Die Dimension „Vernetzung“ wird durch eine Schülerin dargestellt, die während des Musizierens umherläuft und andere Schüler anstupst, sowie durch eine Lehrerin, die einem Schüler Hilfestellung bei der Handhaltung seines Instruments gibt. In der Dimension „Persönlichkeit“ werden die Schüler nach ihren Gefühlen beim Musizieren gefragt und ermutigt, frei zu experimentieren. Die Dimension „Intensität“ zeigt energisches gemeinsames Musizieren, gefolgt von einer Erklärung, wie man Spannung in der Musik erzeugt. Bei der Dimension „Hörendes Spiel“ wird spielerisch das Zuhören betont. Die „Integration körperlicher Dimension“ umfasst Anweisungen zur Fingerposition und das Umherlaufen einer Schülerin während andere musizieren. Die Dimension „Kopplung von Wissen und Erfahrung“ zeigt gemeinsames Musizieren und das Anleiten durch eine Lehrerin. In der Dimension „Offenheit für Fremdes“ musizieren Schüler vor anderen und erhalten Feedback. „Sprachgewandtheit und kommunikative Fähigkeiten“ werden durch verbale und nonverbale Interaktionen gezeigt. Abschließend kombiniert die Dimension „Multiperspektivität“ verschiedene Dimensionen. Dort wird das Spiel einer Schülerin in das schnelle Spiel der anderen integriert. (DIPF/lk)