ALLBUS/GGSS 2008 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 2008)

DOI

ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). ALLBUS/GGSS 2008 focuses on "Political Participation, Political Culture and Social Capital.” The main module includes questions on political attitudes, knowledge, participation and support, media use, interpersonal political communication as well as questions on trust and on social ties. Other topics are, for example, social inequality, gender roles, and national pride. Also included are the ISSP modules "Leisure and Sport" and "Religion III

  1. Economy: assessment of the present and future economic situation in Germany; assessment of present and future personal economic situation; assessment of government responsibility for economic situation. 2. Use of media: frequency and overall time of watching television; frequency of watching news programs on public and private channels respectively; frequency of reading a daily newspaper per week; frequency of private Internet use; frequency of using the Internet for political information. 3. Political attitudes political participation: support for more adaptation of immigrants to German customs and practices, less government interference in the economy, stricter measures for environmental protection, legalization of same-sex marriages, equal opportunities for men and women in occupational life, harsher punishment of criminals, making social security government´s top priority, redistribution of income in favor of the common people, immigrants are good for the economy, military assistance in the war on terror, respect for civil rights, the increasing openness of world markets; political participation; party preference; confidence in public institutions and organizations: public health service, Federal Constitutional Court, federal parliament (Bundestag), city or municipal administration, judiciary, television, newspapers, universities, federal government, police, political parties, European Commission, European Parliament; political interest; postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); self-placement on a left-right continuum; placement of political parties on a left-right-continuum (CDU, CSU, SPD, FDP, Die Linke (The Left), Bündnis 90/Die Grünen (The Greens), NPD); likelihood of voting for different political parties. 4. Social capital: general trust in fellow men, family, friends, acquaintances, and strangers; frequency of discussing politics with friends, acquaintances, strangers, and family; membership status of respondent in various clubs and organizations; informal social help; frequency of spending time with colleagues from work, club members or with friends; frequency and type of contact with neighbors (cf. also 9.) ALLBUS-Demography). 5. The political system and social inequality: perception of individual influence on politics (political efficacy, political alienation); gap between politicians and citizens; self-assuredness with regard to political group work; too much complexity in politics; politicians´ closeness to constituents; personal and average citizen´s level of political knowledge; majority capable of working in a political group; participation in the vote as a civic duty; support for the idea of democracy; political support (satisfaction with democracy in Germany); satisfaction with the performance of the federal government. Statements on the legitimacy of social inequality: inequality of income as incentive to achieve; acceptability of differences in status; justness of social differences; evaluation of equal educational opportunities for all. 6. Citizenships and country of origin: first, second, and third citizenship of respondent and of spouse or partner; number of citizenships of respondent and of spouse or partner; original citizenship of respondent and of spouse or partner; country respondent lived in when young; length of residence in Germany. 7. National pride: support of political attitudes like pride in being a German, displaying national feeling freely, dictatorship better form of government under certain circumstances, national socialism had its good sides, Hitler would be considered differently without the Holocaust, Germany is dangerously swamped by foreigners, foreigners should marry among themselves, Jews have too much influence, Jews do not fit into our society, attacks on asylum seekers´ homes are understandable; pride in German institutions and German achievements. 8. Other topics: attitudes towards the role of women in the family; self-assessment of social class; fair share in standard of living; social pessimism and orientation towards the future (anomia); identification with own community and federal state, the old Federal Republic or the GDR, the unified Germany, and the EC. 9. ALLBUS-Demography: Details about the respondent: citizenship (nationality), number of citizenships, gender, month and year of birth, age, geographical origin, place of residence (federal state, administrative district, size of municipality, BIK-type of region), school education, vocational training, employment status, details about current and former occupation respectively, affiliation to public service, working hours per week (primary and secondary job), supervisory functions, fear of unemployment, date of termination of full- or part-time employment, status of non-employment, length of unemployment, unemployment in respondent´s social environment, overall health, marital status, respondent´s income, type of dwelling, self-description of place of residence, frequency and type of contact with neighbors, religious denomination, frequency of church attendance, active role in church life, voting intention (Sonntagsfrage) and electoral participation, attractiveness. Details about respondent´s current spouse: citizenship (nationality), number of citizenships, age, month and year of birth, school education, vocational training, employment status, details about current occupation, affiliation to public service, fear of unemployment, status of non-employment. Details about respondent´s steady partner: citizenship (nationality), number of citizenships, age, month and year of birth, school education, vocational training, employment status, details about current occupation, affiliation to public service, fear of unemployment, status of non-employment, distribution of household chores. Details about respondent´s parents: school education of mother and father, vocational training of mother and father, details about both parents´ occupation. Description of household: size of household, number of persons older than 17 in household (reduced size of household), household income. Details about household members: family relation to respondent, gender, month and year of birth, age, marital status. Details about children not living in the household: number of children not living in the household, gender, year of birth, age. Respondent´s current memberships: current and previous membership in a trade union, active work in trade union; membership in other occupational organization, active work in such organization; membership in a political party. 10. Data on the interview (paradata): date of interview; beginning and end of interview; length of interview; presence of other persons during interview; presence of spouse, partner or children during interview; presence of other relatives during interview; interference of other persons in the course of the interview; willingness to cooperate and reliability of information from respondent; respondent followed interview on screen; willingness to participate in on-line surveys or other self-completion survey; participation in additional ISSP-survey; details about respondent´s residential building and assessment of respondent´s neighborhood; reachability of respondent; willingness to participate. Details about the interviewer: gender, age, school education; identification number, length of experience as an interviewer; number of attempts to contact the respondent. 11. Leisure time and sports (ISSP): time spent on various leisure activities; use of leisure time to express real self, to strengthen social ties; how much fun from various leisure activities; frequency of using leisure time to make social contacts, to relax, to educate oneself; how often bored, uneasy or thinking of work during leisure time; sociability of respondent; desired distribution of time for work and leisure activities; frequency of overnight stays away from home; number of days taken off from work; most frequently played sport or other physical activity; most frequently played game; importance of various reasons for taking part in sports or games; two most preferred sports on TV; how proud of German successes in sports; support of various opinions on sports; participation in activities of various types of associations or groups; general trust in fellow men; political interest; factors limiting free use of leisure time; assessment of personal happiness; overall health; height and weight; desired weight change; self-classification on a top-bottom-scale; self-assessment of character traits (abridged Big Five Inventory measuring extraversion, agreeableness, conscientiousness, emotional stability, openness to experience); opinion on restricting the right to strike for different occupational groups; opinion on making unemployment insurance elective; opinion on eligibility for Hartz IV benefits (welfare) if partner can provide or if there are private savings. 12. Religion III (ISSP): assessment of personal happiness; attitude towards pre-marital sexual intercourse and marital infidelity; attitudes towards homosexuality and abortion; assessment of the distribution of roles in a marriage and attitude towards working women; general trust in fellow men; confidence in institutions such as the federal parliament (Bundestag), commerce, industry, churches, courts, and schools; change of residence; influence of church leaders on voters and on the government; evaluation of science; religion as source of conflicts; opinion on the power of churches and religious organizations; support for religious tolerance and legal equality of all religions; social acceptance of other religions; freedom of expression for religious fanatics; doubt or strong belief in God; development of personal belief in God; belief in a life after death, the devil, heaven, hell, and miracles; belief in reincarnation, Nirvana, supernatural powers of ancestors; fatalism; cosmology, the meaning of life and the Christian interpretation of life; church and its rites unnecessary for contact with God; religious orientation of father and mother; personal religious orientation and frequency of church attendance in youth; religious orientation of spouse or partner; frequency of church attendance of parents; frequency of prayer and participation in religious activities; religious artifact in home; frequency of visiting holy places; self-assessment of religiousness; self-description as religious or spiritual person; religion and truth; religion as guide and support in life; renewal of religious ties at a turning point in life; superstitious belief in good luck charms, fortune tellers, faith healers, signs of the zodiac and horoscopes; self-classification on a top-bottom-scale; self-assessment of character traits (abridged Big Five Inventory measuring extraversion, agreeableness, conscientiousness, emotional stability, openness to experience). 13. Added value: Inglehart-Index; family typology, classification of private households (according to Porst and Funk); International Standard Classification of Occupations (ISCO 1968, 1988); occupational prestige (according to Treiman); Standard International Occupational Prestige Scale (SIOPS, according to Ganzeboom), International Socio-economic Index of Occupational Status (ISEI, according to Ganzeboom); magnitude prestige (according to Wegener); occupational metaclassification (according to Terwey); class position (according to Goldthorpe); Body-Mass-Index; transformation weight for analyses on household level; east-west design weight.

Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Thematischer Schwerpunkt von ALLBUS 2008 ist „Politische Partizipation, politische Kultur und Sozialkapital“. Enthalten sind etwa Fragen zu politischen Einstellungen, politischer Unterstützung und Partizipation, Mediennutzung, politischem Wissen, interpersonaler politischer Kommunikation, sozialem Vertrauen und sozialen Bindungen. Weitere Themen sind u.a. soziale Ungleichheit, Geschlechterrollen und Nationalstolz. Ebenfalls enthalten sind die ISSP-Module „Freizeit und Sport“ und „Religion III“.

  1. Wirtschaft: Beurteilung der aktuellen und zukünftigen Wirtschaftslage in der Bundesrepublik und der eigenen Wirtschaftslage; Einschätzung der Verantwortung der Bundesregierung für die wirtschaftliche Lage in Deutschland. 2. Mediennutzung: Dauer und Häufigkeit der Fernsehnutzung; Nutzungshäufigkeit von Nachrichtensendungen privater und öffentlich-rechtlicher Fernsehanbieter; Häufigkeit der Lektüre von Tageszeitungen pro Woche; Häufigkeit der Internetnutzung; Nutzungshäufigkeit des Internets für Informationen über Politik. 3. Politische Einstellungen und politische Partizipation: Einwanderer sollen sich deutschen Sitten und Gebräuchen anpassen; Politik soll sich aus Wirtschaft heraushalten; härtere Maßnahmen zum Umweltschutz; Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen; Gleichbehandlung von Männern und Frauen; härtere Bestrafung von Straftätern; soziale Sicherung als wichtigstes Ziel der Regierungspolitik; Umverteilung von Einkommen zu Gunsten einfacher Leute; positive Auswirkungen von Einwanderern auf die deutsche Wirtschaft; militärische Unterstützung im Anti-Terror Krieg; Achtung der Rechte des Einzelnen; weitere Weltmarktöffnung; politische Partizipation; Parteipräferenz; Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und Organisationen (Gesundheitswesen, Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Stadt- und Gemeindeverwaltung, Justiz, Fernsehen, Zeitungswesen, Universitäten, Bundesregierung, Polizei, Parteien, Europäische Kommission, Europäisches Parlament); politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstufung politischer Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum (CDU, CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, NPD); Wahrscheinlichkeiten, diverse Parteien zu wählen. 4. Soziales Kapital: Allgemeines Vertrauen zu Mitmenschen, Verwandten, Freunden, Bekannten und fremden Personen; Häufigkeit von Gesprächen über Politik mit Freunden, Bekannten, Fremden und mit der Familie; Mitgliedsstatus des Befragten bei diversen Vereinen und Organisationen; informelle soziale Hilfe; wie oft Treffen mit Vereins- und Arbeitskollegen oder Freunden; Häufigkeit und Qualität von Nachbarschaftskontakten (siehe auch 9.) ALLBUS-Demographie) 5. Politik und soziale Ungleichheit: Wahrnehmung von Einflussmöglichkeiten auf die Politik (political efficacy, political alienation): bürgerferne Politiker, Selbstvertrauen in Bezug auf politische Gruppenarbeit, zu viel Komplexität in der Politik, Bürgerorientierung der Politiker; politische Kenntnisse des Befragten und des Durchschnittsbürgers; Befähigung der Mehrheit zu politischer Arbeit; Wahlbeteiligung ist Bürgerpflicht; Akzeptanz einer Idee der Demokratie; politische Unterstützung (Demokratiezufriedenheit in Deutschland); Zufriedenheit mit Leistungen der Bundesregierung. Aussagen zur Legitimität von sozialer Ungleichheit: Einkommensunterschiede als Leistungsanreiz, Rangunterschiede sind akzeptabel, soziale Unterschiede sind gerecht; Einschätzung angemessener Ausbildungschancen für alle. 6. Staatsbürgerschaften und Herkunftsland: Erste, zweite und dritte Staatsbürgerschaft des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners; Anzahl der Staatsbürgerschaften des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners; ursprüngliche Staatsbürgerschaft des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners; Land in dem Befragter in seiner Jugend lebte; bisherige Aufenthaltsdauer von eingewanderten Personen in Deutschland. 7. Nationalstolz: Zustimmung zu politischen Aussagen: Stolz Deutscher zu sein, mehr Mut zu einem starken Nationalgefühl, Diktatur unter Umständen bessere Staatsform, Nationalsozialismus hatte auch gute Seiten, Bewertung Hitlers ohne Judenvernichtung, gefährliche Überfremdung der Bundesrepublik, Ausländer sollten unter sich heiraten, zu großer Einfluss von Juden, Juden passen nicht in Gesellschaft, Verständnis für Anschläge auf Asylbewerberheime; Stolz auf deutsche Einrichtungen und deutsche Leistungen. 8. Sonstiges: Einstellungen zur Rolle der Frau in der Familie; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; gerechter Anteil am Lebensstandard; sozialer Pessimismus und Zukunftsorientierung (Anomia), Verbundenheit mit der eigenen Gemeinde, mit dem Bundesland, mit der alten Bundesrepublik bzw. mit der DDR, mit Gesamtdeutschland sowie mit der EU. 9. ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Staatsbürgerschaft (Nationalität); Anzahl der Staatsbürgerschaften; Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Alter; Herkunft; Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion); allgemeiner Schulabschluss; berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen bzw. früheren Beruf; Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst; wöchentliche Arbeitsdauer (Haupt- und Nebenerwerb); berufliche Aufsichtsfunktion; Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit; Status der Nichterwerbstätigkeit; Dauer von Arbeitslosigkeit; Verbreitung von Arbeitslosigkeit im sozialen Umfeld; allgemeiner Gesundheitszustand; Familienstand; Befragteneinkommen; Wohnungstyp; Selbstbeschreibung des Wohnortes; Konfession bzw. Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Beteiligung an Kirchenarbeit; Wahlabsicht (Sonntagsfrage) und Wahlbeteiligung; Befragtenattraktivität. Angaben zum Ehepartner: Staatsbürgerschaft (Nationalität); Anzahl der Staatsbürgerschaften; Alter; Geburtsmonat; Geburtsjahr; allgemeiner Schulabschluss; berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf; Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst; Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes; Status der Nichterwerbstätigkeit. Angaben zu nichtehelichen Lebenspartnern: Staatsbürgerschaft (Nationalität); Anzahl der Staatsbürgerschaften; Alter; Geburtsmonat; Geburtsjahr; allgemeiner Schulabschluss; berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf; Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst; Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes; Status der Nichterwerbstätigkeit; Arbeitsteilung im Haushalt. Angaben zu den Eltern des Befragten: Allgemeiner Schulabschluss von Mutter und Vater; berufliche Ausbildung von Mutter und Vater; Angaben zum Beruf des Vaters und der Mutter. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße; Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße); Haushaltseinkommen. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten; Geschlecht der Personen; ihr Geburtsmonat; Geburtsjahr; Alter; Familienstand. Angaben zu Kindern außerhalb des Haushalts: Zahl der Kinder außer Haus; Geschlecht; Geburtsjahr; Alter. Mitgliedschaften des Befragten: jetzige und frühere Gewerkschaftsmitgliedschaft; aktive Mitarbeit in Gewerkschaft; sonstige Berufsorganisation; aktive Mitarbeit in sonstiger Berufsorganisation; politische Partei. 10. Daten zum Interview (Paradaten): Interviewdatum; Interviewbeginn und -ende; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview; Anwesenheit des Ehepartners, Partners oder von Kindern beim Interview; Anwesenheit weiterer Familienangehöriger beim Interview; Eingriffe Dritter in den Interviewverlauf; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten; Mitverfolgen des Interviews am Bildschirm; Teilnahmebereitschaft bei Internetumfragen und weiteren schriftlichen Umfragen; Teilnahme an den ISSP-Zusatzbefragungen; Angaben zum Wohngebäude des Befragten und der Wohnumgebung; Erreichbarkeit des Befragten; Auskunftsbereitschaft des Befragten. Angaben zum Interviewer: Geschlecht; Alter; Schulabschluss; Identifikationsnummer; Dauer der Interviewertätigkeit; Zahl der Kontaktversuche. 11. Freizeit und Sport (ISSP): Häufigkeit diverser Freizeitbeschäftigungen; Freizeit als Ermöglichung von Selbstverwirklichung und Beziehungsfestigung; Spaß an Freizeitbeschäftigungen; Häufigkeit der Nutzung von Freizeit, um soziale Kontakte zu knüpfen, zu entspannen, sich weiterzubilden; wie oft gelangweilt, gehetzt oder abgelenkt durch Beruf während der Freizeit; Geselligkeit der Befragten; gewünschte Zeitanteile für Arbeits- und Freizeitaktivitäten; Häufigkeit des Verweilens außer Haus über Nacht; Anzahl freigenommener Arbeitstage; am häufigsten ausgeübte Sportart und am häufigsten gespieltes Spiel; Wichtigkeit verschiedener Gründe für sportliche Betätigung bzw. Spiel; häufigste und zweithäufigste im Fernsehen angeschaute Sportart; Stolz auf sportliche Erfolge Deutschlands; Zustimmung zu verschiedenen Meinungen zum Thema Sport; Teilnahme an Aktivitäten diverser gesellschaftlicher Gruppen; Vertrauen in Mitmenschen; politisches Interesse; Gründe für Beschränkungen der Freizeitgestaltung; persönliche Glückseinschätzung; allgemeiner Gesundheitszustand; Körpergröße und Gewicht; gewünschte Gewichtsveränderung; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Selbsteinschätzung persönlicher Eigenschaften (Kurzversion des Fünf-Faktoren-Modells (FFM): Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus, Offenheit); Meinung zu Streikrecht für verschiedene Berufe; Meinung zur Abschaffung der Pflichtversicherung gegen Arbeitslosigkeit; Meinung zu Regelungen für den Bezug von Hartz IV, wenn eigenes Vermögen besteht bzw. wenn der Partner den Lebensunterhalt sichern kann. 12. Religion III (ISSP): Persönliche Glückseinschätzung; Einstellung zu vorehelichem Geschlechtsverkehr und zum Seitensprung in der Ehe; Einstellung zur Homosexualität und zur Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe und Einstellung zu berufstätigen Frauen; Vertrauen in Mitmenschen; Vertrauen in Institutionen wie Bundestag, Handel, Industrie, Kirchen, Gerichte und Schulen; Wohnortwechsel; Beeinflussung der Wähler sowie der Regierung durch Kirchenführer; Bewertung von Wissenschaft; Meinungen zum Konfliktpotential von Religionen; Meinung zur Macht von Kirchen und religiösen Organisationen; gleiche Rechte und Respekt für alle Religionen; Akzeptanz anderer Religionen; Artikulationsfreiheit für religiöse Fanatiker; Zweifel oder fester Gottesglaube; Entwicklung des persönlichen Glaubens an Gott; Glauben an ein Leben nach dem Tod; Glauben an den Himmel, die Hölle und an Wunder; Glauben an Wiedergeburt, Nirwana und übernatürlichen Kräfte von Ahnen; Fatalismus; Sinn des Lebens und christliche Lebensdeutung; eigener Kontakt zu Gott ohne Kirchen oder Gottesdienste; Religionszugehörigkeit des Vaters und der Mutter; eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit im Jugendalter; Religionszugehörigkeit des Ehe- oder Lebenspartners; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; religiös besetzte Gegenstände im Haushalt; Besuch heiliger Orte; Selbsteinstufung eigener Religiosität; Selbsteinstufung als religiöser, spiritueller Mensch; Einschätzung des Wahrheitsgehaltes in Religionen; Religion als Hilfe im Alltag; religiöse Bindung an einen Wendepunkt im Leben; Aberglaube: Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler, Sternzeichen und Horoskope; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Selbsteinschätzung persönlicher Eigenschaften (Kurzversion des Fünf-Faktoren-Modells (FFM): Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus, Offenheit). 13. Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Familientypologie, Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968 und 1988; Berufsprestige (nach Treiman); SIOPS (nach Ganzeboom); ISEI (nach Ganzeboom); Magnitudeprestige (nach Wegener); Einordnungsberufe (nach Terwey); Klassenlagen (nach Goldthorpe); Body-Mass-Index; Transformationsgewicht für Auswertungen auf Haushaltsebene; Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen.

Probability: Stratified: DisproportionalProbability.Stratified.Disproportional

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified.Disproportional

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Self-administered questionnaire: Computer-assisted (CASI)SelfAdministeredQuestionnaire.CASI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Computerunterstützt (CASI)SelfAdministeredQuestionnaire.CASI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12345
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA4600?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=beb080dde9dee8a1975699dfb59bdcdc34be42ef605a3f76060b00479b9a5a76
Provenance
Creator Andreß, Hans-Jürgen; Diekmann, Andreas; Feger, Hubert; Liebig, Stefan; Meulemann, Heiner; Schmitt-Beck, Rüdiger; Trappe, Heike
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2015
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland