European System of Social Indicators: Public Safety and Crime, 1980-2013

The European System of Social Indicators provides a systematically selected collection of time-series data to measure and monitor individual and societal well-being and selected dimensions of general social change across European societies. Beyond the member states of the European Union, the indicator system also covers two additional European nations and – depending on data availability – the United States and Japan as two important non-European reference societies. Guided by a conceptual framework, the European System of Social Indicators has been developed around three basic concepts – quality of life, social cohesion, and sustainability. While the concept of quality of life is supposed to cover dimensions of individual well-being, the notions of social cohesion as well as sustainability are used to conceptualize major characteristics and dimensions of societal or collective well-being. The indicator system is structured into 13 life domains altogether. Time-series data are available for nine life domains, which have been fully implemented. Time series start at the beginning of the 1980s at the earliest and mostly end by 2013. As far as data availability allows, empirical observations are presented yearly. Most of the indicator time-series are broken down by selected sociodemographic variables, such as gender, age groups, employment status, or territorial characteristics. Regional disaggregations are being provided at the NUTS-1 or similar levels as far as meaningful and data availability allows. The European System of Social Indicators is preferably based on harmonized data sources, ensuring the best possible level of comparability across countries and time. The data sources used include international aggregate official statistics, for example, provided by EUROSTAT and the OECD, as well as microdata from various official as well as science-based cross-national surveys, such as the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC), Eurobarometer Surveys, the World Value Surveys, or the European Social Survey. The European System of Social Indicators results from research activities within the former Social Indicators Research Centre at GESIS. In its initial stage, this research was part of the EuReporting-Project (Towards a European System of Social Reporting and Welfare Measurement), funded by the European Commission within its 4th European Research Framework Programme from 1998 to 2001. For more detailed information on the European System of Social Indicators, see the methodological report under „other documents“.

The data on the area of life ´Crime and public safety´ is made up as follows: Demographic and socio-economic structures, inequalities, inequality and social exclusion, human capital, objective living conditions, values and attitudes.

Das Europäische System sozialer Indikatoren umfasst eine systematische Auswahl von Zeitreihendaten, die darauf ausgerichtet ist, die individuelle und gesellschaftliche Wohlfahrt sowie Dimensionen des sozialstrukturellen Wandels im europäischen Rahmen vergleichend zu messen und zu beobachten. Neben den Mitgliedsländern der Europäischen Union umfasst das Indikatorensystem zwei weitere europäische Länder sowie – soweit es die Datenlage erlaubt – mit Japan und den USA zwei nicht-europäische Referenzgesellschaften. Durch einen konzeptuellen Rahmen angeleitet, orientierte sich die Entwicklung des Europäischen Systems sozialer Indikatoren an drei Konzepten: Lebensqualität, soziale Kohäsion und Nachhaltigkeit. Während sich das Konzept der Lebensqualität auf Dimensionen der individuellen Wohlfahrt bezieht, umfassen die Konzepte der sozialen Kohäsion und Nachhaltigkeit Merkmale und Dimensionen der gesellschaftlichen oder kollektiven Wohlfahrt. Das Indikatorensystem ist zudem in insgesamt 13 Lebensbereiche untergliedert. Zeitreihendaten liegen für 9 Lebensbereiche vor, die voll implementiert wurden. Die Zeitreihen beginnen frühestens 1980 und enden in der Regel spätestens 2013. Soweit es die Datenquellen erlauben, umfassen die Zeitreihen jährliche Beobachtungswerte. Die Indikator-Zeitreihen sind überwiegend nach ausgewählten soziodemographischen Merkmalen untergliedert, wie Geschlecht, Altersgruppen, Erwerbsstatus oder Gebietsmerkmalen. Regionale Untergliederungen liegen – soweit sinnvoll und soweit es die Datenquellen erlauben – auf dem NUTS-1 oder ähnlichem Niveau vor. Das Europäische System sozialer Indikatoren stützt sich bevorzugt auf harmonisierte Datenquellen, die eine bestmögliche internationale und intertemporale Vergleichbarkeit gewährleisten. Die verwendeten Datenquellen umfassen sowohl Aggregatdaten der offiziellen Statistik, wie sie z.B. von EUROSTAT oder der OECD bereitgestellt werden, als auch Mikrodaten aus offiziellen und wissenschaftsbasierten internationalen Surveys, wie z.B. der Europäischen Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC), den Eurobarometer und World Value Surveys oder dem European Social Survey. Das Europäische System sozialer Indikatoren ist das Ergebnis von Forschungsaktivitäten im Rahmen des früheren Zentrums für Sozialindikatorenforschung von GESIS, die zunächst als Teilprojekt des EuReporting-Projekts (Towards a European System of Social Reporting and Welfare Measurement) durchgeführt und von 1998 bis 2001 von der Europäischen Kommission über das 4. Europäische Forschungsrahmenprogramm gefördert wurden. Für ausführlichere Informationen zum Europäischen System sozialer Indikatoren vergleiche den Methodenbericht unter „andere Dokumente“.

Die Daten zu dem Lebensbereich ‚Kriminalität und öffentliche Sicherheit‘ setzen sich wie folgt zusammen: Demographische und sozio-ökonomische Strukturen, Ungleichheiten, Ungleichheit und soziale Ausgrenzung, Humankapital, Objektive Lebensbedingungen, Werte und Haltungen.

AggregationAggregation

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA8693?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=6beb168c700fcaaf10ff8e8ea168ea6468dd3ec766cd54543513ba2ab08b29b0
Provenance
Creator Noll, Heinz-Herbert; Berger-Schmitt, Regina
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2020
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Austria; Österreich; Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Switzerland; Schweiz; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Germany; Deutschland; Estonia; Estland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Greece; Griechenland; Croatia; Kroatien; Hungary; Ungarn; Ireland; Irland; Iceland; Island; Italy; Italien; Japan; Japan; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Latvia; Lettland; North Macedonia; Nord-Mazedonien; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Norway; Norwegen; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Sweden; Schweden; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei