Science Barometer 2017

DOI

Since 2014, Wissenschaft im Dialog has been using the science barometer to collect population-representative data on the attitudes of German citizens towards science and research on an annual basis. The aim is to contribute to a fact-based discourse on the relationship between science and the public and targeted science communication by collecting, processing and communicating the results. The questionnaire of the science barometer contains corresponding questions on cognitive attitudes such as interest and information and the respondents´ information behaviour on topics from science and research. In addition, evaluative attitudes will be collected on issues such as trust, the assessment of the benefits and risks of science and the social role of research. The questions are aimed at general attitudes towards science and research. In individual cases, questions are also devoted to specific research areas or technologies or, alternately, to current developments in science and the public. The science barometers 2014 to 2016 were sponsored by the Philip Morris Foundation, the science barometers 2017 to 2019 by the Robert Bosch Foundation. Topics: 1. Interest in and knowledge of science and research: interest in politics, economics and finance, culture, sport and science and research; association with science or research (open); interest in scientific topics of specific fields (medicine, technology and new technologies, natural sciences, social sciences and humanities); knowledge of science and research. 2. Information behaviour on science and research: satisfaction with reporting on science and research in the media; perception of various topics from science and research in the media (open). 3. Participation and involvement of citizens in science and research: involvement in decisions on science and research is personally important; sufficient involvement of the public in science and research; insufficient efforts by scientists to inform the public about their work; scientists work for the benefit of society; scientists are aware of the social impact of their work; interest in personal participation in science and research (scientific research project, discussion format with scientists); preferred topic for discussion with a scientist (open). 4. Trust in science and research: general trust in science and research; reasons for trust in scientists (expertise, working according to rules and standards, research in the public interest); reasons for distrust of scientists (frequent mistakes, adapting results to one´s own expectations, dependence on donors); 5. Assessment of the benefits and risks of science to society: attitude towards science and research (science harms more than it benefits, benefit personally from science and research, lead to a better life in the future, change living conditions too quickly through science and research, public funding of research, even without immediate benefit (basic research), people trust science too much instead of feelings and beliefs, should be allowed to explore everything without restriction, new technology with unknown risks should be stopped despite expected benefit); Opinion on unscientific statements (climate change is mainly caused by humans and their actions, vaccinating children does more harm than good, humans and animals have common ancestors from which they have evolved in the course of evolution). 6. Relationship between science and politics: extent of the influence of science on politics, or the influence of politics and business on science; 7. Science and research in the future: the most important field of research for the future. 8. Concrete ideas of science and research: understanding of the concept of something ´to explore scientifically´ (open); abilities or qualities of a good scientist; sufficient discussion of science and research in the Bundestag election campaign. 9. Personal relation to science and research: position in science and research; personal acquaintance with a scientist. Demography: sex; age; education; occupation; household size; net household income; party preference; religiousness; migration background. Additionally coded: interview ID; interview duration (in seconds); sample (mobile, landline); weight; city size (BIK); federal state; region.

Mit dem Wissenschaftsbarometer erhebt Wissenschaft im Dialog seit 2014 jährlich bevölkerungsrepräsentative Daten zu Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland gegenüber Wissenschaft und Forschung. Ziel ist es, durch die Erhebung, Aufbereitung der Daten und Kommunikation der Ergebnisse zu einem faktenbasierten Diskurs über das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit und eine zielgerichtete Wissenschaftskommunikation beizutragen. Der Fragebogen des Wissenschaftsbarometers beinhaltet entsprechend Fragestellungen zu kognitiven Einstellungen wie Interesse und Informiertheit und dem Informationsverhalten der Befragten zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Außerdem werden evaluative Einstellungen u. a. zum Vertrauen, zur Beurteilung von Nutzen und Risiken von Wissenschaft und zur gesellschaftlichen Rolle von Forschung erhoben. Die Fragestellungen zielen auf allgemeine Einstellungen gegenüber Wissenschaft und Forschung ab. In Einzelfällen widmen sich Fragen auch konkreten Forschungsbereichen oder Technologien oder im jährlichen Wechsel auch aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Wissenschaftsbarometer 2014 bis 2016 wurden von der Philip Morris Stiftung gefördert, die Wissenschaftsbarometer 2017 bis 2019 von der Robert Bosch Stiftung. Themen: 1. Interesse an und Informiertheit zu Wissenschaft und Forschung: Interesse an den Themen Politik, Wirtschaft und Finanzen, Kultur, Sport sowie Wissenschaft und Forschung; Assoziation zu Wissenschaft oder Forschung (offen); Interesse an wissenschaftlichen Themen bestimmter Bereiche (Medizin, Technik und neue Technologien, Naturwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften); Informiertheit zu Wissenschaft und Forschung. 2. Informationsverhalten zu Wissenschaft und Forschung: Zufriedenheit mit der Berichterstattung über Wissenschaft und Forschung in den Medien; Wahrnehmung verschiedener Themen aus Wissenschaft und Forschung in den Medien (offen). 3. Beteiligung und Einbezug von Bürgerinnen und Bürgern in Wissenschaft und Forschung: Einbezug in Entscheidungen über Wissenschaft und Forschung persönlich wichtig; ausreichender Einbezug der Öffentlichkeit in Wissenschaft und Forschung; zu geringe Bemühungen von Wissenschaftlern die Öffentlichkeit über ihre Arbeit zu informieren; Wissenschaftler arbeiten zum Wohl der Gesellschaft; Wissenschaftler sind sich der gesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Arbeit bewusst; Interesse an persönlicher Beteiligung an Wissenschaft und Forschung (wissenschaftliches Forschungsprojekt, Diskussionsformat mit Wissenschaftlern); präferiertes Thema für Diskussion mit einem Wissenschaftler (offen). 4. Vertrauen in Wissenschaft und Forschung: Generelles Vertrauen in Wissenschaft und Forschung; Gründe für Vertrauen zu Wissenschaftlern (Expertise, Arbeiten nach Regeln und Standards, Forschung im Interesse der Öffentlichkeit); Gründe für Misstrauen gegen Wissenschaftler (häufige Fehler, Anpassen von Ergebnissen an eigene Erwartungen, Abhängigkeit von Geldgebern); 5. Bewertung des Nutzens und der Risiken von Wissenschaft für die Gesellschaft: Einstellung zu Wissenschaft und Forschung (Wissenschaft schadet mehr als sie nützt, profitiere persönlich von Wissenschaft und Forschung, führen in Zukunft zu einem besseren Leben, zu schnelle Änderung der Lebensbedingungen durch Wissenschaft und Forschung, öffentliche Finanzierung von Forschung, auch ohne unmittelbaren Nutzen (Grundlagenforschung), Menschen vertrauen zu sehr der Wissenschaft anstatt Gefühlen und Glauben, sollten ohne Einschränkung alles erforschen dürfen, neue Technologie mit unbekannten Risiken sollte gestoppt werden trotz erwartetem Nutzen); Meinung zu unwissenschaftlichen Aussagen (Klimawandel wird hauptsächlich durch Menschen und ihr Handeln verursacht, Kinder zu impfen schadet mehr als es nützt, Menschen und Tiere haben gemeinsame Vorfahren, aus denen sie sich im Laufe der Evolution entwickelt haben). 6. Verhältnis von Wissenschaft und Politik: Umfang des Einflusses der Wissenschaft auf die Politik, bzw. des Einflusses der Politik sowie der Wirtschaft auf die Wissenschaft; 7. Wissenschaft und Forschung in der Zukunft: Wichtigster Forschungsbereich für die Zukunft. 8. Konkrete Vorstellungen von Wissenschaft und Forschung: Verständnis des Begriffs etwas ‚wissenschaftlich zu erforschen‘ (offen); Fähigkeiten bzw. Eigenschaften eines guten Wissenschaftlers/ einer guten Wissenschaftlerin; ausreichende Thematisierung von Wissenschaft und Forschung im Bundestagswahlkampf. 9. Persönlicher Bezug zu Wissenschaft und Forschung: Arbeitsstelle in Wissenschaft und Forschung; persönliche Bekanntschaft mit einem Wissenschaftler/ einer Wissenschaftlerin. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Haushaltsnettoeinkommen; Parteipräferenz; Religiosität; Migrationshintergrund. Zusätzlich verkodet wurde: Interview-Nr.; Interviewdauer (in Sekunden); Stichprobe (Mobil, Festnetz); Gewicht; Ortsgröße (BIK); Bundesland; Region.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13240
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6947?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=b587d2a4d0e40d918ecf697de09a33ae0037f91c5071c5884e4c3d67d610a3f9
Provenance
Creator Weißkopf, Markus; Ziegler, Ricarda; Kremer, Bastian
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2019
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland