Politbarometer West 1992 (Cumulated Data Set)

The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation.

General judgement on the correctness of unification of the two German nations; national pride; judgement on the stability of the German Mark and ability of the government or opposition in this question; attitude to tax increases and assessment of the necessity of tax increases to finance German unity; expected tax increase in the current year; attitude to increase in government debt to finance re-unification; preference for economizing or tax increase; attitude to reintroduction of the solidarity tax. Most competent party in policies on asylum; judgement on the German asylum law; assessment of abuse of the right to asylum; attitude to an ammendment to the Constitution and acceleration of asylum hearings; attitude to housing applicants for asylum in communal housing; judgement on the allocation of applicants for political asylum to the new states; ability to cope with the current crush of applicants for asylum; attitude to guarantee of the right to take legal action for applicants for political asylum; expected chances for Engholm´s proposal on the right of asylum; attitude to immediate deportation of applicants for political asylum from countries without political persecution; expected effectiveness of change in the right to asylum after the compromise between government and opposition; understanding for violence against applicants for political asylum; regret for the acts of violence; assessment of the violent criminals as hooligans or right-wing radicals; necessity of stricter laws against right-wing extremism; assessment of the voters for Republicans as protest voters; right-wing radicalism as a problem. Judgement on the union wage demands; attitude to strikes to push wage demands through; judgement on wages in the civil service; attitude to acceptance of wage settlements in other economic areas; attitude to preference for the lower salary groups; personal impact from the OETV {civil service transport traffic} strike; justified wage differentials between East and West; attitude to wage increases sufficient to compensate inflation; attitude to sacrifice of wages due to bad financial situation of the company. Preference for remaining an independent state or as part of a European merger; advantages or disadvantages from EC membership and domestic market; attitude to rejection of the Maastricht Treaty by the Danes; approval of the Maastricht Treaty; attitude to a plebiscite on the Maastricht Treaty; attitude to a partial union of EC countries and preferred countries for such a merger; attitude to a European currency; preference for the German Mark as common European currency; assessment of the stability of a European currency; support for the demand for introduction of the German language as a further official language; attitude to an expansion of the EC by countries from the East as well as Austria, Switzerland and Turkey. Attitude to acceptance of responsibility of united Germany in solving world conflicts; judgement on the influence of the states on federal policy; retention of the states in case of a united Europe; attitude to prosecution of STASI employees; attitude to access to STASI files; preference for thoroughly dealing with the GDR Past; demand for resignation of Stolpe and the extradition of Honecker; appropriate sentence for Honecker and judgement on his condition of health; attitude to court proceedings as well as departure of Honecker to Chile in case of demonstrated sickness. Judgement on the influence of the trade unions and churches; attitude to elimination of the church tax; judgement on the work of the trust-company; decay of the Soviet Union as danger to the Federal Republic; most reliable partner of Germany; Germany as reliable partner for the NATO; attitude to withdrawal of US military forces from Germany; attitude to abortion; importance of legal regulation regarding abortion; preferred abortion regulation; satisfaction with the situation in the housing market and most able party to solve these problems; satisfaction with housing; length of residence; residential status; judgement on current amount of rent; difficulties in house-hunting in the last 5 years; impact of crime; most able party in the fight against crime and necessity of stricter laws; attitude to expansion of police authority to combat organized crime; attitude to nursing care insurance and preferred provider; attitude to financing nursing care insurance through introduction of a day without compensation or elimination of a day of vacation; knowledge about the recommendations on cost reduction in the public health system; preference for a limitation of doctor fees, price of medications or patient participation; expected effectiveness of health care reform; judgement on the trustworthiness of politicians and their income; preference for job security or environmental protection; sacrifice of income for the benefit of improvement in the environment; necessity of an army in the Federal Republic; attitude to a professional army; attitude to a reduction in troop strength and deployment of Federal German Armed Forces outside of NATO territory or in Blue Helmet missions of the UN; attitude to a European military mission in Yugoslavia and participation of the Federal Republic in the naval blockade against Serbia; attitude to the move of the government to Berlin; attitude to elimination of a legal holiday compensated by an additional day of vacation; necessity to found a political party for Eastern Germany; attitude to conducting plebiscites with important political questions; perceived obligation to support the former Soviet Union; willingness to purchase food altered by gene technology; knowledge about the interest withholding tax; expected change in tax rates for interest return; institution responsible for the current unemployment in Eastern Germany; knowledge of unemployed persons doing illicit work; readiness to employ illicit workers; knowledge of recipients of unemployment support unwilling to work; adequate efforts of the unemployed to find a job; creation of jobs as government task; sympathy scale for France, Great Britain, Israel, Italy, Greece, Poland, Russia, Spain and the USA; number of trips to Eastern Germany this year and since re-unification; attitude to the terms ´Wessi´ {´Westy´} and ´Ossi´ {´Easty´}; future significance of the USA for the Federal Republic; sympathy for Americans; preference for Bush or Clinton as American president; interest in sports; significance of the Olympics success of the German team; judgement on the effort for the Olympics; assessment of the extent of cases of doping among Olympics winners; assessment of the effectiveness of drug tests and discrimination against German athletes through stricter controls; attitude to retention of stricter drug tests for German athletes; judgement on the competition prohibition for Katrin Krabbe; attitude to the application of Berlin for selection as Olympic site; attitude to aid to those wanting to die or to determine one´s own time of death; preferred blood-alcohol limit; judgement on the extent of alcohol checks conducted; vacation trip and country visited last summer; attitude to smoking in public; use of tobacco; personal judgement on the previous year and assessment of the development for the following year. Also encoded was: date of interview.

Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert.

Wichtigste Probleme in Deutschland; Demokratiezufriedenheit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage und Rangordnungsverfahren); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die Parteien, die Koalition, die Opposition und ausgewählte Bundespolitiker; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; eigene Arbeitsplatzsicherheit und gefährdeter Arbeitsplatz bei nahestehenden Personen; Beurteilung des Ausländeranteils in Deutschland; Beurteilung des deutschen Vereinigungsprozesses; Kompetenz der Regierung bzw. der Opposition bei der Lösung der wirtschaftlichen Probleme in Ostdeutschland; Facharbeiter-Abschluß, Hochschulabschluß; Beschäftigung im gehobenen Dienst; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität; Parteineigung und Parteiidentifikation. Über diesen gemeinsamen Teil für alle Erhebungsmonate des Jahres 1992 hinaus wurde in mindestens einem weiteren Erhebungsmonat zusätzlich gefragt: Koalitionspräferenz; wichtigste Bundespolitiker; Beurteilung der Zerstrittenheit der Bundesparteien; Politikinteresse; Bundeskanzlerpräferenz; bedeutenster Bundeskanzler in der Geschichte der Bundesrepublik; wichtigste Gründe für Parteienverdrossenheit; erwarteter Koalitionswechsel der FDP und Präferenz für eine Koalitionsaussage vor der nächsten Bundestagswahl; Einstellung zu einer Großen Koalition; Beurteilung der aktuellen gesellschaftlichen Krisensituation und erwartete Krisenentwicklung; allgemeine Beurteilung des Zustands der Gesellschaft; Notwendigkeit ausländischer Arbeitskräfte für die Wirtschaft; Ausländer als kulturelle Bereicherung; Beurteilung der individuellen und allgemeinen wirtschaftlichen Lage sowie deren weitere Entwicklung. Gerechtfertigte Unzufriedenheit der Ostdeutschen über ihre derzeitigen Lebensverhältnisse; ausreichendes Engagement der Bundesregierung zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West; Beurteilung des Zeitpunktes der Währungsunion; Änderung der eigenen wirtschaftlichen Lage seit der Währungsunion; Bereitschaft zum Einkommensverzicht zugunsten einer Verbesserung der ostdeutschen Lebensverhältnisse; erwarteter Zeitraum für die Angleichung; allgemeine Beurteilung der Richtigkeit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten; Nationalstolz; Beurteilung der Stabilität der D-Mark und Kompetenz der Regierung bzw. der Opposition in dieser Frage; Einstellung zu Steuererhöhungen und Einschätzung der Notwendigkeit von Steuererhöhungen zur Finanzierung der deutschen Einheit; erwartete Steuererhöhung im laufenden Jahr; Einstellung zur Erhöhung der Staatsschulden zur Finanzierung der Wiedervereinigung; Präferenz für Sparen oder Steuererhöhung; Einstellung zur Wiedereinführung des Solidarbeitrages. Kompetenteste Partei in der Asylpolitik; Beurteilung des deutschen Asylrechts; Einschätzung des Asylrechtsmißbrauchs; Einstellung zu einer Grundgesetzänderung und zu einer Beschleunigung von Asylverfahren; Einstellung zur Unterbringung von Asylbewerbern in Gemeinschaftsunterkünften; Beurteilung der Zuteilung von Asylbewerbern zu den neuen Bundesländern; Verkraftbarkeit des derzeitigen Asylbewerberandrangs; Einstellung zur Rechtsweggarantie für Asylbewerber; erwartete Chancen des Engholm-Vorschlags zum Asylrecht; Einstellung zum sofortigen Abschieben von Asylbewerbern aus Ländern ohne politische Verfolgung; erwartete Wirksamkeit der Asylrechtsänderung nach dem Kompromiß zwischen Regierung und Opposition; Verständnis für Gewalt gegen Asylbewerber; Bedauern der Gewalttätigkeiten; Einschätzung der Gewalttäter als Randalierer oder Rechtsradikale; Notwendigkeit verschärfter Gesetze gegen Rechtsextremismus; Einschätzung der Wähler der Republikaner als Protestwähler; Rechtsradikalismus als Problem. Beurteilung der Lohnforderungen der Gewerkschaft; Einstellung zum Streik zur Durchsetzung von Lohnforderungen; Beurteilung der Löhne im öffentlichen Dienst; Einstellung zur Übernahme der Tarifabschlüsse in andere Wirtschaftsbereiche; Einstellung zu einer Bevorzugung der unteren Gehaltsgruppen; eigene Betroffenheit durch den ÖTV-Streik; gerechtfertigte Lohnunterschiede zwischen Ost und West; Einstellung zu Lohnerhöhungen in Höhe eines Inflationsausgleiches; Einstellung zu einem Lohnverzicht bei schlechter finanzieller Lage der Unternehmen. Präferenz für ein Verbleiben als selbständiger Staat oder als Teil eines europäischen Zusammenschlusses; Vor- oder Nachteile durch die EG-Mitgliedschaft und den Binnenmarkt; Einstellung zur Ablehnung des Maastricht-Beschlusses durch die Dänen; Befürwortung des Maastricht-Beschlusses; Einstellung zu einer Volksabstimmung über den Maastricht-Beschluß; Einstellung zu einem Teilzusammenschluß von EG-Staaten und präferierte Staaten für einen solchen Zusammenschluß; Einstellung zu einer europäischen Währung; Präferenz für die D-Mark als gemeinsame europäische Währung; Einschätzung der Stabilität einer europäischen Währung; Unterstützung der Forderung nach Einführung der deutschen Sprache als weitere offizielle Amtssprache; Einstellung zu einer Erweiterung der EG um Staaten aus dem Osten sowie Österreich, der Schweiz und der Türkei. Einstellung zur Übernahme von Verantwortung des vereinigten Deutschlands bei der Lösung von Weltkonflikten; Beurteilung des Einflusses der Bundesländer auf die Bundespolitik; Beibehaltung der Bundesländer im Falle eines vereinigten Europas; Einstellung zur Verfolgung von Stasi-Mitarbeitern; Einstellung zur Einsicht in die Stasi-Akten; Präferenz für ein gründliches Aufarbeiten der DDR-Vergangenheit; Forderung nach einem Rücktritt Stolpes und zum Ausliefern von Honecker; angemessenes Strafmaß für Honecker und Beurteilung seines Gesundheitszustandes; Einstellung zu einer Gerichtsverhandlung sowie zu einer Ausreise Honeckers nach Chile im Falle erwiesener Krankheit. Beurteilung des Einflusses der Gewerkschaften und der Kirchen; Einstellung zur Abschaffung der Kirchensteuer; Beurteilung der Arbeit der Treuhandanstalt; Zerfall der Sowjetunion als Gefahr für die Bundesrepublik; zuverlässigster Partner Deutschlands; Deutschland als verläßlicher Partner für die NATO; Einstellung zum Abzug der US-Streitkräfte aus Deutschland; Einstellung zur Abtreibung; Wichtigkeit gesetzlicher Regelung bezüglich der Abtreibung; präferierte Abtreibungsregelung; Zufriedenheit mit der Situation am Wohnungsmarkt und kompetenteste Partei zur Lösung dieser Probleme; Wohnungszufriedenheit; Wohndauer; Wohnstatus; Beurteilung der derzeitigen Miethöhe; Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche in den letzten 5 Jahren; Betroffenheit von Kriminalität; kompetenteste Partei bei der Kriminalitätsbekämpfung und Notwendigkeit verschärfter Gesetze; Einstellung zur Erweiterung von Polizeibefugnissen zur Bekämpfung organisierten Verbrechens; Einstellung zur Pflegeversicherung und präferierter Träger; Einstellung zur Finanzierung der Pflegeversicherung durch Einführung eines Karenztages oder Abschaffung eines Urlaubstages; Kenntnis der Vorschläge zur Kostensenkung im Gesundheitswesen; Präferenz für eine Begrenzung der Arzthonorare, der Medikamentenpreise oder Patientenbeteiligung; erwartete Wirksamkeit der Gesundheitsreform; Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von Politikern und deren Einkommen; Präferenz für Arbeitsplatzsicherheit oder Umweltschutz; Einkommensverzicht zugunsten einer Verbesserung der Umwelt; Notwendigkeit einer Armee in der Bundesrepublik; Einstellung zu einer Berufsarmee; Einstellung zu einer Verringerung der Truppenstärke und zu einem Einsatz der Bundeswehr außerhalb des NATO-Bereichs bzw. in Blauhelm-Einsätzen der UNO; Einstellung zu einem europäischen Militäreinsatz in Jugoslawien und zu einer Beteiligung der Bundesrepublik an der Seeblockade gegen Serbien; Einstellung zum Umzug der Regierung nach Berlin; Einstellung zum Wegfall eines gesetzlichen Feiertages bei Ausgleich durch einen zusätzlichen Urlaubstag; Notwendigkeit der Gründung einer Partei für Ostdeutschland; Einstellung zur Durchführung von Volksabstimmungen bei wichtigen politischen Fragen; empfundene Verpflichtung zur Unterstützung der ehemaligen Sowjetunion; Bereitschaft zum Kauf von gentechnisch veränderten Lebensmitteln; Kenntnis der Zinsabschlagsteuer; erwartete Veränderung der Steuersätze für Zinserträge; verantwortliche Institution für die momentane Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland; Kenntnis arbeitsloser Schwarzarbeiter; Bereitschaft Schwarzarbeiter zu beschäftigen; Kenntnis arbeitsunwilliger Empfänger von Arbeitslosenunterstützung; ausreichendes Bemühen von Arbeitslosen um einen Arbeitsplatz; Schaffung von Arbeitsplätzen als Staatsaufgabe; Sympathie-Skalometer für Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Griechenland, Polen, Rußland, Spanien und die USA; Anzahl der Besuche in Ostdeutschland in diesem Jahr und seit der Wiedervereinigung; Einstellung zu den Begriffen ´Wessi´ und ´Ossi´; zukünftige Bedeutung der USA für die Bundesrepublik; Sympathie für Amerikaner; Präferenz für Bush oder Clinton als amerikanischer Präsident; Sportinteresse; Bedeutung des Olympia-Erfolgs der deutschen Mannschaft; Beurteilung des Aufwands für eine Olympiade; Einschätzung des Ausmaßes von Dopingfällen bei Olympia-Siegern; Einschätzung der Wirksamkeit von Dopingkontrollen und der Benachteiligung deutscher Sportler durch verschärfte Kontrollen; Einstellung zur Beibehaltung verschärfter Dopingkontrollen für deutsche Sportler; Beurteilung der Wettkampfsperre für Katrin Krabbe; Einstellung zur Olympia-Bewerbung Berlins; Einstellung zur Sterbehilfe bzw. zur Selbstbestimmung des Todeszeitpunktes; präferierte Promille-Grenze; Beurteilung des Ausmaßes durchgeführter Alkoholkontrollen; Urlaubsland und Urlaubsreise im letzten Sommer; Einstellung zum Rauchen in der Öffentlichkeit; Rauchmittelkonsum; persönliche Beurteilung des zurückliegenden Jahres und Einschätzung der Entwicklung für das folgende Jahr. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum.

Probability: Systematic randomProbability.SystematicRandom

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Systematische ZufallsauswahlProbability.SystematicRandom

Telephone interviewInterview.Telephone

Telefonisches InterviewInterview.Telephone

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2275?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=32b46ec037a7209321462c91836525fa033dfd31f66061ef5a1a058f42192ffa
Provenance
Creator Berger, Manfred; Jung, Matthias; Roth, Dieter
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1993
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Resource Type Text Text
Discipline Economics; Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences