte Verbesserung der Innovationen bei höherer Mobilität qualifizierter Arbeitskräfte; präferierte Strategien zum Schutz des Wissens im Unternehmen: Patentschutz, Registrierung von Markenzeichen oder Zeitvorteil vor Mitbewerbern; Wichtigkeit der Vernetzung zwischen Innovatoren für das Unternehmen; Einschätzung, ob eine verbesserte Vernetzung innerhalb der EU die Innovationen im Unternehmen fördern würde; Einschätzung der Unterstützung der Innovationsanstrengungen durch Banken und Investoren; Einschätzung, inwieweit das Steuersystem im Lande Innovationen motiviert; Interesse an einem Zugang zu Finanzmitteln für Innovationen auf europäischer Ebene; Einschätzung der Einstellung der Kunden zu den Innovationsbemühungen des Unternehmens; Nennung der Länder, in denen das Kundeninteresse an Innovationen größer ist als im eigenen Land; Einschätzung, ob ein besserer Zugang zu anderen EU-Märkten die Innovationen des eigenen Unternehmens fördern würde; wichtigste, noch nicht erfüllte Bedürfnisse für Innovationen: neue Technologien, Mitarbeiter, Finanzmittel, Schutz des Wissens, Vernetzung mit anderen Unternehmen sowie Zutritt zu innovativen Märkten. Demographie: Unternehmensgröße; Branchenzugehörigkeit; Gründungsjahr des Unternehmens; Exportanteil am Umsatz.

Probability: StratifiedProbability.Stratified

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified

Telephone interviewInterview.Telephone

Telefonisches InterviewInterview.Telephone

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3589
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3589?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=236816c3fc5ca4b5105cb90ddf21cd5e032cccf280bf6c87606d68f9cd7a3d63
Provenance
Creator Europäische Kommission, DG Press and Communication, Unit B/1, Brussels, Belgium
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2002
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Finland; Finnland; Sweden; Schweden; United Kingdom; Vereinigtes Königreich